Gute Leute: Roman (German Edition)
bedachten ihn mit allen möglichen guten Ratschlägen. Das allgemeine Mitleid versetzte ihn in einen sonderbaren Zustand der Lähmung. Denn die äußere Hülle, die den Eindruck vermitteln sollte, Thomas Heiselberg sei ein tatkräftiger Mensch, auf den noch Großes wartete, war allzu offensichtlich beschädigt.
In letzter Zeit fiel ihm auf, dass seine alltäglichen Verrichtungen langsamer geworden waren, als hätte sein Körper begriffen, dass es keinen Grund mehr zur Eile gab und es besser wäre, die Zeit zu strecken, um nicht in totale Untätigkeit zu verfallen. Manchmal verging eine ganze Woche, in der er bis zum Mittag schlief oder wieder und wieder eine Idee wälzte, welche die Lösung für all seine Nöte bringen sollte: Dann streifte er durch die Wohnung, saß gebeugt auf dem Sofa, kratzte den roten Lack von dem Sekretär, murmelte Befehle an sein Erinnerungsvermögen und bemühte sich vergeblich, die unzähligen Fäden zu ergreifen, die sich aus dem Kern der ursprünglichen Idee gelöst hatten, ehe er am Abend aufgab und begriff, dass er einer neuen Art von Anfällen zum Opfer gefallen war. An Tagen, an denen seine Gemütslage es zuließ, setzte er sich an den Sekretär und tippte auf seiner Schreibmaschine Seite um Seite zum Modell des »Weißrussischen Menschen« – Ideen, die sich nicht auf Dokumente oder Faktenmaterial stützten, sondern lediglich ein Sammelsurium abstrakter Überlegungen darstellten. Genau genommen klaubte er aus dem Modell des polnischen, des französischen und italienischen Menschen Resultate und Schlussfolgerungen heraus und fügte sie zusammen, ergänzt durch allerlei Theorien und Lesefrüchte, und bald häuften sich Dutzende von beschriebenen Seiten auf dem Sekretär. Immer schon hatte er Modelle geliebt: Eine Problemstellung, für die es kein Modell gegeben hätte, existierte für ihn nicht, und jetzt ergötzte er sich an seinen eigenen gewundenen Sätzen: »Der Weißrusse sehnt sich nach der vergangenen Glorie der polnisch-litauischen Einheit, ist von dem sowjetischen Kommunismus im Osten beeinflusst und in Westweißrussland von den Ideen der französischen Demokratie, die mit den polnischen Flüssen ins Land geströmt sind. In seine Identität ist auch eine reaktionäre Neigung verwoben, die ihren Ursprung in einem erzwungenen Religionswechsel hat, ebenso wie äußere Hüllen von Frömmigkeit und Anstand. Der Materialismus als Form einer immanenten Unterdrückung kann in ihm das Bestreben nach Freiheit entfachen, sobald sich neue Strukturen ergeben …«
Zuweilen, in einem Aufflackern von Hellsichtigkeit, beschlich ihn die Angst, sein Werk könnte eine Art Geheimschrift sein, deren tieferer Sinn allein ihm zugänglich war. Eine Art gellender Schrei indes, der nicht von ihm ließ, weder im Wachen noch in seinen Träumen, kündete ihm in einem fort, dies würde von nun an sein Leben sein. Was in seiner Seele durcheinandergeraten war, ließ sich nicht mehr richten, niemals mehr würde er der Mensch sein, der er gewesen war. Immer war er in Gesellschaft anderer Menschen aufgeblüht, jetzt kostete ihn jeder zwischenmenschliche Kontakt gewaltige Anstrengung. Selbst die Erinnerung an Freunde und Bekannte aus Berlin weckte nur die Vorstellung des Blicks in ihm, mit dem sie ihn bedenken würden, wenn sie ihn wiedersähen. Ein Blick, der Bände spräche: Dieser Mann ist verloren.
Brest, Dezember 1940
»Hervorragende Arbeit ist hier geleistet worden«, rief Nikita Michailowitsch Kropotkin, ehe er die morgendliche Besprechung aufhob. Saschas Bericht über die neuen Schulen in der Stadt hatte ihn in Hochstimmung versetzt. »Siebzehn Schulen und Berufskollegs, eine exzellente Erziehung. Als die Polen hier noch das Sagen hatten, gab es vor allem Privatschulen. Jeden Tag bekomme ich Dankesbriefe von Menschen, die das Schulgeld nicht bezahlen konnten.«
»Nikolai Michailowitsch, es gibt hier nun keine Klassen mehr, jedes Kind in Westweißrussland kann jetzt Bildung erlangen, ohne dafür bezahlen zu müssen«, sagte Alexandra.
»Schön gesagt!«, pflichtete ihr jemand bei.
»Sie sind gescheit, die Menschen hier im Westen. Schnell haben sie erkannt, dass es sich für sie lohnt, Teil der sozialistischen Sowjetrepublik Weißrussland zu sein«, resümierte Nikita Michailowitsch und bedeutete allen, den Raum zu verlassen. Sie blieb, wie üblich.
Er entfernte ein Fädchen von seinem kurzen Charleston Jacket, das an den Hüften eng anlag und seine Bewegungen etwas ungelenk erscheinen ließ.
Weitere Kostenlose Bücher