Quicksilver
Irrlehre liegt die Unwissenheit.
Hobbes, Leviathan
In jedem Königreich, Imperium, Fürstentum, Erzbistum, Herzogtum und Kurfürstentum, in dem Enoch jemals gewesen war, wurde die Verwandlung unedler Metalle in Gold oder der Versuch dazu – mancherorts sogar das bloße Vorhaben – mit dem Tode bestraft. Das beunruhigte ihn nicht sonderlich. Es war nur einer von tausend bequemen Vorwänden, deren sich Herrscher bedienten, um missliebige Personen zu töten und dies auf eine Weise zu tun, die sie in ein günstiges Licht setzte. In Mainz etwa, wo der Kurfürst von Schönborn und sein Minister und Kumpan von Boyneburg selbst diese Kunst eifrig ausübten, war man wahrscheinlich sicher.
In Cromwells England sah es anders aus. Seit die Puritaner den König getötet und die Macht übernommen hatten, vermied es Enoch in dieser Republik (wie sie es nun nannten) im spitzen Hut mit Mond und Sternen herumzulaufen. Nicht, dass Enoch der Rote je zu dieser Sorte von Alchimisten gezählt hätte. Die Mond-und-Sterne-Masche war eine gute Methode, um die übermäßig Vertrauensseligen auszunehmen. Dabei schien doch die Notwendigkeit, Geld aufzutreiben, die eigenen Fähigkeiten, Blei in Gold zu verwandeln, von vornherein in Frage zu stellen.
Enoch hatte sich selbst zu so etwas wie einem Experten für Langlebigkeit ausgebildet. Erst vor ein paar Jahrzehnten war ein Dr. John Lambe in den Straßen von London vom Pöbel umgebracht worden. Lambe war ein selbst ernannter Zauberer mit besten Beziehungen bei Hofe. Der Pöbel war zu der Überzeugung gekommen, Lambe habe ein heftiges Gewitter heraufbeschworen, bei dem kurz zuvor die Erde von den Gräbern einiger Menschen geschwemmt worden war, die das letzte Auftreten der Pest dahingerafft hatte. Da Enoch nicht das gleiche Schicksal wie Lambe erleiden wollte, hatte er versucht, die Fähigkeit zu entwickeln, sich an der Wahrnehmung der Leute vorbeizumogeln wie einer jener Träume, die sich nicht im Gedächtnis festsetzen und mit den ersten Gedanken und Empfindungen des Tages in Vergessenheit geraten.
Er war ein, zwei Wochen in Wilkins’ Quartier geblieben und hatte an den Zusammenkünften der Gesellschaft für Experimentelle Philosophie teilgenommen. Sie waren wie eine Offenbarung für ihn gewesen, denn während des Bürgerkrieges hatte man aus England so gut wie gar nichts gehört. Die Gelehrten von Leipzig, Paris und Amsterdam hatten sich das Land allmählich als einen von schwer bewaffneten Predigern überrannten Fels oben im Atlantik vorgestellt.
Wenn er bei Wilkins aus dem Fenster sah und den Verkehr in Richtung Norden genauer betrachtete, hatte sich Enoch jedes Mal über die Zahl der Händler gewundert: abenteuerlustige Kaufleute, die sich das Ende des Bürgerkrieges zunutze machten, um aufs Land zu fahren und mit Bauern zu handeln, deren Erzeugnisse sie für weniger kauften, als sie auf einem städtischen Markt einbrachten. Sie hatten überwiegend ein puritanisches Gepräge, und Enoch hatte keine große Lust verspürt, in ihrer Gesellschaft zu reisen. Also hatte er auf Vollmond und eine wolkenlose Nacht gewartet und war nachts nach Grantham geritten, wo er vor Tagesanbruch eintraf.
Vor Clarkes Haus herrschte Ordnung, was Enoch verriet, dass Mrs. Clarke noch lebte. Er führte sein Pferd um das Haus herum auf den Stallhof. Überall lagen gesprungene Mörser und Tiegel mit gelben, zinnoberroten und silbernen Flecken herum. Ein säulenartiger Ofen, rauchgeschwärzt, herrschte über Kohlenhaufen. Der Hof war übersät mit von Tiegeln abgekratzten Schlackekrusten – den hart gewordenen Faeces bestimmter alchimistischer Prozesse, die sich auf diesem Boden mit den weicheren Exkrementen von Pferden und Gänsen vermischten.
In den Armen ein randvolles Nachtgeschirr, schob sich Clarke rückwärts zu seiner Seitentür hinaus.
»Bewahrt es auf«, sagte Enoch mit krächzender Stimme, weil er sie ein, zwei Tage nicht gebraucht hatte, »aus Urin kann man vielerlei Interessantes extrahieren.«
Der Apotheker fuhr zusammen, ließ, als er Enoch erkannte, beinahe den Topf fallen, hielt ihn dann doch fest und wünschte, er hätte ihn fallen lassen, da diese Bewegungen ein komplexes und gefährliches Hin-und-Her-Schwappen ausgelöst hatten, dem er durch Umhertänzeln mit gebeugten Knien – das fußförmige Löcher in den Reif auf dem Gras schmolz – und schließlich, als letzten Ausweg, Kippen des Nachtgeschirrs begegnen musste, da einzelne Wellen Schaumkronen aufwiesen. Die Hähne von Grantham
Weitere Kostenlose Bücher