Macht Vakuum
treffen.
Außerdem ist es mindestens ebenso wahrscheinlich, dass eine Lebensmittelkrise zu gegenseitigen Schuldzuweisungen führt wie zur Kooperation: Anfang 2011, als es in Deutschland zum Ausbruch schwerer Durchfallerkrankungen kam, die durch eine pathogene Version des Darmbakteriums Escherichia coli verursacht waren, entstand in Deutschland der Verdacht, dass die Krankheit durch bakterienverseuchte spanische Gurken verursacht sei. Russland reagierte, indem es die Einfuhr jeglichen frischen Gemüses aus der Europäischen Union verbot. 10 Wie sich später herausstellte, waren die spanischen Gurken absolut unschuldig, und der spanische Landwirtschaftsminister forderte eine Entschädigung für die fälschlich beschuldigten Landwirte. 11 Wenn tatsächlich eine große Lebensmittelpanik oder eine massive Gesundheitskatastrophe einträte, würde sich die Koordination zwischen den verschiedenen Ländern vielleicht ausschließlich darauf beschränken, zunächst einmal Quarantänen zu verhängen und später Nachforschungen anzustellen. Schließlich kam bei der E.-Coli-Panik noch erschwerend hinzu, dass sie auf dem Höhepunkt eines Kampfes um Sparmaßnahmen in Spanien ausbrach, was die Wut in beiden Ländern noch verschärfte. Deutsche Politiker verkündeten, der deutsche Steuerzahler werde dem notleidenden spanischen Staat nur dann Finanzhilfe leisten, wenn in Spanien Gehälter gekürzt, Steuern erhöht und Maßnahmen zur Senkung der staatlichen Pensions- und Gesundheitsausgaben ergriffen würden.
Möglich wäre auch, dass ein Cyberangriff in schneller Folge die Stromnetze in den Vereinigten Staaten, in verschiedenen europäischen Ländern und in China lahmlegt. Mehrere Gruppen bekennen sich zu der Tat, aber sowohl in den etablierten Ländern als auch in den Schwellenländern müssen politische Entscheidungsträger zugeben, dass sie weder wissen, wie die Angriffe bewerkstelligt wurden, noch wer sie warum verübt hat. Jeder verdächtigt jeden, und alle fühlen sich auf eine neue Art verwundbar. Terroristische Angriffe lösen oft internationales Mitgefühl aus und führen zu spontanen Koalitionen, die jedoch eine geringe Lebensdauer haben. Die Vereinigten Staaten, die europäischen Länder, China, Indien und Russland sind alle durch militante Islamisten bedroht. Aber selbst wenn eine al-Qaida-ähnliche Organisation all diese Länder zugleich treffen würde, wäre die Kooperation zwischen ihnen wahrscheinlich beschränkt – und von kurzer Dauer. Warum sollte das bei der Reaktion auf Cyberangriffe anders sein?
Letztlich ist eine Krise kaum vorstellbar, die so schwer wäre, dass sie eine dauerhafte Kooperation zwischen den meisten etablierten Mächten und Schwellenländern der Welt erzwingen würde. Außerdem sind die Probleme der G-Null-Ära viel komplexer als die, mit denen die Außenminister im Europa des 19. Jahrhunderts fertig werden mussten. Ein europäisches System aus dem 19. Jahrhundert, in dem eine Handvoll Monarchen zur Zusammenarbeit bereit sein musste, lässt sich schlecht in ein globales Modell für das 21. Jahrhundert übersetzen, das Dutzende mächtiger Länder mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Werten und in unterschiedlichen Entwicklungsstadien umfassenmüsste. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das System von Bretton Woods nur entstehen, weil die Vereinigten Staaten bereit waren, die Führung zu übernehmen. Ohne die Macht der USA hätte es die neue Ordnung nicht gegeben. Eine frühere Anstrengung zum Aufbau globaler Institutionen war genau aus diesem Grund gescheitert: Nach dem Ersten Weltkrieg entstand der Völkerbund, eine Institution, die den Zweiten Weltkrieg vor allem deshalb nicht verhindern konnte, weil sich die Regierung der USA versprochen hatte, die Führung zu übernehmen, ihr Versprechen aber nicht einhalten konnte. Aus diesen Gründen ist die Realisierung eines neuen Konzerts der Nationen sogar noch unwahrscheinlicher, als dass ein G2-Modell Wirklichkeit wird.
Kalter Krieg 2.0 – oder etwas Schlimmeres
Im vergangenen Jahrzehnt warnten mehrere Kommentatoren, dass sich Amerika und China auf die eine oder andere Art auf Kollisionskurs befänden. Sogar ein passendes Brettspiel kam auf den Markt: Red Dragon Rising: The Coming War with China. Die Zeitschrift Strategy & Tactics beschreibt es wie folgt: »Auf strategischer Ebene mit operativen Untertönen eine Erkundung der Möglichkeiten, wie sich ein Krieg zwischen der Volksrepublik China und einem von den USA geführten
Weitere Kostenlose Bücher