Mars-Trilogie 2 - Grüner Mars
hatte; und es war dieses dunkle Gestein, das ihm das ermöglicht hatte. Der Boden war fast schwarz, manchmal etwas auberginenpurpurn. Die Hügel und Gräben und Böschungen, durch die sich die Straße wand, waren schwarz, ebenso die zerfressenen Mesas und die Thulleyas oder kleinen Rippen, eine nach der anderen. Die gigantischen ausgeworfenen Felsblöcke aber waren oft rostrot und erinnerten dadurch zwangsläufig daran, wo sie herkamen.
Dann fuhren sie über eine schwarze Rippe aus Urgestein, und der Gletscher lag vor ihnen. Er durchquerte die Welt wie ein in die Landschaft eingefügter Donnerkeil. Eine Felsrippe auf der gegenüberliegenden Seite lief parallel zu der, wo sie sich befanden; und die beiden Rippen zusammen sahen aus wie alte Seitenmoränen, obwohl sie in Wirklichkeit nur parallele Grate waren, welche die ausbrechende Flut kanalisiert hatten.
Der Gletscher war ungefähr zwei Kilometer breit. Er schien nicht mehr als fünf oder sechs Meter dick zu sein, war aber offenbar in einen Canyon heruntergelaufen, so daß es verborgene tiefe Stellen gab.
Ein Teil seiner Oberfläche war wie gewöhnlicher Regolith, ebenso steinig und staubig, mit einer Art Kiesoberfläche, die nichts von dem darunterliegenden Eis erkennen ließ. Andere Teile sahen aus wie chaotisches Terrain mit Gruppen weißer Eiszacken, die aus einer Art Felsblöcke herausragten. Einige dieser Eisnadeln waren zerbrochene Tafeln, zusammengedrängt wie der Rücken eines Stegosaurus und durchscheinend gelb vor der untergehenden Sonne.
Alles war reglos bis zum Horizont. Nirgends rührte sich etwas. Natürlich nicht, denn der Arenagletscher war dort schon seit vierzig Jahren. Aber Sax mußte sich unfreiwillig des letzten Males erinnern, wo er so etwas gesehen hatte, und blickte unwillkürlich nach Süden, als ob jeden Augenblick eine neue Flut hereinbrechen könnte.
Die Station von Biotique lag ein paar Kilometer stromaufwärts auf dem Rand und Vorsprung eines kleinen Kraters, so daß man eine hervorragende Aussicht über den Gletscher hatte. Ganz kurz vor Sonnenuntergang, als einige ständige Bewohner die Station aktiviert hatten, ging Sax mit Claire und den Gästen von Armscor einschließlich Phyllis in einen großen Beobachtungsraum im Obergeschoß der Station, um in den letzten Momenten des schwindenden Tages die zerbrochene Eismasse zu betrachten.
Selbst an einem relativ klaren Nachmittag wie diesem machten die horizontalen Strahlen der Sonne die Luft dunkelrot, und die Gletscheroberfläche funkelte an tausend Stellen, wo das zerbrochene Eis das Licht zurückspiegelte. Die Mehrheit dieser scharlachroten Blinkstellen lag etwa zwischen der Erde und der Sonne, aber es gab auch anderswo einige solche Stellen auf dem Eis, wo die reflektierenden Flächen in schrägen Winkeln standen. Phyllis wies darauf hin, wieviel größer die Sonne jetzt aussah, da Soletta in Position war. »Ist das nicht wundervoll? Man kann fast die Spiegel erkennen, nicht wahr?«
»Es sieht wie Blut aus.«
»Es sieht entschieden jurassisch aus.«
Für Sax sah es aus wie ein G-Stern in einer Entfernung von etwa einer Astronomischen Einheit. Natürlich war das bezeichnend, da sie 1,5 Astronomische Einheiten entfernt waren. Was das Gerede von Rubinen oder Dinosaurieraugen anging ...
Die Sonne glitt über den Horizont, und alle roten Lichtpunkte verschwanden sofort. Ein großer Fächer von Dämmerungsstrahlen breitete sich über den Himmel. Seine rosa Bündel schnitten durch einen purpurdunklen Himmel. Phyllis jubelte über die Farben, die wirklich sehr klar und rein waren. Sie sagte: »Ich möchte wissen, wie diese prächtigen Strahlen entstehen.« Automatisch machte Sax den Mund auf, um etwas über die Schatten von Bergen oder Wolken am Horizont zu sagen, als ihm einfiel, daß es a (vielleicht) nur eine rhetorische Frage gewesen war und daß b eine technische Antwort genau das wäre, was Russell Sax tun würde. Also schloß er den Mund und überlegte, was Stephen Lindholm in einer solchen Lage sagen würde. Diese Art von Selbstbewußtsein war ihm neu und ausgesprochen unbequem; aber er würde mindestens manchmal etwas sagen müssen, weil lange Pausen ebenso typisch für Sax Russell waren und keineswegs Lindholm ähnlich, so wie er ihn bisher gespielt hatte. Also versuchte er sein Bestes.
Er sagte: »Denken Sie nur, wie nahe all diese Photonen gekommen sind, den Mars zu treffen; und jetzt werden sie statt dessen den ganzen Weg durch das Weltall laufen.«
Die Leute
Weitere Kostenlose Bücher