Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen
Nordamerikas kannten sie.
»Die Schafgarbe … hat gesonderte und feine Kräfte für Wunden. Denn wenn ein Mensch durch einen Schlag verletzt wird, wäscht man nachher die Wunde mit Wein, und es soll in Wasser mäßig gekochte Schafgarbe, nachdem das Wasser mäßig ausgepresst wurde, so warm über jenes Tuch leicht gebunden werden, das auf der Wunde liegt … Wer aber im Körperinnern eine Wunde erhielt, sei es dass er durch Spieße verwundet oder dass er innerlich zusammengeschnürt wurde, der pulverisiere diese Schafgarbe, und er trinke jenes Pulver in warmem Wasser. Und wenn es ihm besser geht, dann nehme er dieses Pulver in warmem Wein, bis er geheilt wird.«
Von Europa bis Sibirien, von Nordamerika bis Australien und Neuseeland – überall ist die Schafgarbe zu finden. Diese mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) wird bis 1,20 Meter hoch. Sie lebt auf Wiesen, an Wegen und Halden in sonniger Lage. Ihre kleinen Blütenköpfchen sind weiß bis rosarot und sitzen in Doldenrispen. Die in Gärten als »Schafgarben« gepflanzten Formen, die gelb, rosa oder rot blühen, sind tatsächlich Gold- bzw. Edelgarben.
Verwendeter Pflanzenteil/Ernte Schafgarbenkraut / Mai bis September
Indikation 1 Blutergüsse, oberflächliche Verletzungen, Fleischwunden
Anwendung: Entsprechende Menge Schafgarbe etwa 5 Minuten in Wasser leicht kochen lassen. Wunde mit Wein auswaschen und mit einem sterilen Leinentuch (gekocht, heiß gebügelt) abdecken. Schafgarben aus dem Wasser nehmen, leicht auspressen und die Kräuter auf den Verband legen. Mit einem zweiten Leinentuch abdecken und mit einem Verband fixieren. Die Auflage sollte öfter erneuert werden, dafür die Schafgarbe immer frisch aufbrühen. Sobald sich die Wunde geschlossen hat, die warme (nicht zu heiß!) Schafgarbe direkt auf die betroffene Stelle geben.
Indikation 2 Operationen aller Art, tiefe Wunden
Anwendung: Ein bis zwei Wochen vor der geplanten Operation mehrmals täglich einen warmen Tee aus Schafgarbe trinken. Dazu 1 Teelöffel feingeschnittene Schafgarbe mit 1 Tasse heißem Wasser überbrühen, etwa 5 Minuten ziehen lassen und abseihen. Nach der Operation zwei- bis dreimal täglich 1 Messerspitze Schafgarbenpulver in warmen Wein einrühren und trinken.
Schwertlilie
[Iris germanica]
Nach historischer Auffassung reinigen die frischen Blätter der Schwertlilie ihre Umgebung. Dabei stärken sie Weisheit, Vertrauen und Mut.
»Im Mai aber nimm den Saft ihrer Blätter, und mache Fett in einer Schüssel flüssig, und füge diesen Saft bei, und bereite so eine Salbe, so dass diese grün erscheint. Und jenen, der die kleine Krätze hat, den salbe oft mit dieser Salbe … Und zerstoße auch ihre Wurzel mit gutem Wein in einem Mörser, und erwärme diesen Wein, nachdem er durch ein Tuch geseiht ist, und gib es so warm jenem zu trinken, der einen Stein hat. Und wer von Schwierigkeit des Harnlassens zusammengeschnürt wird, in dem erweicht es den Stein und die Harnwege, und das, was zusammengeschnürt war, wird eröffnet werden.«
Die Gattung Schwertlilie (Iridaceae) zählt etwa 200 Arten. Eine Gruppe, zu der auch die barttragenden Schwertlilien gehören, besitzt unterirdisch kriechende Sprossachsen, sogenannte Rhizome. Sorgfältig getrocknet und geschält, werden sie heute für medizinische und kosmetische Zwecke verwendet. Man kennt sie wegen ihres Geruchs als »Veilchenwurzel«. Ihr ätherisches Öl, die »Irisbutter«, nutzt man heute zum Aromatisieren. Die Pflanze kommt ursprünglich aus Nordindien, ist aber mittlerweile weltweit verbreitet. Sie braucht einen feuchtnassen, humosen Boden in sonniger Lage.
Verwendeter Pflanzenteil/Ernte Schwertlilienblätter / Mai, Schwertlilienwurzeln / September bis Oktober
Indikation 1 Frische Hautleiden, unreine Haut
Anwendung: Aus den Blättern 1 Esslöffel Saft auspressen. Diesen zu 4 Esslöffel flüssigem Ziegen- oder Schweinefett geben. So lange rühren, bis das Fett erkaltet ist. Die gewonnene Salbe ein- bis zweimal täglich hauchdünn auf die betroffene Stelle auftragen.
Indikation 2 Nieren- und Blasenleiden
Anwendung: Einige entrindete Wurzelstücke zusammen mit ¼ Liter Wein in einem Mörser zerstoßen. Das Ganze aufkochen, abseihen und einmal täglich trinken. Den sogenannten Iriswein (und auch die Irissalbe) gibt es fertig in der Apotheke zu kaufen.
Wichtig! Die Einnahme der rohen Wurzel kann zu Übelkeit, Erbrechen und blutigen Durchfällen führen.
Veilchen
[Viola odorata /
Weitere Kostenlose Bücher