Perry Rhodan - 2559 - Splitter des Boesen
der Stadt evakuieren?«
Der Commo'Dyr verneinte. »DAN schlägt die Zerstörung der Stadt vor.«
»Alternativen?«
»Keine«, erwiderte das Kunstwesen. »DAN wertet die Gefahr, die durch den Splitter ausgeht, als
sehr hoch. Da er in der Lage ist, sich sowohl in unbelebten Gegenständen wie auch Kreaturen zu
manifestieren, ist eine Rettung der Stadt oder der Lebewesen ausgeschlossen.«
»DAN geht aber zumindest davon aus, dass weder ich noch die Proto-Enthoninnen Teile des
Splitters in die LEUCHTKRAFT mitgenommen haben!«
»Die Geistesmacht hatte sich aus den beiden ... Wesen zurückgezogen.« Der Zwergandroide zeigte
vorwurfsvoll auf Saedelaeres Bauch. »Und du hast den Anzug der Vernichtung verlangt – weshalb
stellst du nun seinen Schutz infrage?«
Saedelaere seufzte. Schwankend hielt er auf die Holosphäre zu.
Ino Thalwaaruu hatte von seinem Gegner abgelassen und stürzte sich bereits auf den nächsten
Kontrahenten. Der Hass wütete in ihm und mit ihm.
Der Maskenträger senkte den Kopf.
»Dann tut es.«
»Verstanden, Alraska«, bestätigte Eroin Blitzer.
Saedelaere wich von der Holosphäre zurück. Er musste sich an dem Terminal abstützen, um nicht
hinzufallen.
Das Bild zoomte aus der Stadt, fing dann ein erdnussgroßes Teil auf, das aus einer Öffnung der
Kosmokratenwalze ausgespien wurde.
Es flog auf Connajent zu, die früher den Beinamen »die Prachtvolle« getragen hatte. Das
Ultramarinblau war längst verwaschenem Grau gewichen. VATROX- VAMUS Splitter hatte die Stadt bis
in den letzten Winkel hinein erobert.
Nun sollte er an ihr ersticken.
Der Planetoid zerstob in einem hellen Ball aus Feuer.
Die glühende Wolke breitete sich einen Moment lang aus, um dann rasend schnell in sich
zusammenzustürzen.
Saedelaere sackte in sich zusammen. Der SERUN fing seinen Fall sofort auf, setzte ihn in einen
Sessel.
Eroin Blitzer blickte auf. »DAN meldet sich«, sagte er, als ob die Zerstörung der Stadt und
damit der Tod Tausender Lebewesen nie stattgefunden hätte. »Er konnte das Leben der Frau nicht
retten.«
Alaska Saedelaere, der Mann, dem man oft die Menschlichkeit absprach, weil man in ihm ein
kosmisches Wesen sehen wollte, schwieg.
Er schwieg lange.
Dann sagte er: »Bringt mir den Körper der Toten.«
Epilog
Düstere Wolkenbänke verdecken den Himmel über der kahlen, freudlosen Ebene.
Alaska Saedelaeres Schritte wirbeln kleine Staubwolken auf. In seinen Händen hält er die
Seile, die er an den beiden Antigravschlitten befestigt hatte.
Auf beiden Seiten gehen schweren Schrittes die Figuren des Wunderlands, das Totengeleit.
Die langen Ohren des Kaninchens hängen traurig herunter. Der verrückte Hutmacher hat seinen
Zylinder abgenommen. Er knetet dessen Krempe mit seinen langen, bleichen Fingern.
Auf der anderen Seite der Särge geht der Stuhl. Auf ihm sitzt die rotbraun gestreifte Katze.
Ihr langer Schwanz zuckt, das Grinsen schmerzt.
Zierliche weiße Mäuse sitzen bei den Köpfen der Toten. Sie schmücken deren glänzendes
schwarzes Haar mit Blumen und Muscheln.
Alaska zieht die Schlitten, ohne ein Wort zu sagen. Die Wolken verdichten sich, je näher er
der Nomadensiedlung kommt.
Kurz bevor er sie erreicht, blickt er über die Schulter zurück.
Die Figuren aus dem Wunderland sind verschwunden.
Die Nomaden warten auf ihn in der Mitte ihrer Siedlung. Der Dorfälteste steht mit
verschränkten Armen vor allen anderen.
Die junge Frau, die den Maskenträger am Lagerfeuer verführt hatte, fällt in den Staub. Sie
weint.
Saedelaere bleibt vor dem Alten stehen. Sie schweigen lange.
»Manche Tabus sollten nicht gebrochen werden«, sagt der Nomade.
»Ich weiß«, antwortet der Maskenträger.
Er gibt den Platz frei, stellt sich zur Seite. Die Nomaden umringen die toten Schwestern,
berühren sie sanft, streicheln über ihre Wangen.
Dann holen sie Ledertücher. Die beiden Frauen werden eingewickelt, die Enden der Tücher mit
Faden zugenäht.
Vier Männer schultern die Schwestern. Die Nomaden ziehen in Richtung des Flusses. Saedelaere
folgt ihnen.
Am Bett des träge dahinfließenden Wassers liegt ein Floß. Darauf werden die beiden Toten
gebettet.
Alaska Saedelaere setzt sich auf einen Felsen. Stumm sieht er zu, wie das Floß dem Wasser
übergeben wird. Die Nomaden stehen da, reglos. Der Terraner sucht in sich nach der Trauer, findet
sie aber nicht. Stattdessen erreichen längst vergessene Wörter die Oberfläche seines
Weitere Kostenlose Bücher