Sherlock Holmes und die Theatermorde
offenbar an seine brüske Art gewöhnt war, schien nichts gehört zu haben.
»Sie glauben gar nicht, wie angenehm Sie mich überraschen«, teilte er dem Kritiker mit. »Ich hatte die Hoffnung aufgegeben, Sie jemals zum Betreten dieser Räume überreden zu können.«
»Sie und ich haben eine Vereinbarung getroffen«, erinnerte Shaw ihn mit einiger Strenge, »ich sagte, ich würde Ihnen einen Besuch abstatten, sofern Sie einem Treffen der Fabian Society * beizuwohnen bereit wären.« Er nahm auf dem Sessel, den Holmes ihm anbot, Platz und streckte seine zierlichen Hände und überraschend mageren Beine nach der Wärme unseres Feuers aus.
»Ich fürchte, ich werde Ihre liebenswürdige Einladung weiterhin ablehnen.« Der Detektiv setzte sich ihm gegenüber. »Ich bin von Natur aus kein Vereinsmensch, und während ich herzlich gern bereit wäre, in harter Münze für einen Ihrer Vorträge über Wagner zu bezahlen, müssen Sie mir schon gestatten, die Menschenrasse auf meine eigene Weise zu reformieren.«
»Das nennen Sie Reform?« schnaufte der Ire. »Ha, Sie machen Unrecht in Einzelfällen wieder gut und kommen sich dabei vor wie ein fahrender Ritter des Mittelalters.« Holmes neigte leicht den Kopf, aber der andere schnaufte erneut. »Sie befassen sich nur mit den Resultaten von Übelständen in der Gesellschaft, nicht mit den Ursachen, während wir Fabianer mit unserem Motto ›Erziehen, Handeln, Organisieren‹ versuchen, zu –«
Holmes lachte und hob eine bittende Hand. »Mein lieber Shaw, ersparen Sie mir zu dieser Morgenstunde Ihre Polemik. Ich nehme doch an, daß Sie an diesem frostigen Tag nicht zu Mohammed gekommen sind, um ihm die Philosophie des Sozialismus zu bringen.«
»Das würde Ihnen nichts schaden«, erwiderte Shaw gelassen. »Meine Eloquenz auf diesem Gebiet ist von denen, die es wissen müssen, als aufrüttelnd beschrieben worden.«
»Lieber nicht. Ich kann Ihnen kein Frühstück anbieten – es ist längst abgeräumt worden –, aber ich kann Ihrem rechten Ärmel ohnehin ansehen, daß Sie Eier und –«
Shaw inspizierte mit leisem Lachen seinen Ärmel. »Das ist das gestrige Frühstück. Ich kann sehen, daß Sie nicht unfehlbar sind. Wie tröstlich.«
»Hätten Sie gerne einen Kognak? Der würde die Kälte aus den Knochen vertreiben.«
»Und mein Leben um zehn Jahre verkürzen«, erwiderte der Kobold mit einem vergnügten Lächeln. »Danke, ich brauche nichts.«
»Sie tragen nicht zur Verlängerung Ihres Lebens bei, indem Sie bei diesem Wetter ohne Mantel herumlaufen«, stellte ich fest. Er lächelte dünn.
»Ich sah mich gestern genötigt, ihn zu versetzen, ein vorübergehender Notbehelf, bis in der nächsten Woche mein Gehalt eintrifft. Ein absurder Zustand für einen Mann mittleren Alters, finden Sie nicht auch? Kritiker werden nicht so hoch eingeschätzt, wie sie es verdient hätten.«
»Shaw schreibt für die Saturday Review «, ließ Holmes mich wissen, »und sie zahlt offenbar nicht mehr für Theaterbesprechungen, als der Star für Musikkritiken.«
»Nicht einen Shilling«, stimmte der Ire zu. »Könnten Sie mit zwei Guinees die Woche auskommen, Doktor? Ihre Schriftstellerei bringt Ihnen sicher beträchtlich mehr ein.«
»Warum probieren Sie es nicht mit etwas Lukrativerem?« schlug ich vor. »Sie könnten sich an einem Roman versuchen.«
»Ich habe mich an fünfen versucht und insgesamt achthundert Ablehnungsschreiben erhalten. Nein, ich werde fortfahren, Kritiken und Pamphlete zu schreiben und gelegentlich am Rande ein eigenes Stück herausbringen. Hat einer von Ihnen zufällig vor ein oder zwei Jahren eine Vorstellung von Die Häuser des Herrn Sartorius, oder Heuchler gesehen?« Wir schüttelten beide den Kopf. Was mich betraf, so hatte ich nie von dem Stück gehört.
Den Iren schien das weder zu überraschen noch zu verletzen. »Es hätte mich verwundert, wenn Sie ja gesagt hätten«, bemerkte er mit sarkastischem Humor, »obwohl es Ihnen in kommenden Jahren zur Ehre gereichen würde, dort gewesen zu sein. Es macht nichts, ich bleibe dabei. Schließlich« – er hob die Hand – »sind alle großen englischen Dramatiker irischen Ursprungs. Nehmen Sie Sheridan! Goldsmith! Nehmen Sie von den Zeitgenossen Yeats und Oscar Wilde! Alles Iren! Eines Tages wird Shaw diesem glanzvollen Pantheon angehören.«
Die Anmaßung des Menschen war unerträglich.
»Shakespeare war Engländer«, ließ ich mich leise vernehmen. Sofort erkannte ich, daß ich einen empfindlichen Nerv
Weitere Kostenlose Bücher