Laborwerte
der Werte kann Aufschluss über den Schweregrad der Erkrankung geben.
Wo messbar?
•
Im Blutserum, in der Gelenkflüssigkeit
Anlass der Untersuchung
•
Verdacht auf rheumatoide Arthritis
•
Verdacht auf essenzielle gemischte Kryoglobulinämie (Typ 2)
Norm-/Referenzwerte
•
< 20 kU/l (methodenabhängig)
Was kann ein erhöhter Wert bedeuten?
•
Rheumatoide Arthritis
•
Andere rheumatische Erkrankungen, z. B. Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes, Mischkollagenosen
•
Essenzielle gemischte Kryoglobulinämie
•
Chronische Lebererkrankungen (z. B. chronische Hepatitis)
•
Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen
•
Infektionen
Was kann ein niedriger Wert bedeuten?
•
Ohne Krankheitswert
Das beeinflusst die Werte
•
Mit höherem Lebensalter steigen die Werte an (ohne Krankheitswert).
Saure Phosphatase (SP)
•
Die Gesamt-SP besteht aus einer Gruppe von ähnlichen Enzymen (Isoenzymen), die bei bestimmten Krankheiten auch getrennt bestimmt werden können. In den meisten Fällen genügt jedoch die Bestimmung der Gesamt-SP.
•
SP kommt in allen Körperzellen vor, mit besonders hoher Aktivität in Leber, Milz, Knochen, Prostata sowie in roten Blutkörperchen und Blutplättchen.
•
Setzt bei einem sauren pH-Wert (um pH 5) des Blutes Phosphate aus Verbindungen mit anderen Substanzen frei
Wo messbar?
•
Im Blutserum, -plasma
Anlass der Untersuchung
•
Verdacht auf bestimmte Knochenerkrankungen
•
Verdacht auf Prostatakrebs (evtl. Bestimmung des → PSA)
Norm-/Referenzwerte
•
4,8–13,5 U/l
Was kann ein erhöhter Wert bedeuten?
•
Prostatakrebs, aber auch bei gutartiger Prostatavergrößerung, Prostataentzündung und nach Untersuchung der Prostata erhöht
•
Knochenerkrankungen, z. B. Paget-Krankheit, Knochenkrebs und Knochenmetastasen
•
Gaucher-Krankheit (zu den Lipidspeicherkrankheiten zählende Erbkrankheit, bei der sich durch einen Enzymdefekt Fett- und Kohlenhydratmoleküle an Organen ansammeln und dort Schädigungen hervorrufen)
•
Leukämie, Polyzythämie, megaloblastäre Anämie
Was kann ein niedriger Wert bedeuten?
•
Kommt praktisch nicht vor
Das beeinflusst die Werte
•
Erhöhte Werte beim Knochenwachstum bei Heranwachsenden; vermehrte Zerstörung der roten Blutkörperchen in der Blutprobe führt zu falsch hohen Werten.
Schilddrüsenantikörper
•
Im Rahmen einer Autoimmunerkrankung gebildete Antikörper, die sich gegen verschiedene Strukturen der Schilddrüse richten und unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen
•
Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPO-AK) richten sich gegen ein in den Mikrosomen der Zellen befindliches Enzym und führen zu einer langsamen Zerstörung der Zellen.
•
TSH-Rezeptor-Antikörper (TSH-R-AK) richten sich gegen auf den Schilddrüsenzellen befindliche Bindungsstellen für das Hypophysenhormon › TSH und regen die Schilddrüse zur Freisetzung von Schilddrüsenhormonen an.
•
Daneben gibt es noch weitere, aber diagnostisch weniger bedeutsame Antikörper, z. B. gegen → Thyreoglobulin, → Trijodthyronin und › Thyroxin.
Wo messbar?
•
Im Blutserum
Anlass der Untersuchung
•
Differenzierung einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion
•
Verdacht auf Schwangerschafts- oder nachgeburtliche Schilddrüsenentzündung
Norm-/Referenzwerte
•
Abhängig von der angewandten Untersuchungsmethode
Was kann ein erhöhter Wert bedeuten?
•
TPO-AK:
• Bei chronischer autoimmuner Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis) in 90 % der Fälle erhöht
• Leicht bis mäßig erhöhte TPO-AK auch bei anderen Immunerkrankungen, wie z. B. Addison-Krankheit, Typ-1-Diabetes mellitus, chronische Hepatitis B und C
•
TSH-R-AK:
• Bei immunogener Schilddrüsenüberfunktion (BasedowKrankheit) in 80 % der Fälle erhöht
•
Selten auch bei chronischer autoimmuner Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis)
Was kann ein niedriger Wert bedeuten?
•
Ohne Krankheitswert
Das beeinflusst die Werte
•
TPO-AK werden auch bei gesunden Menschen gefunden, insbesondere im höheren Alter. Bei Frauen kommen sie häufiger vor als bei Männern.
Schwangerschaftstest
•
Alle modernen Schwangerschaftstests basieren auf dem Nachweis des Hormons hCG (humanes Choriongonadotropin).
•
Wird während der Schwangerschaft von der Plazenta gebildet, steigt besonders stark zwischen der 8. und 19. Schwangerschaftswoche an, danach fällt es wieder
Wo messbar?
•
Im Urin, Blutserum
Anlass der Untersuchung
•
Bestätigung und Kontrolle einer
Weitere Kostenlose Bücher