Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah« (German Edition)
Finanzprodukte , meint die Konsolidierung das Zusammenlegen einzelner dieser Dinger zu einem neuen Ganzen. Riskante Anleihen werden also nicht etwa zu einer sicheren Geldanlage, sondern nur mit anderen vermischt. Somit ist die Konsolidierung nicht nur eine sprachliche Wolke, sondern ein Synonym für die Vernebelung problematischer Finanzpraktiken.
Körperscanner
Beispiel für eine (zumindest zeitweise) gescheiterte Vernebelungsstrategie. Die neutrale Bezeichnung dieser Geräte lautet Terahertzscanner, denn sie nutzen Wellen im Terahertzbereich. Möglicherweise klang das zu futuristisch und Angst einflößend. Das Innenministerium zumindest nannte die Geräte, die die Kleidung von Flugpassagieren durchleuchten sollen, anfangs Body- oder Ganzkörperscanner. Medien dann machten sie angesichts der Bilder, die bei den Scans erzeugt wurden, schnell zu Nacktscannern und sorgten damit für ein vorläufiges Ende des Projekts. Politisch war es unter diesem Namen nicht mehr vermittelbar und wurde 2008 als »Unfug« gestoppt. Bis jemandem die Idee mit den »Strichmännchen« kam. Angezeigt werde nicht mehr der nackte Körper, sondern etwaige Gegenstände würden »auf einer schematischen Personendarstellung wie Strichmännchen dargestellt«, sagte der damalige Innenminister Thomas de Maizière. Der Name, unter dem das Innenministerium sie nun vermarktete, lautete Körperscanner . Sie zeigen jetzt zwar gar keine Körper mehr an, es funktionierte aber trotzdem, der Protest blieb aus. Manchmal wurden sie gar Sicherheitsscanner genannt, wogegen ja nun wirklich niemand etwas haben kann, Sicherheit will schließlich jeder (auch wenn nicht klar ist, wie sich die scannen lässt). Und siehe da, plötzlich war das Nackigmachen wieder okay. Zumindest sprachlich. Technisch funktionierte es nicht so prima, zu viele falsche Alarme, weswegen der Unfug 2011 erneut gestoppt wurde. Da half auch der kreative Umgang mit Sprache nichts. Selbst das Innenministerium musste zugeben: »für den Praxisbetrieb nicht geeignet«.
konsensfähig
Siehe → koalitionsfähig .
kompromissfähig
Siehe → koalitionsfähig .
Konservatismus, aufgeklärter
Der Konservatismus entstand einst als Gegenbewegung zur Aufklärung. Die nämlich wünschte sich die »Befreiung vom Aberglauben« und, wie es Immanuel Kant formulierte, »die Maxime, jederzeit selbst zu denken«. Der aufgeklärte Konservatismus hingegen basiert auf der Idee, dass die menschliche Vernunft, das zentrale Konzept der Aufklärung, unzulänglich ist im Vergleich zu Gott. Seine Erfinder legten dabei durchaus Wert auf ein wenig Dunkelheit, auch wenn das heute lieber als Bewahrung althergebrachter Werte verbrämt wird. Eine geschickte Umdeutung. Nicht mehr um die Ablehnung alles Neuen geht es den heutigen Konservativen, sondern um den Erhalt von ein wenig Altem. Doch scheint inzwischen auch das nicht mehr zu genügen, um das Konzept attraktiv erscheinen zu lassen. Der gemeine Konservative sieht sich und seine Haltung offenbar nicht mehr ausreichend gewürdigt. Daher hat das Magazin »Der Spiegel« den aufgeklärten Konservatismus erfunden. Der Feind wird nun umarmt. Zumindest unterstellt das Magazin, der Verteidigungsminister wünsche sich einen solchen für seine christliche Partei. Es darf als unwahrscheinlich gelten, dass sich das Feindbild der Konservativen gewandelt hat. Denn aufgeklärter Konservatismus ist eben nicht aufgeklärt und wird es auch nicht dadurch, dass ihm ein entsprechendes Adjektiv als Attribut zur Seite gestellt wird. Technisch ist das ein Oxymoron. Politisch ist es eine Tarnung, um Menschen zu täuschen. Und ist mindestens ebenso verräterisch wie der → mitfühlende Liberalismus , den die FDP ausgerufen hat.
Kostendämpfung
Euphemismus für Kürzung oder Streichung. Die klingen beide weniger nett, weswegen diese Ausdrücke von Politik und Wirtschaft selbstverständlich gern vermieden werden. Die Kostendämpfung erinnert hingegen nicht ohne Absicht an einen Stoßdämpfer, ohne den kein Auto in der Spur bleiben würde. Eine sinnvolle Einrichtung zur Milderung eines Übels also. Gleichzeitig hat der Begriff die aus Sicht seiner Verwender schöne Nebenwirkung, dass er denen, die Kosten »verursachen«, ein schlechtes Gewissen zu machen versucht. Den sogenannten → Arbeitnehmern zum Beispiel oder auch jenen, die das staatliche Gesundheitswesen in Anspruch nehmen. Der Ausdruck spiegelt damit die Haltung wieder, dass Kosten schlimm sind und irgendwie gedämpft,
Weitere Kostenlose Bücher