Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Sämtliche Werke

Titel: Sämtliche Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Heinrich Heine
Vom Netzwerk:
Blätter schwefelgelb und violet,
    Doch wilder Liebreitz in der Blume waltet.
    Das Volk nennt sie die Blume der Passion
    Und sagt, sie sey dem Schädelberg entsprossen,
    Als man gekreuzigt hat den Gottessohn,
    Und dort sein welterlösend Blut geflossen.
    Blutzeugniß, heißt es, gebe diese Blum
    Und alle Marterinstrumente welche
    Den Henkern dienten bey dem Martyrthum
    Trage sie konterfeit in ihrem Kelche.
    Ja, alle Requisiten der Passion
    Sähe man hier, die ganze Folterkammer,
    Zum Beyspiel, Geißel, Stricke, Dornenkron,
    Das Kreuz, den Kelch, Nägel und Hammer.
    Solch eine Blum an meinem Grabe stand,
    Sich über meinen Leichnam niederbeugend
    Wie Frauentrauer, küßt sie mir die Hand,
    Küßt Stirne mir und Augen trostlos schweigend.
    Doch Zauberey des Traumes! Seltsamlich
    Die Blume der Passion, die schwefelgelbe
    Verwandelt in ein Frauenbildniß sich –
    Und das ist Sie, die Liebste, ja dieselbe.
    Du warst die Blume, du, geliebtes Kind
    An deinen Küssen mußt ich dich erkennen –
    So zärtlich keine Blumenlippen sind,
    So feurig keine Blumenthränen brennen!
    Geschlossen war mein aug, doch angeblickt
    Hat meine Seel beständig dein Gesichte;
    Du sahst mich an, beseligt und verzückt
    Und geisterhaft beglänzt vom Mondenlichte.
    Wir sprachen nicht. Jedoch mein Herz vernahm
    Was du verschwiegen dachtest im Gemüthe –
    Das ausgesprochne Wort ist ohne Schaam,
    Das Schweigen ist der Liebe keusche Blüthe.
    Und wie beredsam dieses Schweigen ist!
    Man sagt sich alles ohne Metaphoren,
    Ganz ohne Feigenblatt, ganz ohne List
    Des Silbenfalls, des Wohllauts der Rhetoren.
    Lautloses Zwiegespräch! man glaubt es kaum,
    Wie bey dem stummen zärtlichen Geplauder,
    So schnell die Zeit verstreicht im schönen Traum
    Der Sommernacht, gewebt aus Lust und Schauder!
    Was wir gesprochen? frag es niemals, ach!
    Den Glühwurm frag was er den Gräsern glimmert?
    Die Welle frage was sie rauscht im Bach?
    Frage den Westwind was er weht und wimmert?
    Frag was er stralet der Karfunkelstein?
    Frag was sie düfteln, Nachtviol und Rosen?
    Doch frage nie wovon im Mondenschein
    Die Marterblume und ihr Todter kosen!
    Ich weiß es nicht wie lange ich genoß
    In meiner schlummerkühlen Marmortruhe
    Den schönen Friedenstraum – Ach, es zerfloß
    Die Wonne meiner ungestörten Ruhe!
    O Tod! mit deiner Grabesstille, du,
    Nur du kannst uns die beste Wollust geben –
    Den Krampf der Leidenschaft, Lust ohne Ruh
    Giebt uns für Glück das albern blöde Leben!
    Doch wehe mir! Es schwand die Seligkeit,
    Als draußen plötzlich sich ein Lärm erhoben,
    Es war ein scheltend, stampfend wüster Streit –
    Ach! meine Blum verscheuchte dieses Toben.
    Ja draußen sich erhob mit wildem Grimm
    Ein Zanken, ein Gekeife, ein Gekläffe!
    Ich glaubte zu erkennen manche Stimm –
    Es waren meines Grabmals Bas-Relieffe.
    Spukt in dem Stein der alte Glaubenswahn?
    Und disputiren diese Marmorschemen?
    Der Schreckensruf des grimmen Waldgotts Pan
    Wetteifert wild mit Mosis Anathemen.
    O dieser Streit wird end’gen nimmermehr,
    Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen,
    Stets wird geschieden seyn der Menschheit Heer
    In zwey Parthey’n, Barbaren und Helenen.
    Das fluchte, schimpfte! gar kein Ende nahm’s
    Mit dieser Controverse, der langweil’gen!
    Da war zumal der Esel Barlaams,
    Der überschrie die Götter und die Heilgen.
    Mit diesem I-A! I-A! dem Gewiehr
    Dem rülpsend ekelhaften Mißlaut brachte
    Mich zur Verzweiflung fast das dumme Thier –
    Ich selbst zuletzt schrie auf – und ich erwachte.
    1855.
[Worte! Worte! keine Thaten!]
    Worte! Worte! keine Thaten!
    Nimals Fleisch, geliebte Puppe,
    Immer Geist und keinen Braten,
    Keine Knödel in der Suppe!
    Doch vielleicht ist dir zuträglich
    Nimmermehr die Lendenkraft
    Welche gallopiret täglich
    Auf dem Roß der Leidenschaft
    Ja, ich fürchte fast, es riebe
    Zartes Kind, dich endlich auf
    Jene wilde Jagd der Liebe
    Amors
Steeple race
Wettlauf
    Viel gesunder glaub ich schier
    Ist für dich ein kranker Mann
    Als Liebhaber, der gleich mir
    Kaum ein Glied bewegen kann
    Deßhalb unsrem Herzensbund
    Liebste, widme deine Triebe
    Solches ist dir sehr gesund,
    Eine Art Gesundheitsliebe.
    1855.
Vermischte Gedichte
    ~
    Für das Album von Elisabeth Friedländer
    Warnung
    Ewigkeit! wie bist du lang
    Der Helfer
    Razionalistische Exegese
    Unbequemer neuer Glauben
    Beine hat uns zwey gegeben
    An Eduard G.
    An meinen Bruder Max
    Citronia
    Welcher Frevel! Freund! Abtrünnig
    Eduard
    Hab eine Jungfrau nie verführet
    Am

Weitere Kostenlose Bücher