Hawkings Kosmos einfach erklaert
speziellen U(h)rknall?
⺠Tote und menschenfreundliche Universen
Bloà weil etwas speziell erscheint, ist es deshalb doch nicht unmöglich. Und wenn alles, was möglich ist, auch wirklich wäre, dann bedarf das Spezielle keiner gesonderten Erklärung, denn dann wäre es ja notwendigerweise realisiert. Das klingt abstrakt, aber für Kosmologen ist das Abstrakteste zugleich oft ungeheuer konkret. Denn viele sind davon überzeugt, dass unser Universum nicht das einzige ist, sondern lediglich eines unter unzähligen. In dieser Gesamtheit von Universen, dem Multiversum, wäre alles â oder doch zumindest sehr vieles â möglich und gleichermaÃen wirklich.
Vielleicht sollten wir uns also gar nicht über die groÃe Ordnung beziehungsweise niedrige Entropie unseres Universums wundern, denn es könnte eines unter Myriaden sein. Die meisten Universen wären wohl totgeboren, weil sie beispielsweise Eigenschaften â Naturgesetze â haben, die niemals die Entstehung von Sternen ermöglichen. Zu solchen Eigenschaften zählt auch eine hohe Entropie. In diesen Universen könnten wir nicht leben. Insofern brauchen wir auch nicht über die lebensfreundlichen Bedingungen in unserem Universum zu staunen. Wir sind ja auch nicht überrascht, dass wir auf der Erde leben, und nicht auf Merkur oder Pluto, denn dort wäre es viel zu heià oder zu kalt.
Dieses Argument, zuweilen Anthropisches Prinzip genannt, ist allerdings umstritten â und strenggenommen überhaupt keine wissenschaftliche Erklärung. Trotzdem hat es seine Sympathisanten. Dazu zählt auch Stephen Hawking, der es folgendermaÃen definierte: âWir sehen das Universum so, wie es ist, weil wir nicht da wären, um es zu beobachten, wenn es anders wäre.â
Schon in den 1980er-Jahren hatte Hawking das Anthropische Prinzip herangezogen, um zu verstehen, warum wir die thermodynamische und kosmologische Zeitrichtung wahrnehmen können. Er wollte damit aber nicht den Ursprung der Zeitpfeile erklären. Tatsächlich reicht das Anthropische Prinzip dafür auch nicht aus. Das beobachtbare Universum ist nämlich sehr viel geordneter als für die menschliche Existenz nötig. Man kann das auch genauer sagen: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich unser gesamtes Sonnensystem mit der Erde und all ihren Lebensformen aus zufällig passend angeordneten Teilchen bildet, beträgt zwar nur 1:10 1058 â aber diese Wahrscheinlichkeit ist dennoch extrem viel gröÃer als die 1:10 10123 für das ganze beobachtbare Universum. Das Anthropische Prinzip als Auswahlkriterium eines lebenstauglichen Universums aus dem multiversalen Reich der Möglichkeiten macht den tatsächlichen Entropie-Wert also überhaupt nicht plausibel.
⺠Ist die Welt eine riesige Schwindelei?
âWenn ihr in die Saat der Zeit schauen und sagen könnt, welches Samenkorn wachsen wird, und welches nicht; so redet zu mirâ, lautet eine ergreifende Stelle in William Shakespeares Tragödie Macbeth (in der Ãbersetzung von Christoph Martin Wieland). Das Zitat könnte auch an Kosmologen gerichtet werden, die annehmen, dass es unzählige Universen gibt. Sie müssten begreiflich machen, aus welchen kosmischen Samenkörnern die uns vertraute Zeit heraustreiben könnte.
EXKURS
----
⺠Die Ring-Parabel
Es geschieht nicht oft, dass komplizierte kosmologische Modelle an der vordersten Forschungsfront, die nur wenigen Spezialisten bekannt sind, bis in die Popkultur vordringen. Doch mit Stephen Hawking als âBotschafterâ gelingt selbst das: Er hatte mehrere Gastauftritte in der amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons . Und in einer Episode sagt seine gelbgesichtig gezeichnete Comic-Version zu Homer Simpson: âDeine Theorie eines ringförmigen Universums ist interessant, Homer. Ich muss sie wohl klauen.â
Zwar ist Homer nicht der hellste Kopf, und der echte Hawking hat dieses Weltmodell bislang nicht verfochten â aber vielleicht tut er das bald. Doch nicht als Diebstahl geistigen Eigentums, sondern aus Einsicht und Ãberzeugung.
Allerdings meint âringförmigâ nicht die gewöhnliche Gestalt eines Ehe-, Nasen- oder Rettungsrings, sondern einen âhöherdimensionalenâ Ring, der von Mathematikern Hypertorus genannt wird. Wenn der Weltraum so geformt wäre, könnte man ihn theoretisch umrunden, das heiÃt immer geradeaus fliegen und
Weitere Kostenlose Bücher