Kochen für Teilzeit-Vegetarier (Themenkochbuch) (German Edition)
Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebeln darin anbraten. Möhren und Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Den Zucker zugeben und kurz karamellisieren. Den Weißkohl hinzufügen, in der Pfanne schwenken und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Kümmel und Majoran dazugeben, mit Salz würzen und ca. 10 Min. bei halb geschlossenen Deckel schmoren.
3 Den Backofen auf 100° (Umluft 80°) vorheizen. Inzwischen die Lasagneplatten in Stücke brechen. In reichlich kochendem Salzwasser in ca. 6 Min. bissfest kochen, dabei hin und wieder umrühren. In ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Den Käse reiben.
4 Die Gemüsemischung mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Nudeln in einer Auflaufform mischen. Den Käse darüberstreuen und mit etwas Paprikapulver und Cayennepfeffer würzen. Im Backofen (Mitte) in ca. 10 Min. den Käse schmelzen. Auf Teller verteilen, nach Belieben mit Schnittlauchröllchen garnieren und servieren.
VEGGIE-TIPP
Raclettekäse wird traditionell mit tierischem Lab hergestellt. Es gibt aber auch vegetarische Versionen mit mikrobiellem Lab. Informationen dazu gibt es beim Vegetarierbund Deutschland unter vebu.de/attachments/Labliste.pdf .
PLUS
Kassler
Dafür nur 500 g Kohl verwenden. Zusätzlich brauchen Sie:
250 g Kasslerbraten (gegart, vom Metzger)
1 Zunächst den Braten in Streifen schneiden und das Kohlgemüse wie in den Schritten 1 und 2 beschrieben zubereiten.
2 Nach 8 Min. Garzeit des Kohlgemüses die Bratenstreifen hinzufügen. Mit der Zubereitung des Gerichts weiterverfahren wie ab Schritt 3 beschrieben.
Rund um die Welt gehört Reis zu den großen Lieblingen – in Asien sogar zu den Grundnahrungsmitteln. Dementsprechend vielfältig sind die möglichen Zubereitungen, von denen es einige – wie Risotto, Pilaw, Paella oder Sushi – zu zeitlosen Klassikern geschafft haben. Auch andere Getreidesorten haben einen Stammplatz auf den internationalen Speisekarten, etwa Weizen in Form von Backwaren oder Couscous und Mais als Polenta oder knusprige gebackene Arepas. Lassen Sie sich überraschen von der unendlichen Vielfalt der Getreideküche!
Frühlingsrisotto
Wenn endlich wieder frische Kräuter sprießen und der erste Spargel gestochen wird, ist es Zeit für diesen aromatischen Risotto. Mit fein verpackter Hähnchenbrust wird daraus ein echtes Sonntagsessen.
FÜR 4 PERSONEN
ZUBEREITUNG: CA. 45 MIN.
PRO PORTION CA. 630 KCAL
600 g weißer Spargel
2 Zwiebeln
4 EL Olivenöl
2 TL Zucker
Salz
1,1 l Gemüsefond (ersatzweise Gemüsebrühe)
400 g Risottoreis (z. B. Arborio)
50 ml trockener Weißwein (nach Belieben)
2 Handvoll gemischte Frühlingskräuter (z. B. Dill, Kerbel, Schnittlauch, Bärlauch)
80 g italienischer Hartkäse (am Stück; z. B. Montello)
40 g Butter
1 EL Balsamico bianco
Pfeffer
1 Den Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden und die Stangen schräg in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
2 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel darin unter gelegentlichem Wenden anbraten. Den Zucker dazugeben und leicht karamellisieren. Mit Salz würzen und beiseitestellen.
3 Den Fond erhitzen. Das restliche Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Den Reis hinzufügen und kurz mitdünsten. Nach Belieben mit dem Wein ablöschen und kurz verkochen lassen. Unter ständigem Rühren nach und nach den Fond zufügen und jeweils etwas einkochen.
4 Den Risotto auf diese Weise bei schwacher bis mittlerer Hitze 18–20 Min. kochen, bis der Reis gar, aber noch bissfest ist, dabei nach ca. 15 Min. den Spargel dazugeben.
5 Die Kräuter waschen, trocken schütteln, evtl. die Blätter abzupfen und alles grob hacken. Den Käse grob reiben. Käse, Butter und Essig unter den Risotto rühren und mit Pfeffer und nach Belieben etwas Salz abschmecken. Zwei Drittel der Kräuter unterrühren. Mit den restlichen Kräutern garniert servieren.
PLUS
Speck-Hähnchenbrust
Dafür den Risotto nach Belieben mit Parmesan zubereiten. Zusätzlich brauchen Sie:
4 Hähnchenbrustfilets (je 150 g)
20 Bärlauchblätter
20 Scheiben Frühstücksspeck
4 TL Honigsenf
1 EL Olivenöl
Backpapier
1 Die Hähnchenbrüste waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bärlauch waschen und trocken schütteln. Je 5 Scheiben Speck leicht überlappend nebeneinander auslegen und mit je 5 Bärlauchblättern belegen. Mit dem Senf bestreichen, je 1 Hähnchenbrust darauf setzen und in den Speck einrollen.
2 Den Backofen auf 150°
Weitere Kostenlose Bücher