Mars-Trilogie 2 - Grüner Mars
schwarzer Halbzylinder in einem Loch an der Frontseite des Biestes verschwand, aus dem ein tiefes Brummen ertönte mit fast subsonischer Vibration. Und dann glitt jeden Tag etwa um zwei Uhr nachmittags eine Tür an der Rückseite des Biestes auf, oberhalb der bereits ausgeschiedenen Schienen; und ein Waggon mit Diamantdeckel rollte heraus. Er blitzte im Sonnenlicht und glitt auf Pavonis zu. Die Züge verschwanden über dem hohen Osthorizont etwa zehn Minuten nach ihrem Erscheinen aus dem Roboter in der Vertiefung, die jetzt zwischen ihm und Pavonis lag.
Nachdem er die tägliche Abfahrt beobachtet hatte, pflegte Art eine Fahrt in dem >Pilotfisch<-Rover zu unternehmen, um Krater und große isolierte Felsblöcke zu untersuchen - und sich nach Nirgal umzusehen oder wenigstens auf ihn zu warten. Nach ein paar solchen Tagen gewöhnte er es sich auch an, Schutzkleidung anzulegen und jeden Nachmittag einige Stunden spazierenzugehen. Er schlenderte neben dem Kabel oder dem Pilotfisch her oder kletterte in die Umgebung hinaus.
Es war ein merkwürdig aussehendes Gelände, nicht nur wegen der gleichmäßigen Verteilung von Millionen schwarzer Steine, sondern auch, weil die harte Firndecke durch Sandstrahl winde zu phantastischen Figuren gestaltet war: Grate, Pfeiler, tropfenförmige Schwänze hinter jedem freistehenden Felsen usw. Diese Gebilde hießen Sastrugi. Es machte Spaß, zwisehen diesen extravaganten aerodynamischen Extrusionen aus rötlichem Schnee zu wandern.
Das machte er jeden Tag. Das Biest mahlte sich langsam nach Westen voran. Art fand, daß die vom Wind getroffenen kahlen Oberseiten der Felsen oft mit bunten Stellen gefärbt waren, die Schuppen aus schnellen Flechten waren, einer rasch wachsenden Art - jedenfalls rasch für Flechten. Art suchte einige Mustersteine aus, nahm sie mit ins Biest und las neugierig nach über Flechten. Dies waren offenbar künstlich geschaffene kryptoendolithische Flechten, was bedeutete, daß sie im Stein lebten und in dieser Höhe genau am Rande des Möglichen existierten. Der Artikel über sie sagte, daß mehr als achtundneunzig Prozent ihrer Energie nur dafür gebraucht würden, um am Leben zu bleiben. Und das stellte eine große Verbesserung dar gegenüber der irdischen Spezies, auf der sie beruhten.
Es vergingen weitere Tage und dann Wochen, aber was konnte er tun? Er blieb dabei, Flechten zu sammeln. Einer der Kryptoendolithen, die er fand, war nach Aussage des Lesegeräts die erste Spezies, die auf der Marsoberfläche überlebt hatte, und sie war von Mitgliedern der legendären Ersten Hundert entdeckt worden. Er zerbrach einige Steine, um besser sehen zu können, und fand Bänder von Flechten, die in den äußeren Zentimetern des Steins wuchsen. Erst ein gelber Streifen direkt an der Oberfläche, dann ein blauer Streifen darunter und dann ein grüner. Nach dieser Entdeckung machte er oft auf seinen Wanderungen halt, um sich hinzuknien und seine Gesichtsscheibe an farbige Steine zu halten, die aus dem Firn ragten. Er bestaunte die krustigen Schuppen und deren intensive blasse Farben - gelb, oliv, khakigrün, waldgrün, schwarz und grau.
Eines Nachmittags fuhr er mit dem Pilotfisch weit nach Norden vom Biest und stieg aus, um herumzuklettern und Proben zu sammeln. Als er zurückkehrte, stellte er fest, daß sich die Schleusentür an der Seite des Pilotfischs nicht öffnen ließ. »Was, zum Teufel?« rief er laut.
Es war so lange her, daß er vergessen hatte, daß etwas passieren könnte. Das Ereignis hatte offenbar in Form einer elektronischen Panne stattgefunden. Er nahm an, daß es das wäre - und wenn nicht, etwas anderes. Er rief über Interkom und versuchte jeden ihm bekannten Code auf dem Tastenfeld an der Schleusentür, aber nichts hatte Erfolg. Und da er nicht wieder hinein konnte, konnte er auch nicht die Notsysteme einschalten. Und das Interkom seines Helms hatte eine sehr beschränkte Reichweite - praktisch den Horizont -, der hier von Pavonis entfernt auf marsianische Nähe geschrumpft war, nur wenige Kilometer nach allen Richtungen. Das Biest befand sich deutlich über dem Horizont; und obwohl er es wahrscheinlich zu Fuß erreichen konnte, gab es unterwegs eine Strecke, auf der sowohl das Biest wie der Pilotfisch unter dem Horizont sein würden - und er allein in einem Anzug mit beschränktem Luftvorrat...
Plötzlich nahm die Gegend mit ihren schmutzigen Sastrugi sogar im hellen Sonnenschein ein fremdes, unheilvolles Aussehen an. »Zum Teufel!« sagte Art
Weitere Kostenlose Bücher