Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition)
Verbrannte-Pfannkuchen-Problem, in dem er 3 n /2 und 2 n -2 als untere und obere Schranken dafür bestimmte, wie oft verbrannte Pfannkuchen gewendet werden müssen. Bei dem Beispiel mit den 1000 (diesmal verbrannten) Pfannkuchen muss man damit die Pfannkuchen im schlimmsten Fall zwischen 1500- und 1998-mal wenden, bis man sie in der richtigen Reihenfolge und mit der richtigen Seite nach oben sortiert hat. 30
Genau das macht die Autoren der Simpsons so einzigartig. Sie sind nicht nur Mitglieder im Matheklub, sie halten auch anspruchsvolle Vorträge und schreiben sogar an mathematischen Fachartikeln mit.
David S. Cohen erzählte eine Anekdote, die zeigt, wie überrascht die Autoren gelegentlich selbst über das mathematische Können in ihrem Team sind: »Ich schrieb den Artikel über Pfannkuchenzahlen mit der Hilfe meines Betreuers, Manuel Blum, einem bekannten Informatiker, und wir reichten ihn gemeinsam bei der Zeitschrift Discrete Applied Mathematics ein. Danach verließ ich die Universität, um für die Simpsons zu schreiben. Nachdem der Artikel zur Veröffentlichung akzeptiert war, gab es eine lange Verzögerung zwischen Einreichung, Revision und Veröffentlichung. Als er dann endlich erschien, hatte ich schon eine Zeit lang für die Simpsons gearbeitet, und auch Ken Keeler war schon zum Team gestoßen. Der Artikel war also endlich erschienen, ich kam mit einigen Exemplaren herein und sagte: »He, von mir ist ein Artikel in Discrete Applied Mathematics .« Alle waren ziemlich beeindruckt, außer Ken Keeler. Er meinte nur: »Ach ja? Von mir ist schon vor ein paar Monaten ein Artikel in der Zeitschrift erschienen.«
Mit einem schiefen Lächeln jammerte Cohen: »Was sagt das über uns aus, dass ich bei den Simpsons -Autoren noch nicht einmal der einzige mit einem Artikel in Discrete Applied Mathematics bin?«
KAPITEL 10
DIE VERMUTUNG DER VOGELSCHEUCHE
Homer Simpson gilt üblicherweise nicht als Meisterhirn. Er hat eher einen Ruf als bodenständiger Bürger von Springfield. In »Der mysteriöse Bierbaron« (1997) bringt er einen Trinkspruch aus, der seine einfache Lebensphilosophie auf den Punkt bringt: »Auf den Alkohol! Den Ursprung und die Lösung sämtlicher Lebensprobleme.« Dennoch lassen die Autoren Homer ab und zu von der Leine und der Tüftler-Seite der Figur freien Lauf wie etwa in der bereits erwähnten Episode »Im Schatten des Genies« aus dem Jahr 1998. Aber es gibt noch einige weitere Episoden, in denen Homer wie eine Gallionsfigur der Geeks auftritt. Für einen Kommentar in der Episode »Der Lehrerstreik« (1995) wird Homer sogar in der berühmtesten wissenschaftlichen Zeitschrift der Welt, Nature, lobend erwähnt. Er erwischt seine Tochter dabei, als diese versucht ein Perpetuum mobile zu bauen, und weist sie in ihre Schranken: »Lisa, in diesem Haus gehorchen wir den Gesetzen der Thermodynamik!«
Doch Homer zitiert nicht nur wichtigste Gesetze der Naturwissenschaft, gelegentlich treibt er die Wissenschaft auch voran. In »Duell bei Sonnenaufgang« (1999) versucht er sich als Landwirt und streut Plutonium auf seine Felder, um den Ertrag zu steigern. Kaum überraschend mutieren die dort wachsenden Pflanzen. Homer nennt die neue Feldfrucht Tomacco, weil die Pflanzen zwar aussehen wie Tomaten, innen aber Tabak (englisch: tobacco) enthalten.
Rob Bauer, ein Simpsons-Fan aus Oregon, sah die Episode und kopierte Homers Errungenschaft. Er benutzte dazu kein radioaktives Material, sondern pfropfte Tabakwurzeln auf Tomatenpflanzen auf und beobachtete, was geschah. Es war keine komplett irrsinnige Idee, weil Tomaten und Tabak beide zu den Nachtschattengewächsen gehören. Daher war es gut möglich, dass sich die Eigenschaften der einen Pflanze auf die andere übertrugen. Und tatsächlich enthielten die Blätter von Bauers Tomatenpflanze Nikotin. Das bewies, dass Wissenschaft manchmal genauso skurril ist wie Science-Fiction.
Die Autoren ließen Homers intellektuelle Seite ein weiteres Mal aufblitzen, als sie ihn in »Die Stadt der primitiven Langweiler« auf Professor Stephen Hawking treffen ließen. Wie in Kapitel 7 bereits beschrieben, rettete der Professor Lisa vor dem wütenden Mob. Doch am Ende der Episode sitzen Hawking und Lisas Vater in Moe’s Bar, und der Professor ist beeindruckt von Homer: »Ihre Vorstellung von einem Donut-förmigen Universums ist durchaus interessant … Die Idee werde ich Ihnen vielleicht klauen.«
Das klingt lächerlich, aber mathematisch denkende Kosmologen behaupten
Weitere Kostenlose Bücher