PR Plophos 04 - Planet der letzten Hoffnung
sah, wußte ich, daß wir jetzt vom Regen in die Traufe kommen.«
»Wieder nichts!« sagte Atlan enttäuscht, als er die Analyse über Whilor II studiert hatte.
»Wenn Sie mich fragen, Sir«, knurrte Orzet Orog von seinem Platz her, »ich würde mich auch nicht auf dieser glühenden Herdplatte niederlassen.«
Atlan belächelte den Vergleich, aber er mußte ihn im stillen anerkennen. Whilor II war eine zundertrockene Fels- und Geröllwüste mit zahllosen Seen aus verdampfendem Quecksilber oder zähflüssigem Blei. Die dünne Atmosphäre bestand aus giftigen Dämpfen. Obgleich es nicht unmöglich war, hier einen Stützpunkt einzurichten, glaubte Atlan nicht recht daran. Er ging davon aus, daß
- wer auch immer sich im Whilor-System niedergelassen haben konnte - derjenige sich bis zum Auftauchen der LION sicher vor Entdeckung gefühlt hatte. Whilor lag mitten zwischen Dunkelnebeln und dichtesten Sternballungen verborgen, also praktisch in einem von der Raumfahrt gemiedenen Gebiet. Niemand würde es für notwendig erachten, sich zusätzlich noch auf einer lebensfeindlichen Welt zu verkriechen.
»Fliegen Sie Opposite an, Oberst!«
Auf Pulsa wird der Gegner sich wohl kaum aufhalten, dachte Atlan bei sich, es sei denn, es handelte sich um Methan-Atmer.
Orog schien erbittert über das behutsame Vortasten Atlans zu sein. Jedenfalls beschleunigte er, obwohl das nicht nötig gewesen wäre, die PEYRA so lange mit voller Kraft, bis er die Hälfte der Strecke geschafft hatte. Dann mußte er notwendigerweise auch mit Vollschub verzögern.
Atlan duldete es. Er konnte den Epsalgeborenen verstehen. In dessen Augen mußte sein Vorgehen übertrieben vorsichtig wirken. Aber der uralte Arkonide hatte ein untrügliches Gespür für nahendes Unheil. Er glaubte nicht daran, daß der kleine Blues-Raumer mit dem Angreifer von Pulsa identisch war, und je näher die PEYRA dem Planeten Opposite kam, um so unerträglicher wurde Atlans nervliche Anspannung.
»Fixpunkt erreicht, Sir!« meldete Orog.
»Analyse, Oberst!« befahl Atlan und stellte mit Verwunderung fest, daß seine Stimme heiser vor Erregung klang.
Auch Orog schien das bemerkt zu haben. Jedenfalls drehte er sich um und sagte: »Wenn überhaupt, dann haben die Unbekannten sich hier versteckt, Sir.«
Atlan erwiderte nichts darauf. Als der Bericht eintraf, überflog er hastig die Daten. Dann blickte er enttäuscht auf. Opposite war eine marsgroße Welt mit einer Schwerkraft von 0,86 Gravos. Die Rotation betrug nach der Ansatzrechnung 14,4 Stunden Terra-Zeit. Opposite besaß sogar eine Sauerstoffatmosphäre, auch wenn sie nur etwa so dicht war, wie auf der Erde in zweitausend Metern Höhe. Das war immerhin ausreichend für den menschlichen Metabolismus. Auch die mittlere Lufttemperatur war mit 31 Grad Celsius durchaus noch tragbar.
Um so enttäuschender wirkte auf Atlan die Tatsache, daß die ausgedehnten Graslandschaften, Geröllwüsten und Sandwüsten, die Opposites Oberfläche bedeckten, bar jeden Anzeichens intelligenten Lebens waren. Noch nicht einmal die Energieortung hatte angeschlagen.
Schweigend reichte Atlan den Bericht dem Kommandanten seines Flaggschiffes. Orog las ihn durch. Danach blickte er fragend auf.
Atlan lächelte. »Was würden Sie an meiner Stelle tun, Oberst?«
»Ich?« Er räusperte sich, und es klang, als würde eine rostige Kreissäge in Betrieb genommen. »Sir, ich würde sagen: Runter mit dem Schiff, mit Vollschub ran an den Planeten, hinein in die Atmosphäre und aus geringer Höhe jeden Quadratmeter abgesucht!«
Atlans Augen blitzten. »Gut, Orog. Dann tun Sie es!«
In der Stützpunkt-Zentrale Iratio Hondros war es still, so still, wie vor Jahrhunderten in einem U-Boot, wenn fünfzig Meter darüber die feindlichen Zerstörer mit schäumendem Kielwasser kreuzten, die tödlichen Wasserbomben bereit zum Abwurf.
Sämtliche Kraftmaschinen, angefangen vom Stromreaktor bis hinunter zum winzigen Elektromotor, waren abgeschaltet. Die Bildschirme der Oberfläche glänzten schwarz und tot im Schein provisorischer Propangas-Lampen.
Viertausend Plophoser warteten gemeinsam mit ihrem Obmann auf das Ergebnis eines imaginären Würfelspiels. Wie würden die Würfel fallen?
Iratio Hondro saß mit unbewegtem Gesicht auf einem Hocker, einem Team von zwölf Männern gegenüber, die an einigen altertümlich anmutenden Geräten hantierten. Sie hatten teilweise große Ähnlichkeit mit überdimensionierten Interferenz-Spektrometern, Mikrowellen-Spektrometern und
Weitere Kostenlose Bücher