Mars-Trilogie 2 - Grüner Mars
Kontakt anderer Art. »Gut. Danke! Jetzt mach nur weiter, was du tust. Geh zu eurem Bergungsprojekt, und man wird dich dort aufgreifen. Wir werden uns danach wieder begegnen.«
Und weg war er. Er ging durch den Park in Richtung auf den Bahnhof und bewegte sich mit den langen anmutigen Schritten, die für alle jungen Einheimischen typisch zu sein schienen. Art schaute ihm nach und bemühte sich, alles über die Begegnung im Gedächtnis zu behalten und seinen Finger auf das zu legen, das sie so inhaltsreich gemacht hatte. Er stellte fest, daß es einfach der Blick in dem Gesicht des jungen Mannes gewesen war, aber noch mehr, irgendeine heitere Kraft. Art entsann sich des plötzlich ausgebrochenen Grinsens, als Art gesagt (versprochen) hatte, mit ihnen zusammenzukommen. Art mußte selbst grinsen.
Als er wieder in sein Zimmer kam, ging er direkt zum Fenster und öffnete die Vorhänge. Er trat zu dem Tisch an seinem Bett, setzte sich hin, stellte seinen Leser an und rief Nirgal auf. Unter diesem Namen war niemand registriert. Es gab ein Nirgal Vallis zwischen dem Argyre-Becken und Valles Marineris. Eines der besten Beispiele für einen von Wasser ausgetieften Kanal auf dem Planeten, wie die Eintragung sagte, lang und gewunden. Das Wort war der babylonische Name für Mars.
Art ging wieder ans Fenster und drückte die Nase gegen das Glas. Er schaute direkt in den Schlund des Dings hinab, in das felsige Herz des Monsters selbst. Horizontale Streifen der gekrümmten Wände, die weite runde Ebene so weit unten, die scharfe Kante, wo sie auf die kreisrunde Wand stieß - die unendlichen Schattierungen von Kastanienbraun, Rostfarben, Schwarz, Bräunlich, Orange, Gelb, Rot... Das sog er ein, zum ersten Mal ohne Angst. Und während er in dieses enorme Loch zum Innern des Planeten blickte, wurde die Furcht in ihm plötzlich durch ein neues Gefühl ersetzt; und er erschauerte und hüpfte auf der Stelle in einem kleinen Tanz. Er konnte mit der Aussicht zurechtkommen. Er konnte mit der Schwerkraft zurechtkommen. Er hatte einen Marsmenschen getroffen, ein Mitglied des Untergrundes, einen Burschen mit fremdartigem Charisma; und er würde mehr von ihm sehen, mehr von ihnen allen... Er war auf dem Mars.
Und ein paar Tage später war er auf dem Westhang von Pavonis Mons und fuhr einen kleinen Rover über eine schmale Straße hinab, die parallel zu einem Band aus gestörtem vulkanischem Geröll verlief, mit etwas, das wie der nach unten führende Schienenstrang einer Zahnradbahn aussah. Er hatte an Fort eine letzte Meldung geschickt und ihm mitgeteilt, daß er aufbräche, und die bis dahin einzige Antwort auf seine Reise erhalten: Ich wünsche gute Reise.
Die erste Stunde seiner Fahrt brachte das, was ihm ein jeder als höchst eindrucksvolle Aussicht versprochen hatte. Er überquerte den Westrand der Caldera und begann, die äußere Böschung des riesigen Vulkans hinunterzufahren. Das geschah etwa sechzig Kilometer westlich von Sheffield. Er fuhr über die Südwestkante des großen Randplateaus und bewegte sich langsam nach unten. Da erschien in der Tiefe und weit entfernt ein weiter Horizont als ein leicht gekrümmter dunstiger weißer Streifen, wie die Erde aus dem Fenster eines Raumschiffs. Das war auch sinnvoll, da der Gipfel von Pavonis etwa fünfundachtzigtausend Fuß über Amazonis Planitia aufragte. Es war also ein gewaltiger Anblick, die stärkste mögliche Erinnerung an die erstaunliche Höhe der Tharsisvulkane. Und er hatte in diesem Moment eine großartige Sicht auf Arsia Mons, der als der südlichste der drei Vulkane auf Tharsis zu seiner Linken wie eine Nachbarwelt über den Horizont aufragte. Und was im Nordwesten über dem fernen Horizont wie eine schwarze Wolke aussah, konnte sehr wahrscheinlich Olympus Mons selbst sein!
So führte die Fahrt am ganzen ersten Tag abwärts, aber Arts Stimmung blieb hoch. »Toto, es gibt keine Chance, daß wir noch in Kansas sind. Wir sind ... weg, um den Zauberer zu sehen. Den wunderbaren Zauberer des Mars!«
Die Straße verlief parallel der Fallstrecke des Kabels. Dieses hatte die Westseite von Tharsis mit furchtbarer Wucht getroffen, natürlich nicht so heftig wie beim ersten Herumwickeln, aber ausreichend für die Erzeugung der interessanten Superbuckies, zu deren Erforschung Art ausgeschickt war. Das Biest, das er antreffen sollte, hatte allerdings bereits das Kabel in seiner Nähe geborgen, und das Kabel selbst war fast völlig verschwunden. Was allein übriggeblieben war,
Weitere Kostenlose Bücher