Selbst ist der Mensch
Strom nicht nur eine Abfolge, sondern mehrere. Manchmal sind solche Reihen gleich und laufen parallel, manchmal überschneiden sie sich auch und überlagern sich. Wenn der bewusste Geist in Hochform ist, ist die Abfolge der Bilder stromlinienförmig und gestattet uns kaum einen Blick auf die umgebenden Ränder.
Aber zusätzlich zu der Logik, die vom Ablauf der Ereignisse in der Realität außerhalb des Gehirns vorgegeben ist – einem logischen Zusammenhang, den unsere durch natürliche Selektion entstandenen Gehirnschaltkreise von einem sehr frühen Entwicklungsstadium an vorausahnen –, wird den Bildern in unserem mentalen Strom je nach ihrem Wert für das Individuum eine Besonderheit zugeordnet. Und woher kommt dieser Wert? Er setzt sich zusammen aus der ursprünglichen Kombination von Dispositionen, die unsere Lebenssteuerung lenken, und den Bewertungen, die allen Bildern, die wir nach und nach in unserer Erfahrung angesammelt haben, zugeordnet wurden; die Grundlage bildet dabei die ursprüngliche Kombination von Wertzuordnungen aus unserer Vergangenheit. Mit anderen Worten: Geist besteht nicht nur aus Bildern, die einen natürlichen Ablauf bilden. Er enthält auch die »redaktionellen Entscheidungen«, die unser umfassendes biologisches Bewertungssystem getroffen hat und die man mit bestimmten Einstellungen beim Filmemachen vergleichen könnte. Für die Verarbeitung im Geist gilt nicht das Prinzip, »wer zuerst kommt, mahlt zuerst«. Sie enthält vielmehr wertabhängige Entscheidungen, die in einen logischen zeitlichen Rahmen integriert werden. 4
Schließlich – und das ist ein weiterer entscheidender Punkt – kann ein Geist entweder unbewusst oder bewusst sein. Bilder werden auch dann weiterhin von Wahrnehmung und Erinnerung erzeugt, wenn wir uns ihrer nicht bewusst sind. Viele Bilder kommen nie in den Genuss des Bewusstseins und werden im bewussten Geist weder gehört noch unmittelbar gesehen. Dennoch sind solche Bilder in vielen Fällen in der Lage, unser Denken und Handeln zu beeinflussen. Ein umfangreicher mentaler Prozess, der vernünftiges Überlegen und kreatives Denken erfordert, kann auch ablaufen, während wir uns eines anderen Themas bewusst sind. Auf die Frage des unbewussten Geistes werde ich in Teil IV zurückkommen.
Zusammenfassend kann man sagen: Bilder beruhen auf Veränderungen, die sich während des physischen Wechselspiels zwischen einem Objekt und dem Körper in Körper und Gehirn abspielen. Signale von Sensoren, die über den ganzen Körper verstreut sind, bauen neuronale Muster auf, die eine Karte der Interaktion zwischen Organismus und Objekt erzeugen. Die neuronalen Muster bilden sich vorübergehend in den verschiedenen sensorischen und motorischen Gehirnregionen, die normalerweise Signale aus bestimmten Regionen des Körpers aufnehmen. Die Zusammenstellung der vorübergehenden neuronalen Muster erfolgt durch eine Auswahl von Neuronenschaltkreisen, die durch die Interaktion aktiviert werden. Diese Neuronenschaltkreise kann man sich als vorgefertigte Bausteine innerhalb des Gehirns vorstellen.
Die Gehirnkartierung ist ein charakteristisches Funktionsmerkmal eines Systems, das dem Management und der Steuerung des Lebensprozesses dient. Die Kartierungsfähigkeit des Gehirns dient seiner Managementaufgabe. Auf einer einfachen Ebene wird durch die Kartierung vielleicht das Vorhandensein oder die Lage eines Objekts im Raum oder die Richtung seiner Bewegungsbahn wahrgenommen. Das kann hilfreich sein, um entweder eine Gefahr oder eine Gelegenheit zu entdecken, die man dann vermeiden oder ergreifen kann. Und wenn sich unser Gehirn der zahlreichen Karten des gesamten Sensoriums bedient und sich so einen vielseitigen Überblick über das Universum außerhalb des Gehirns verschafft, können wir auf die Objekte und die Ereignisse in diesem Universum mit größerer Genauigkeit reagieren. Außerdem versetzen uns Karten, die dem Gedächtnis übergeben wurden und in die Erinnerung zurückgeholt werden können, in die Lage, vorauszuplanen und bessere Reaktionen zu (er)finden.
Die Neurologie des Geistes
Welche Teile des Gehirns sind geistfähig und welche nicht? Dies ist eine schwierige, aber legitime Frage. Untersuchungen aus eineinhalb Jahrhunderten zu den Folgen von Gehirnverletzungen liefern zumindest so viele Anhaltspunkte, dass wir eine vorläufige Antwort skizzieren können. Manche Hirnregionen leisten zwar wichtige Beiträge zu wesentlichen Gehirnfunktionen, sind aber an der
Weitere Kostenlose Bücher