Principia
männlichen Geschlechts und sichtbar bewaffnet war – hatte sich bei Erscheinen des großen dunklen Hünen vor die beiden Frauen gestellt. Seine linke oder Dolchhand machte einen leicht nervösen Eindruck, ein Detail, das ihrem Gastgeber keineswegs entging: Er warf – zum Beweis, dass er nicht bewaffnet war, oder als Geste der Verzweiflung oder beides – die großen Hände in die Luft. Dann kehrte er ihnen den Rücken und verschwand auf demselben Weg, auf dem er gekommen war.
Eine Minute später nahm Daniel Waterhouse seinen Platz ein.
»Saturn sagt, er habe Euch fast wieder verscheucht«, begann er. »Er übermittelt seine Entschuldigungen. Er hat sich zurückgezogen, um über seine mangelnde Eignung als Einzelhändler nachzugrübeln. Bitte kommt nach hinten. Hier gibt es nichts außer dem Anschein einer Uhrmacherwerkstatt, die nicht einmal die Ladenmiete einbringt.«
Es wurden auch Grüße förmlicherer Natur ausgetauscht, dies freilich derart mechanisch, dass sie auf niemanden großen Eindruck machten. Mit einer Ausnahme: Eliza deutete auf ihre junge Kammerfrau und gab folgende Behauptung von sich: »Ich darf Euch Fräulein Hildegard von Klötze vorstellen.«
»Ein vertrauter Name.«
»Sie ist, wie sie Euch sagen würde, wenn sie besser Englisch spräche, eine Halbschwester von Gertrude von Klötze.«
»Der Krankenpflegerin, die mich auf meiner Reise von Hannover hierher begleitet hat. Das erklärt, warum mir auch ihre Augen ungeheuer vertraut erscheinen. Willkommen in London«, sagte er mit einer Verbeugung – die um einiges tiefer und förmlicher ausfiel, als man sie normalerweise an eine Kammerfrau richtete. »Und willkommen, Ihr alle, im Hof der Technologischen Wissenschaften. Wenn Ihr so freundlich wärt, mir zu folgen.«
»Als ich ein junges Mädchen in Konstantinopel war«, sagte Eliza, »habe ich eines Tages den Mut aufgebracht, mich aus dem harim des Topkapi-Palastes zu wagen und bestimmte Bereiche dieses vielgestaltigen Gebäudes zu erforschen, die mir eigentlich verboten waren. Dies gelang mir, indem ich Weinreben hinaufkletterte, über Dächer kraxelte und dergleichen. Und nach einer Weile gelangte ich an eine Stelle, von der aus ich in einen Hof hinunterschauen konnte. Dort hielten sich Männer einer mystischen Sekte mit Namen Derwische auf, die Kleider trugen und Riten befolgten, welche sie vom Rest des al-Islam unterschieden. Ich verharrte ein paar Minuten dort und beobachtete sie, und als ich dann von seltsamen Anblicken genug hatte, schlich ich mich wieder in den harim zurück.«
»Ein treffender Vergleich«, sagte Daniel Waterhouse. »Ja, nun befindet Ihr Euch in einem anderen Hof voller Derwische, die auf ihre Weise ebenso sonderbar, doch unter ihresgleichen ebenso ungezwungen sind wie diejenigen, die Ihr in Konstantinopel erspäht habt.« Er und Eliza hatten in einer relativ ruhigen Ecke des Hofes innegehalten. Über ihnen hatte man einen Balken über eine Lücke gelegt, um einen Hebepunkt zu schaffen. An seiner Mitte hing ein Elefanten-Stoßzahn, ein Elfenbein-Halbmond von gut und gern acht Fuß Durchmesser. An dem Seil, an dem er hing, waren diverse raffinierte Hindernisse und Zauber angebracht, die Nagetiere davon abhalten sollten, sich zu mitternächtlichen Picknicks abzuseilen; das einzige Geschöpf, dem man erlaubte, sich über diesen Schatz herzumachen, war ein fahrender Elfenbeinschnitzer, der mit einer fein gezähnten Säge daran arbeitete. Doch war dies keineswegs die einzige merkwürdige oder wundersame Sache im Hof der Technologischen Wissenschaften. Der Hof war ein unregelmäßiges, hundert Fuß breites Fünfeck. Er war umgeben von einer Arkade von Werkstätten, jede kaum mehr als ein kleiner Unterstand mit irgendeiner sonderbaren Ansammlung von Werkzeugen. Auf einen Blick sah Eliza einen Glasbläser, einen Goldschmied, einen Uhrmacher und einen Linsenschleifer, aber es gab noch viele andere, die ihre eigene Sammlung speziellen Zwecken dienender Drehbänke, Mühlen, Handwerkzeuge und Zubehörteile hatten, die in jeder Hinsicht ebenso eigen und ungewöhnlich waren und ebenso eifersüchtig gehütet wurden. Vielleicht hatte sich der alte Jude mit den gedrungenen, vor dem Gesicht befestigten Teleskopen einmal Juwelier genannt, und der fette Deutsche, der über jenen winzigen Hocker dort quoll, war einmal Spielzeugmacher gewesen und hatte Spieluhren hergestellt. Nun ordnete sich, was immer sie taten, einem größeren, obskureren Zweck unter. Andere ließen sich schlicht
Weitere Kostenlose Bücher