Imagica
gewann sie den Eindruck, daß Godolphin einige der genannten Einzelheiten bereits kannte. Dieser Verdacht bestätigte sich, als Judith Gentles Verschwinden beschrieb.
»Der Mystif nahm ihn mit?« fragte Oscar. »Lieber Himmel, das ist ein großes Risiko...«
»Mystif?« wiederholte Jude.
»Ein sehr seltenes Wesen. Bei den Eurhetemecs wird in jeder Generation nur ein Exemplar geboren, und sie stehen in dem Ruf, hervorragende Liebhaber zu sein. Offenbar haben sie keine eigene sexuelle Identität; es geht ihnen nur darum, die Wünsche des Partners zu erfüllen.«
»Klingt nach Gentles Vorstellungen vom Paradies.«
»Aber man muß genau wissen, was man will«, sagte Oscar.
»Sonst können derartige Erfahrungen ziemlich verwirrend sein.«
Judith lachte. »Glauben Sie mir: Zacharias weiß, was er will.«
391
»Sprechen Sie aus Erfahrung?«
»Aus bitterer Erfahrung.«
»Aber mit einem Mystif hat er sich vielleicht zuviel zugemutet. Mein Bekannter in Yzordderrex - ›Sünder‹ Hebbert
- hatte einmal eine Geliebte, die ein Bordell leitete: ein sehr elegantes Etablissement in Patashoqua. Wir verstanden uns prächtig. Sie riet mir immer wieder, zu einem weißen Sklavenhändler zu werden und ihr Mädchen aus der Fünften zu bringen - sie wollte ein Freudenhaus in Yzordderrex eröffnen, ganz groß ins Geschäft einsteigen. Und sie war absolut sicher, auf diese Weise ein Vermögen verdienen zu können. Natürlich habe ich nie begonnen, mit Sklavinnen von der Erde zu handeln. Wie dem auch sei: Wir fanden großen Gefallen daran, venerisch über bestimmte Dinge zu reden, aber die Leute dachten dabei immer an Krankheiten, nicht an Venus...«
Godolphin zögerte und schien den Faden verloren zu haben.
»Nun, sie sagte mir, einmal hätte ein Mystif für sie gearbeitet -
und ihr einen Haufen Probleme bereitet. Sie mußte ihr Bordell fast schließen. Aufgrund einer ruinierten Reputation. Eigentlich sollte man meinen, Mystifs seien ideale Huren, nicht wahr?
Doch viele Kunden schienen nicht erleben zu wollen, wie ihre Wünsche Gestalt annahmen.« Er beobachtete Judith, und ein Lächeln umspielte seine Lippen. »Ich kann das kaum verstehen.«
»Vielleicht fürchteten sich die betreffenden Leute vor ihrem eigenen Selbst.«
»Was Sie vermutlich für töricht halten.«
»Ja, natürlich. Man ist das, was man ist.«
»Es dürfte sehr schwer sein, den Prinzipien einer solchen Philosophie gerecht zu werden.«
»Nur wenig schwerer als die Flucht.«
»Oh, ich weiß nicht. In letzter Zeit habe ich oft daran gedacht, zu fliehen, für immer zu verschwinden.«
»Im Ernst?« Judith versuchte, sich ihre Unruhe nicht 392
anmerken zu lassen. »Warum?«
»Hier wird's mir allmählich zu ungemütlich.«
»Aber bisher sind Sie geblieben.«
»Ich ringe mit mir selbst. Im Frühling ist England herrlich.
Und ich würde das Kricket im Sommer vermissen.«
»Kricket wird überall gespielt, oder?«
»Nicht in Yzordderrex.«
»Und Sie wären bereit, für immer zu gehen?«
»Warum nicht? Niemand würde mich finden - weil niemand wissen könnte, wohin ich mich zurückgezogen habe.«
»Ich wüßte es.«
»Vielleicht sollte ich Sie mitnehmen«, sagte Godolphin ver-suchsweise. Er schien den Vorschlag ernst zu meinen und zu befürchten, daß Judith ablehnte. »Hätten Sie Interesse daran?«
fragte er. »Die Fünfte zu verlassen, meine ich.«
»Der Gedanke übt einen gewissen Reiz auf mich aus.«
Oscar zögerte erneut.
»Ich glaube, es wird Zeit, daß ich Ihnen einige meiner Kostbarkeiten zeige.« Er stand auf. »Kommen Sie.«
Andeutungen Dowds hatten Judith schon verraten, daß es im ersten Stock ein Zimmer gab, das irgendeine Art von Sammlung beherbergte. Trotzdem erwartete sie eine Überraschung, als Godolphin die Tür öffnete.
»Diese Gegenstände stammen aus den verschiedenen Domä-
nen«, erklärte er. »Ich habe sie mitgebracht.«
Oscar führte sie durch die Kammer, erläuterte den Zweck einiger besonders seltsamer Objekte und holte kleine Artefakte hervor, die sie sonst übersehen hätte. Zur ersten Kategorie gehörten, unter anderem, die Orakelschüssel und Gaud Maybellomes Enzyklopädie der himmlischen Zeichen; zur zweiten Gruppe zählte insbesondere ein Armreif aus Käfern, die beim Kopulieren vom konservierenden Tod überrascht worden waren. Vierzehn Generationen, betonte Oscar; das Männchen schob sich halb ins Weibchen hinein, während das 393
Weibchen den Samenbringer vor sich fraß. Der Kreis schloß sich mit dem
Weitere Kostenlose Bücher