Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Titel: Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Birgit Richard , Alexander Ruhl
Vom Netzwerk:
Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint
«,
in:
Schriften I
, Weinheim/Berlin, S. 61–70.
    Lauretis, Theresa de (1984),
Alice Doesn’t
, Bloomington.
    |156| Lehmann, Peter (1993),
Running Scared. Masculinity and the Representation of the Male
Body
, Philadelphia.
    — (2001), »Crying Over the Melodramatic Penis: Melodrama and male Nudity in Films of the 90s«, in: Ders. (Hg.),
Masulinity. Bodies, Movies, Culture
, New York, S. 25–42.
    Mayer, E.L. (2000), »›Everybody must be just like me‹: Observations on female castration anxiety
,
International Journal of Psychoanalysis«, 66, in: Wolfgang Mertens/Bernd Waldvogel (Hg.),
Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe
Stuttgart, S. 331–347.
    McDonald, Paul (2000),
The Star System: Hollywood's Production of Popular Identities
, London.
    McLuhan, Herbert Marshall (1992), »Heiße Medien und kalte«, in:
Die magischen Kanäle
– Understanding Media
, Düsseldorf, S. 35–47.
    Mertens, Wolfgang (1992),
Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität
,
Bd. 1. Geburt bis 4. Lebensjahr
, Stuttgart.
    Mertens, Wolfgang/Waldvogel, Bernd (Hg.) (2000),
Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe
, Stuttgart.
    Mühlen Achs, Gitta (1995), »Frauenbilder: Konstruktionen des anderen Geschlechts«, in: Dies./Bernd Schorb (Hg.),
Geschlecht & Medien
, München, S. 13–37.
    — (1998),
Geschlecht bewusst gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen. Ein Bilder- und Arbeitsbuch
, München.
    Mulvey, Laura (1989), »Visual Pleasure and Narrative Cinema«, in: Dies.,
Visual and
other Pleasures
, Houndsmills, UK, S. 14–26.
    Olin, Margaret (1996), »Gaze«, in: Robert Nelson/Richard Shiff (Hg.),
Critical
Terms for Art History
, Chicago, S. 208–218.
    Olivier, Christiane (1980),
Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter
, Düsseldorf.
    Oudart, Jean Pierre (1977), »Cinema and Suture«, in:
Screen
, Vol. 18, Nr. 4, S. 35–47.
    Playdon, Zoe-Jane (2001), »What Are You, What’s to Come, Feminism, Citizenship and the Divine in Buffy«, in: Roz Kaveney (Hg.),
Reading the Vampire Slayer
, London, S. 187–210.
    Reiche, Reimut (1990),
Geschlechterspannung
, Frankfurt/M.
    Richard, Birgit (2004),
Sheroes. Genderspiele im virtuellen Raum
, Bielefeld.
    Rohde-Dachser, Christa (2007),
Das verlorene Goldstück – Über Weiblichkeit im Spannungsfeld
von Identifikation und Begehren,
Vortrag in Hamburg am 02.02.
    Silverman, Kaja (1980), »Masochism and Subjectivity«, in:
Framework,
12, S. 2–9.
    Tasker, Yvonne (1998),
Working Girls. Gender and Sexuality in Popular Cinema,
New York/London.
     
1
Vgl. http://www.slayageonline.com, 29.05.2008.
2
Die Serie »Angel« startete 1999 als Spin-off der Serie Buffy und überlebte nur 5 Staffeln.
3
In einer These Mulveys wird durch Hinzuziehen von Lacans Spiegelstadium (Lacan 1986: 68) die Parallele zwischen Kinoleinwand
     und Spiegel hergestellt. Das Vergnügen des Zuschauers am Beobachten von Körpern ist vergleichbar dem Spiegelstadium durch
     Identifikation mit dem Körperbild der Leinwandcharaktere (Mulvey 1989: 17). Es wird also durch die »Spiegelung« mit der erblickten
     Person der sekundäre Narzissmus befriedigt, bei dem der Zuschauer die sexuelle Energie von den Protagonisten wieder abzieht
     und auf sich selbst bezieht.
4
Mulvey geht bei ihrer Analyse vom psychoanalytisch geprägten Begriff der
Skopophilie
(Schaulust) aus. Diese Schaulust überträgt Mulvey auf die Kinosituation, welche durch die Dunkelheit im Zuschauerraum und
     den damit verbundenen Blick auf den sich durch den Film entwickelnden hellen »Filmraum« eine Situation entstehen lässt, der
     in der Imagination des Zuschauers eine voyeuristische Separation illusioniert. Die Situation eröffnet die Möglichkeit zu schauen,
     ohne selbst beobachtet werden zu können. Durch Skopophilie wird also eine Person zum Objekt gemacht und durch das voyeuristische
     Erblicken eine sexuelle Stimulation erzeugt. Die Verbindung der Skopophilie und ihrer sexuellen Natur liegt laut Freud an
     der Art dieses speziellen voyeuristischen Blickens, welcher eng mit den Erfahrungen der Urszene verbunden ist. Der Blick auf
     die Leinwand ist wie der Blick des Kindes durch das Schlüsselloch des elterlichen Schlafzimmers, bei dem das Kind sein verbotenes
     Schauen lustvoll erleben kann (2000: 37ff.).
5
Weitere wichtige Erscheinungen zum gegenderten Blick: Gamman/Marshment 1988; Kaplan 1997.
6
Die Unterschiede der beiden

Weitere Kostenlose Bücher