Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Spitze sein, wenn's drauf ankommt

Spitze sein, wenn's drauf ankommt

Titel: Spitze sein, wenn's drauf ankommt Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Mathias Herzog
Vom Netzwerk:
wir den auf eine Rhetorikschulung schicken, wird es noch schlimmer. Der hat jedoch noch Kapazitäten. Den setzen wir zusätzlich in der EDV-Abteilung ein.“ Ich finde zwar ziemlich schnell den Anschaltknopf eines PCs, kann googeln und kenne mich gut bei Word, Excel und Powerpoint aus. Das sind jedoch Basics. Gehen deine Anforderungen darüber hinaus, stoße ich sehr schnell an meine Grenzen. Im Bereich der EDV schätze ich mich als -5 ein.
    Dennoch bleibst du hartnäckig und schickst mich auf eine EDV-Schulung. Wenn ich etwas mache, dann mache ich das richtig. Da kannst du dich auf mich verlassen. Also strenge ich mich richtig an, habe mich entwickelt und komme nach der Schulung zu dir: „Chef, vorher war ich in EDV eine -5. Jetzt bin ich eine Null.“ Was glaubst du, werde ich ab heute in der EDV-Abteilung reißen? Exakt: immer noch ziemlich wenig. Eher werde ich meine Kollegen beschäftigen, indem sie meine Fehler wieder ausbügeln dürfen und ich andauernd nachfrage. Selbst mit einer weiteren Schulung werde ich bei weitem nicht das Niveau erreichen, das die Spezialisten besitzen.
    Es wäre doch weitaus sinnvoller, mich zu einer Rhetorik- und Präsentationsschulung zu schicken, um dort meine Fähigkeiten von +7 auf +8 oder gar eine +9 anzuheben. So habe ich anschließend die Möglichkeiten, in den Mitarbeiterschulungen in deinem Unternehmen meine Stärken gezielt einzusetzen, um die anderen Mitarbeiter zu unterstützen, sich selbst weiter zu entwickeln und wiederum ihre Stärken besser einzusetzen.
    Merke: Schaue bei Menschen bevorzugt auf ihre Stärken.
Welche Erkenntnisse ziehst du aus diesem Beispiel?
    Beispiel: Konzentration auf Stärken und Schwächen
    Trifft Doppelolympiasiegerin Magdalena Neuner in jedem Biathlonwettkampf beim Schießen alle Scheiben? Keineswegs. Mit 76 % durchschnittlicher Trefferquote seit ihrem Weltcupdebüt belegt Lena einen Platz im Mittelfeld. Seit Beginn ihrer Laufbahn im Weltcup schoss Lena lediglich in drei Rennen fehlerfrei – bei119 Starts. 43 Das heißt, dass sie im Schnitt im jedem vierzigsten Rennen fehlerfrei bleibt. In allen anderen Rennen schießt sie mindestens einmal daneben. Dennoch ist Lena die weltbeste Biathletin. Warum? Weil sie sich auf ihre Stärke Laufen konzentriert und darauf achtet, dass das Schießen keine unbezwingbare Hürde wird. Würde sie zu viele Fehler schießen, könnte sie diese trotz ihrer überragenden Laufleistung nicht mehr ausgleichen und würde Platzierungen im Mittelfeld erreichen. Deshalb arbeitet Lena auch im Training daran, ihre Schießleistungen zu optimieren. Lena wird niemals die beste Schützin im Weltcup, das braucht sie auch nicht zu sein. Würde sie noch mehr Zeit und Energie in das Schießtraining investieren, würde ihre Laufstärke darunter leiden.
    Lena sagt über die Arbeit an ihren Stärken und Schwächen: „Wenn ich nur an meinen Schwächen arbeite, wird es irgendwann langweilig und schwierig, mich im Training zu motivieren. Ich brauche natürlich auch das Erfolgserlebnis im Training. Da wäre es der falsche Weg, wenn ich mich nur auf meine Schwächen konzentriere und die Stärken, die ich habe, außen vorlasse. Es muss eine Balance da sein. Wenn ich meine Stärken vernachlässige, wird unter Umständen daraus relativ schnell eine Schwäche.“
    Schaue beim Gegenüber mehr auf seine Stärken
    Als „Führungskraft“ in Schule, Wirtschaft und Sport hast du folgende Aufgabe: Die Arbeit an Schwächen ist wichtig. Weitaus wichtiger ist jedoch, die eigenen Stärken und die deiner Schützlinge gezielt zu fördern. Erkenne die Tatsache an, dass jeder Mensch verschieden ist. Erkenne seine Stärken, fördere sie und setze in letzter Konsequenz deine Mitarbeiter und Sportler ihren Stärken entsprechend ein.
    Im Sport findest du immer wieder Experten. So gibt es z.B. im Fußball den Experten für den Sturm, den für das Mittelfeld, den für die Abwehr und den für das Tor. Kein Spieler erfüllt die Kriterien, um auf jeder Position spielen zu können. Zwar setzen einige Trainer ihre Spieler auf verschiedenen Positionen ein, wirkliche Spitzenleistungen und Weltklasseniveau erreicht der Spieler jedoch nur auf einer Position. Schaust du dir die absoluten Weltklassespieler an, haben sie genau eine Spielposition, auf der sie es bis ganz nach oben geschafft haben.
    Oft denkst du dir: „Die Kollegin kann ich nicht fragen. Die hasst die Aufgabe bestimmt genauso wie ich.“ Letztlich traust du dich doch: „Du, ich habe Probleme mit meiner

Weitere Kostenlose Bücher