Krafttraining
größer die Kraft F m , desto geringer die Geschwindigkeit V m . Bei anderen motorischen Aufgaben bestehen vergleichbare Beziehungen ( s. Abb. 2.1 ).
Abb. 2.1: Die Beziehung zwischen einer bei Schulterflexion mit gestreckten Armen bewältigten Last und der maximalen Hebegeschwindigkeit V m . 100 Probanden; Mittelwerte und Standardabweichungen. Aus Zatsiorsky V. M., Smirnov Ju. I. & N. G. Kulik (1969). Die Beziehung zwischen den körperlichen Eigenschaften, Teil 1. Theorie und Praxis der Körperkultur, 31 (2), 35-48 (in Russisch).
PARAMETRISCHE BEZIEHUNGEN
Radsportler ändern während des Trainings ihre Übersetzungsverhältnisse am Rad. Je höher die Übersetzung, desto größer ist die auf die Pedale wirkende Kraft und desto geringer ist die Trittfrequenz. Die (inverse) Beziehung zwischen Kraft und Frequenz (die Geschwindigkeit der Fußbewegung) ist ein Beispiel für eine parametrische Beziehung. Im Folgenden sind einige weitere Beispiele aus verschiedenen Aktivitätsbereichen angeführt:
Es ist festzuhalten, dass alle aufgeführten Beziehungen negativ (invers) sind – je größer die Kraft, desto geringer die Geschwindigkeit.
Nichtparametrische Beziehungen
Jeder Punkt auf einer Parameterkurve V m -F m bezieht sich auf die maximale sportliche Leistung bei einem gegebenen Wert des Parameters der Bewegungsaufgabe (so wie Gerätegewicht, äußerer Widerstand, Weite). Unter diesen Leistungen befinden sich Maximalwerte, solche wie die größte F m oder V m . Diese Werte, die größten unter den maximalen, werden als maximummaximorum- Leistung (Geschwindigkeit) bezeichnet. Sie wird durch die Symbole P mm , V mm und F mm gekennzeichnet. Ein derartiges Niveau kann nur unter besonders günstigen Bedingungen erreicht werden. Beispielsweise kann V mm nur bei minimalem äußeren mechanischen Widerstand und geringer Bewegungszeit erreicht werden (z. B. beim Wurf leichter Geräte oder im Sprint). F mm dagegen wird erreicht, wenn der äußere Widerstand ausgesprochen groß ist.
Die Beziehung zwischen P mm (V mm , F mm ) auf der einen und P mm (V m , F m , T m ) auf der anderen Seite wird als maximale nichtparametrische Beziehung, oder einfach nur nichtparametrische Beziehung , bezeichnet. Die folgenden Leistungspaare sind Beispiel für nichtparametrische Beziehungen:
die maximale Leistung im Bankdrücken F mm und die Stoßweite mit der 7- oder 4-kg-Kugel (P m oder V m );
die maximum-maximorum-Kraft bei einer Beinstreckung und die Strecksprunghöhe.
Im Gegensatz zu parametrischen Beziehungen sind nichtparametrische Beziehungen typisch positiv. Je größer der Wert für F mm , desto größer ist der Wert für V m . Die Stärke dieser Korrelation hängt vom Parameterwert der Bewegungsaufgabe ab ( s. Abb. 2.2 ). Die Korrelation zwischendem maximum-maximorum-Werten F mm und V mm liegt nahe null. In Bezug auf das Training der Muskelkraft sollte zwischen F mm und F m unterschieden werden.
Diese Schlussfolgerung gilt nur dann, wenn der vom Sportler überwundene Widerstand, wie z. B. das Gerätegewicht, groß genug ist (Abb. 2.2). So ist z. B. im Allgemeinen bei Aktivitäten, bei denen Sportler ihren eigenen Körper beschleunigen, z. B. beim Vertikalsprung aus dem Stand, eine positive Korrelation zwischen F mm und V m zu beobachten: Stärkere Sportler springen höher. Dies gilt vor allem für Sportanfänger. Wenn der Widerstand (der Parameter der Aufgabe) niedrig ist, ist die Korrelation zwischen F mm und V m gering. Bei solchen Aufgaben, z. B. bei Tischtennisschlägern, haben stärkere Sportler keinen Vorteil. Der Zusammenhang zwischen den Maximum-maximorum-Werten von F mm und V mm beträgt 0: Stärkere Sportler sind nicht notwendigerweise die schnellsten.
Wenn es um das Training der maximalen Muskelkraft geht, sollte man zwischen F mm und F m unterscheiden.
Abb. 2.2: Nichtparametrische Beziehung zwischen der maximum-maximorum-Kraft F mm und der Geschwindigkeit der Schulterflexion mit gestreckten Armen V m . Belastung: 6-kg-Hantel in der Hand; 100 Probanden: vgl. Abb. 2.1. Werte aus: Motorische Eigenschaften von Sportlern ( Hier ) von V. M. Zatsiorsky (1969). Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Zentralinstitut für Körperkultur, Moskau.
NICHTPARAMETISCHE BEZIEHUNGEN
Eine Schwimmtrainerin möchte die Bedeutung eines Krafttrainings an Land für ihre Sportler feststellen. Um diese Fragestellung zu beantworten, misst sie (a) die Maximalkraft F mm , die von den Sportlern bei einer speziellen Zugübung gegen einen hohen
Weitere Kostenlose Bücher