Laurence Sterne: Tristram Shandy (Jubiläumsausgabe zum 300. Geburtstag des Autors) [kommentiert] (German Edition)
Margarita, das kann gar nicht fehlen.
Sancta Maria! schrie die Äbtissin und vergaß das O! – warum habe ich dieses verwünschte steife Gelenk? warum verließ ich das Kloster von Andouillets? Warum hast du nicht gewollt, dass deine Dienerin unbefleckt in die Grube fahre?
O mein Finger, mein Finger! rief die Novize, die beim Wort Dienerin ebenfalls Feuer gefangen hatte, – warum habe ich mich nicht begnügt, ihn dahinein zu stecken, oder dort hinein; besser doch überall hinein als in dieser Not zu stecken!
Stecken! wiederholte die Äbtissin.
Stecken! sagte die Novize, die vor Angst nicht mehr wusste was sie tat – die Eine wusste nicht was sie sagte – die Andere nicht was sie antwortete.
O meine Jungfernschaft! Jungfernschaft! rief die Äbtissin.
– Schaft! – schaft! schluchzte die Novize.
225. Kapitel
Teure Mutter, sprach endlich, etwas zu sich kommend die Novize, – es gibt zwei Worte, die, wie man mir gesagt hat, jedes Pferd, jeden Esel oder Maultier zwingen, einen Berg hinaufzugehen, es mag wollen oder nicht; wenn es noch so eigensinnig oder widerspenstig. sobald es die Worte hört, zieht es. – Das sind also Hexenworte! rief die Äbtissin voll Abscheu. – Nein, versetzte Margarita ruhig, – es sind aber sündhafte Worte. – Wie heißen sie denn? fragte die Äbtissin schnell. – Sie sind im höchsten Grad sündhaft, erwiderte Margarita, – sie sind todbringend, – und wenn wir genotzüchtigt würden und stürben, ohne davon absolviert zu werden, so würden wir beide – Aber du kannst sie mir doch nennen, sagte die Äbtissin von Andouillets. – Sie lassen sich gar nicht aussprechen, teure Mutter, antwortete die Novize, sie würden Einem alles Blut ins Gesicht treiben. – Aber du kannst sie mir ja ins Ohr flüstern, meinte die Äbtissin.
Himmel! hast du keinen Schutzengel bei der Hand, den du nach dem Wirtshause am Fuße des Hügels schicken könntest? – Ist nicht ein edelmütiger, freundlicher Geist gerade ohne Beschäftigung? Gibt es keine Kraft in der Natur, die mahnender Weise längs der Ader, die zum Herzen führt, hinschauern könnte, um den Maultiertreiber bei seinem Schoppen zu wecken? – keine süße Musik, die den schönen Gedanken an die Äbtissin und Margarita mit ihren schwarzen Rosenkränzen in ihm erweckte?
Auf! auf! – aber schon ist es zu spät; – die entsetzlichen Worte sind bereits gesprochen, – aber wie soll ich sie nennen? – Ihr die ihr Alles mit unbefleckten Lippen aussprechen könnt, – belehrt mich – leitet mich!
226. Kapitel
Der Beichtvater unseres Klosters, sagte die Äbtissin, welche die Not zur Casuistin machte, lehrt, dass die Sünden entweder Todsünden oder Schwachheitssünden seien, eine weitere Abteilung gibt es nicht. Wenn nun eine Schwachheitssünde, welches die kleinste, leichteste aller Sünden ist, – halbiert wird, – indem man entweder die Hälfte davon nimmt und den Rest liegen lässt, – oder sie zwar ganz nimmt, aber sie zwischen sich und einer anderen Person halbiert, – so wird sie dadurch so abgeschwächt, dass sie gar keine Sünde mehr ist. Nun sehe ich durchaus keine Sünde darin hundert Mal nacheinander bou, bou, bou, bou zu sagen; ebensowenig kann ein Unrecht darin gefunden werden, wenn man die Silbe gre, gre, gre, gre von der Frühmette bis zur Vesper ausspräche. Deshalb, liebe Tochter, fuhr die Äbtissin von Andouillets fort, will ich bou sagen und du sagst gre; und dann, da fou ebenso unschuldig ist wie bou, sagst du fou, – und ich falle dann (wie fa, sol, la, re, mi, ut in unserem Vespergesang) mit tre ein.
Und alsbald begann die Äbtissin den Ton angebend, folgendermaßen:
Äbtissin
Margarita
{
{
Bou – bou – bou
gre – gre – gre!
Margarita
Äbtissin
{
{
Fou – fou – fou
tre – tre – tre!
Die zwei Maultiere anerkannten die Richtigkeit der Noten durch einen gegenseitigen Klatsch mit dem Schwanz; aber weiter ging es nicht.
Sie werden schon nach und nach folgen, sagte die Novize.
Äbtissin
Margarita
{
{
Bou – bou – bou – bou – bou
gre – gre – gre – gre – gre – !
Schneller, sagte Margarita.
Fou – fou – fou – fou – fou – fou.
Noch schneller, rief Margarita.
Bou – bou – bou – bou – bou – bou – bou – bou.
Immer schneller. – Gott behüte mich, sagte die Äbtissin. – Sie verstehen uns nicht, rief Margarita. – Aber der Teufel tut's sagte die Äbtissin von Andouillets.
227. Kapitel
Welch'
Weitere Kostenlose Bücher