Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kreativ fotografieren

Kreativ fotografieren

Titel: Kreativ fotografieren Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: M Wäger
Vom Netzwerk:
muss, sofern möglich, die Blende öffnen, auch wenn das eine geringere Schärfentiefe zur Folge hat.

Belichtungsmesswert speichern
    Mehrfeld- und mittenbetonte Messung berechnen die Belichtung, indem sie einen großen Teil des Bildfeldes mit einbeziehen. Das funktioniert in den meisten Situationen gut, kann aber kritisch werden, wenn das Verhältnis zwischen ganz hellen und ganz dunklen Bereichen massiv ungleich ist. Helfen kann hier eine Kombination aus Spotmessung und Belichtungsmessert-Speicherung. Diese liegt bei Canon auf der *- Taste (Abb. 4.133), bei den meisten anderen Herstellern auf AE-L / AF-L ( ABB . 4.134) beziehungsweise AEL / AFL (siehe auch › AE-L / AF-L -Taste‹ auf Seite 114).
    Nehmen wir als Beispiel eine Kupfer-Katze und eine BuddhaFigur und nehmen wir an, wir wollen auf die Katze scharf stellen und die Figur nur angeschnitten am Rand im Bild haben. Fokussieren wir bei einem Bildausschnitt, wie in Abbildung 4.135, auf die Katze, dann wird bei Mehrfeld- und mittenbetonter Messung die Belichtung anhand der Helligkeit eines großen Teils des Bildausschnitts berechnet. Das führt zu einer Überbelichtung des hellen Buddha.
    Eine Möglichkeit wäre nun über eine Belichtungskorrektur einzugreifen. Statt dessen kann ich aber auch mit dem Messfeld auf den zu messenden Bereich zielenund durch Drücken der *beziehungsweise AE-L / AF-L -Taste die Belichtung speichern. Dann schwenke ich zur Katze, auf die ich scharf stellen möchte, drücke den Auslöser halb durch, wodurch die Kamera scharf stellt, und löse dann aus.
Mehr über
    Belichtungskorrektur
    Belichtungsmessung
    Belichtungsmodus
    Spotmessung
    Belichtungszeit
    Blende
    Blendenvorwahl (A/Av)
    Brennweite
    Histogramm
    ISO-Empfindlichkeit
    Kontrastumfang
    Schärfentiefe
    Unter- und Überbelichtung

Bildstabilisierung
    Normaler Weise lässt aus freier Hand etwa eine Belichtungszeit halten, die etwa dem Kehrwert der Brennweite entspricht. Durch Bildstabilisierung lässt sich dieser Wert ausdehnen.
    Die Bildstabilisierung findet je nach Hersteller und Modell entweder im Objektiv statt oder in der Kamera.
    Da die Belichtungszeit umso kürzer sein muss, je länger die Brennweite ist, ist eine solche Unterstützung natürlich umso willkommener, je länger die Brennweite ist. Anders gesagt, bei kurzen Brennweiten im Weitwinkelbereich bis hinein in den Bereich der Normalobjektive ist eine Bildstabilisierung nicht unbedingt notwendig, da man ohnehin nicht so oft unter Belichtungszeiten vonSekunde kommt. Deshalb bieten auch die meisten Objektive dieser Brennweiten keine Bildstabilisierung an (sofern der Hersteller die Bildstabilisierung nicht ohnehin in die Kamera verlagert hat).
    Laut Herstellern und Medien sollen sich mit Bildstabilisierungssystemen bis zu vier Lichtwerte gewinnen lassen. Das heißt, man kann länger aus freier Hand belichten, ohne dass das Bildverwackelt.
    Es gibt kritische Stimmen zur Bildstabilisierung. Meine eigenen Erfahrungen damit sind positiv, vor allem bei meinem Nikon 70-300mm 4.5-5.6 Objektiv, bei dem ich Stabilisierung in erster Linie nutze. Abbildung 4.138 bis 4.145 zeigen eine Reihe von Testaufnahmen, die ich mit diesem Objektiv ohne und mit Stabilisierung aufgenommen habe. Die Ergebnisse sprechen für sich. Allerdings darf man aus den Ergebnissen ebenso wenig ableiten, dass die Bildstabilisierung aller Nikon Objektive ebenso effektiv arbeitet, noch, dass andere Hersteller weniger effektive Systeme haben. Am besten finden Sie heraus, wie leistungsfähig Ihr System ist, indem sie eine ähnliche Testserie aufnehmen.
    Als Kaufargument für oder gegen ein Objektiv hat Bildstabilisierung für mich eher wenig Gewicht. Wichtiger sind mir Lichtstärke und generelle Abbildungsleistung. Doch wenn eine Stabilisierung auch noch mit drin ist – warum nicht!
    Ebenso wenig wäre für mich das Argument, dass ein Hersteller die Bildstabilisierung in der Kamera vornimmt, ein Grund, mich für eine Marke zu entscheiden. Zwar hat es den Vorteil, dass mit der Stabilisierung in der Kamera mit jedem Objektiv stabilisiert fotografiert werden kann. Doch auch hier fallen mir viele Argumente ein, die mir wichtiger sind als dieses.

    Abb. 4.138 | 450mm, 1/640, ohne Stabil.

    Abb. 4.139 | 450mm, 1/640, mit Stabil.

    Abb. 4.140 | Motiv

    Abb. 4.141 | 450mm, 1/320, ohne Stabil.

    Abb. 4.142 | 450mm, 1/320, mit Stabil.

    Abb. 4.143 | 450mm, 1/160, ohne Stabil.

    Abb. 4.144 | 450mm, 1/160, mit Stabil.

    Abb. 4.145 | 450mm, 1/60, mit Stabil.

    Abb. 4.147 |

Weitere Kostenlose Bücher