Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie (German Edition)
Goethe am Ende der »klassischen Walpurgisnacht« den Homunkulus wieder den Elementen übergibt. Der künstliche Mensch muß wieder zurück ins evolutionäre Geschehen der Natur, wo er gewissermaßen von der Pike auf dienen muß. So lernt das Gemachte, geboren zu werden. Das Glas zerspringt und Homunkulus löst sich im Meer, der fruchtbaren Ursuppe, auf.
Da regst du dich nach ewigen Normen, / Durch tausend abertausend Formen, / Und bis zum Menschen hast du Zeit.
Auch wenn Homunkulus ein Fabrikat Wagners ist, so gehört er doch in die Sphäre des Zusammenspiels von faustischer Metaphysik und mephistophelischer Physik. Ein anderes Beispiel ist die Erfindung des Papiergeldes, auch so eine moderne Idee, die Faust und Mephisto bei ihrer Weltbemächtigung aushecken. Zur Erinnerung: In der ersten Walpurgisnacht hatten noch alchemistisch-magische Praktiken eine große Rolle gespielt. Dort wurde dem Faust
flüssiges Gold
verabreicht, ein Zaubertrunk, der ihn verjüngte und darum zum Frauenhelden machte mit der Folge, daß er Gretchen erobern konnte. Jedoch erst in der Papiergeldszene wird das Niveau der eigentlich modernen Zauberei erreicht, nämlich der Wertschöpfung aus Zukunftserwartungen, also aus dem Nichts. Die Sache ist scheinbar ganz einfach, man muß aber erst einmal darauf kommen. Am Kaiserhof wird das Geld knapp, die Staatsschulden wachsen ins Unermeßliche. Was tun? Fausts und Mephistos Idee: Im Boden liegen vielleicht Goldschätze, teils natürliche, teils vergrabene. Der Kaiser soll den Grund und Boden, der ihm gehört, als Sicherheit, als Äquivalent für die Erhöhung des Geldumlaufs nehmen. Also läßt man Papiergeld drucken. Auf dem Geld-Schein steht:
Zu wissen sei es jedem der’s begehrt: / Der Zettel hier ist tausend Kronen wert. / Ihm liegt gesichert als gewisses Pfand / Unzahl vergrabnen Guts im Kaiserland. / Nun ist gesorgt damit der reiche Schatz, / Sogleich gehoben, diene zum Ersatz.
Es handelt sich dabei übrigens um die Methode, die nach der Inflation von 1923 der Einführung der sogenannten Rentenmark zugrunde lag, denn die Rentenmark wurde basiert auf den Rechnungseinheiten des Grund und Bodens des Deutschen Reiches.
Das erschien dem Kaiser auch schon damals in der Papiergeldszene als die beste Lösung. Der Geldumlauf wird erhöht, und für die Sicherheit sorgt Grund und Boden. Außerdem wird das Geld auf diese Weise unerhört beweglich. Man schleppt sich nicht mit Gold und Münzen ab, diesen schweren Formen des »Baren«.
Ein Blättchen ist im Busen leicht zu tragen, / Mit Liebesbrieflein paart’s bequem sich hier. / Der Priester trägt’s andächtig im Brevier, / Und der Soldat, um rascher sich zu wenden, / Erleichtert schnell den Gürtel seiner Lenden.
Damit das Ganze funktioniert, ist zweierlei erforderlich. Zum einen Phantasie: Man muß sich nämlich die realen Werte vorstellen können, auf denen das Papiergeld basiert. Zum anderen: Vertrauen, daß es mit der Wertbasierung seine Richtigkeit habe. Deshalb ist die Beglaubigung durch eine höhere Autorität, in diesem Fall der Kaiser, erforderlich. Der Kaiser selbst ist begeistert:
Nur gleich, nur gleich!
〈
...
〉
/ So sei die Zeit in Fröhlichkeit vertan! / Und ganz erwünscht kommt Aschermittwoch an. / Indessen feiern wir, auf jeden Fall, / Nur lustiger das wilde Karneval.
Dieser Karneval geht, wie nicht anders zu erwarten, in die Inflation über.
So hatte sich Faust das allerdings nicht gedacht. Goethe, der zeitweilig auch für die Finanzen des Herzogtums zuständig war, hatte sich anregen lassen von der finanztechnischen Revolution, welche die Bank von England in Gang setzte, als sie dazu überging, die Menge des umlaufenden Geldes nicht mehr allein auf Gold und bereits getätigte Wertschöpfungen zu gründen, sondern auf die Erwartungen künftiger realer Wertschöpfung, wozu die vermehrte Zirkulation beitragen sollte. Das beabsichtigt auch Faust: Die Produktion durch den erhöhten Geldumlauf ankurbeln. Statt dessen aber wird nur der Konsum entfesselt, bis es nichts mehr zu konsumieren gibt. Bewirkt wird am Ende eine Inflation, das
Papiergespenst der Gulden
. Nur der Narr läßt sich nicht vom modernen Zauber verführen.
Da seht nur her ist das wohl Geldes wert?
, so kommentiert er die ominösen Papiere und tritt unverzüglich die Flucht in die Sachwerte an. Er kauft, ehe ihm das Geld zerrinnt, Haus und Hof.
Heut Abend
wieg ich mich im Grundbesitz
!
Noch andere Gespenster der Moderne werden von Faust und Mephisto wachgerufen. Am
Weitere Kostenlose Bücher