Saturn
Navigations- und Kontrollzentrum des riesigen Habitats
war nämlich in einer kompakten Kapsel untergebracht, die an
der Außenseite des mächtigen Zylinders angeflanscht war ‒
wie ein Pilz auf einem langsam rotierenden Baumstamm.
Captain Nicholson trug den Titel ehrenhalber. Sie hatte
schon Raumschiffe zum Asteroiden-Gürtel geflogen und
einmal sogar einen Verband von drei Schiffen auf einer
Versorgungsmission für die wissenschaftlichen Stützpunkte
auf dem Mars befehligt.
Von der vierköpfigen Besatzung, die im Navigations- und
Kontrollzentrum arbeitete, wollten Nicholson, ihr erster
Offizier und der Navigator zur Erde zurückkehren, sobald sie
die Goddard in einen Orbit um den Saturn gebracht hatten. Nur
der System-Ingenieur, Ilja Timoschenko, hatte sich für die
volle Dauer der Mission verpflichtet. Timoschenko rechnete
auch nicht damit, die Erde jemals wiederzusehen.
Samantha Nicholson sah nicht aus wie ein typischer
Raumschiffkapitän. Sie war eine kleine Frau, die ihr Haar hatte
silbergrau werden lassen. Sie stammte von einer langen Linie
von Großreedern ab und war die Erste ihrer Familie, die dem
Lockruf des Weltraums und nicht des Meeres folgte. Ihr Vater
enterbte sie wegen ihrer Eigenwilligkeit und Unabhängigkeit,
und ihre Mutter weinte bitterlich, als sie die Erde verließ.
Nicholson tröstete ihre Mutter und sagte ihrem Vater, dass sie
das Familienvermögen weder brauchte noch wollte. Sie kehrte
nie mehr zur Erde zurück, und Selene wurde ihre zweite
Heimat.
Timoschenko bewunderte die Kapitänin. Nicholson war
fähig, intelligent und schaltete sich bei Auseinandersetzungen
als ›ehrlicher Makler‹ ein. Und wenn es darauf ankam,
vermochte sie die Besatzung mit einer Sprache zur Raison zu
bringen, bei der ihre Mutter wohl in Ohnmacht gefallen wäre.
»X minus dreißig Sekunden«, sagte die synthetische Stimme
des Computers.
Timoschenko warf einen Blick auf seine Konsole. Alle
Lampen und Symbole leuchteten grün.
»Zündung der Triebwerke auf mein Kommando«, sagte
Captain Nicholson gelassen.
»Roger«, erwiderte der erste Offizier.
Normalerweise hätte Timoschenko sich darüber mokiert,
dass sie auf menschlicher Kontrolle bestand. Die vier
Besatzungsmitglieder wussten nämlich ganz genau, dass die
Computer das Antriebssystem überwachten. Dieses träge,
überdimensionale Abflussrohr würde exakt im richtigen
Moment aus dem Mondorbit ausscheren, auch wenn keiner
von ihnen auf der Brücke wäre. Der Käpt'n pflegte jedoch die
alten Traditionen, und sogar Timoschenko ‒ der sonst immer
so verdrießlich und spöttisch war wie ein hochmütiger
Universitätsprofessor ‒, respektierte die Entscheidung der
alten Dame.
Der Computer sagte: »Zündung in fünf Sekunden, vier…
drei… zwei…«
»Triebwerke zünden«, sagte der Käpt'n.
Timoschenko grinste, als seine Konsole zeigte, dass der
Computerbefehl und die menschliche Handlung gleichzeitig
stattfanden.
Die Triebwerke feuerten. Die Goddard scherte aus dem
Mondorbit aus und schwenkte auf die lange Flugbahn zum
Planeten Saturn ein.
Selbst mit Duncan-Drive-Fusionstriebwerken flitzt ein so
massives Objekt wie das Habitat Goddard nicht durchs
Sonnensystem, wie Passagierfähren und sogar automatisierte
Erzfrachter es zu tun pflegen.
Das liegt zum Teil an der schieren Masse. Mit über
hunderttausend Tonnen entspricht das Habitat einer ganzen
Flotte interplanetarer Raumschiffe. Um dem Habitat auch nur
eine Beschleunigung von einem Zehntel Ge zu verleihen, wäre
ein enormer Schub erforderlich, was wiederum einen
exzessiven Brennstoffverbrauch zur Folge hätte.
Das größte Problem ist jedoch die rotationsinduzierte
Schwerkraft im Innern des Habitats. Eine Beschleunigung
durch Raketenschub würde die Welt im Innern des Zylinders
durcheinander wirbeln. Anstatt nur einen sanften,
erdähnlichen Zug nach ›unten‹ zu verspüren, würden die
Bewohner auch in Richtung des Raketenschubs beschleunigt
werden. Dadurch würde das Leben im Habitat erschwert,
wenn nicht unmöglich werden.
Die Bewohner hätten das Gefühl, ständig bergauf oder
bergab zu gehen, obwohl sie auf einem normal wirkenden
flachen Boden gingen.
Also entfernte die Goddard sich mit einer gemächlichen
Beschleunigung vom Mond, mit einem winzigen Bruchteil
eines Ge. Die zehntausend Bewohner spürten die Kraft der
Beschleunigung überhaupt nicht, doch von den Antriebs-
Ingenieuren des Habitats wurde sie sorgfältig
Weitere Kostenlose Bücher