Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah« (German Edition)
mangelnder öffentlicher Nachvollziehbarkeit für verfassungswidrig erklärt. Der sprachliche Rückgriff auf das Zeitalter der Mechanik soll offensichtlich durch Anklänge an Bekanntes und Bewährtes Vertrauen in die Technik wecken und die Wahlmaschinen beherrschbar und sicher erscheinen lassen.
Warnschussarrest
Verharmlosend für Haftstrafe. Jugendlichen, die für eine Tat zur Bewährung verurteilt werden, soll nach dem Wunsch konservativer Politiker zusätzlich ein Warnschussarrest verordnet werden. Härtere Strafen seien angesichts der von Jugendlichen verübten Gewalttaten dringend notwendig, argumentieren sie und stellen sich darunter bis zu vier Wochen Knast vor. Was zeigt, dass die Bezeichnung mindestens irreführend ist. Denn ein Warnschuss ist laut Polizeirecht ein in die Luft abgegebener und somit ungefährlicher Schuss, der damit drohen soll, dass danach ein gezielter Schuss folgt. Der Warnschussarrest aber droht nicht. Er bedeutet eine tatsächliche Inhaftierung zur Warnung vor einer erneuten, aber längeren Haft. Ein gezielter Schuss also, um vor einem weiteren gezielten Schuss zu warnen. Hatten wir schon erwähnt, dass der Knast eine Art Schule für junge Verbrecher ist, in der sie noch viel mehr Übles lernen? Und dass die Zahl der von Jugendlichen begangenen Straftaten kontinuierlich kleiner wird? Nein? Das sollten wir aber unbedingt erwähnen, das vergessen die Forderer des Warnschussarrests nämlich gern.
wir
Personalpronomen, erste Person Plural. Bezeichnet im Deutschen eine Gruppe von Personen, zu denen der Sprecher gehört, ohne jedoch klarzustellen, ob auch der Angesprochene gemeint ist. So kann das kleine Wort ausgrenzen wie in dem Ruf: » Wir sind das Volk« (aber ihr nicht). Es kann jedoch, wie der CDU-Wahlslogan zeigt, genauso gut einverleiben: » Wir haben mehr zu bieten« (wir alle, auch du). Andere Sprachen unterscheiden das eindeutiger und kennen ein exklusives wir und ein inklusives. Zusätzlich gibt es im Deutschen noch ein extensives wir , das dem Sprecher ermöglicht, sich einer beliebigen Gruppe anzuschließen, auch wenn er mit ihr gar nichts zu schaffen hat, wie es »Bild« bewies mit der Schlagzeile » Wir sind Papst«. Diese Besonderheiten machen das harmlos wirkende Pronomen zu einem Zauberwort der Politik. Kann der Sprecher damit doch im Unklaren lassen, wen er eigentlich meint. Die CDU demonstrierte das beispielhaft auch mit dem Wahlwerbespruch » Wir haben die Kraft«. Sie schließt sich damit nicht nur denen an, die glauben, kräftig zu sein, sie dehnt diese geborgte Kraft auch auf alle aus und vermittelt dabei ein wunderbar heimeliges Gefühl des Zusammenhalts. Oder, ähnlich praktisch, der Ausschluss, ohne diesen explizit formulieren zu müssen. Wieder die CDU, dieses Mal Friedrich Merz vor vielen Jahren: » Wir brauchen eine Leitkultur« (denn eure Kultur wollen wir nicht). Welch diktatorische und erdrückende Macht ein solches Wir -Gefühl entfalten kann, zeigt sich beispielsweise in der gern eingenommenen Haltung »Wer nicht für uns ist, ist gegen uns«.
Wirkfunktion
Funktion leitet sich vom Lateinischen fungere ab, was »verrichten« oder »wirken« bedeutet. Somit ist Wirkfunktion eine Dopplung, eine Wirkungswirkung. Immer wenn ein und diesselbe Sache gleichzeitig durch zwei verschiedene Wörter ausgedrückt wird – im Griechischen nennt sich das Hendiadyoin – ist Vorsicht geboten. Dieses Hendiadyoin klingt zuerst einmal sinnlos. Das war wohl keine Absicht. Denn die Wirkfunktion soll offenbar kein Unsinn sein, sondern eine sogenannte Nebelkerze, ein hübsches Wort, das vom eigentlichen Inhalt ablenkt. In diesem Fall vom Töten. Denn die, die das Wort verwenden, wollen Roboter mit einer Wirkfunktion ausstatten. Diese sollen eine Funktion haben, mit der sich eine tödliche Wirkung erzielen lässt, sie sollen Waffen tragen und autonom abfeuern. Was nichts anderes bedeutet als den Bau beweglicher Selbstschussanlagen – am Ende gar fliegender, beschönigend → unbemannte Luftfahrtsysteme genannt. Ein gelungener Euphemismus, denn von scharfen Waffen ist gar nicht die Rede, wenn es um die Wirkfunktion geht. Gleichzeitig offenbart es die Denkungsart der Erfinder: Sie wollen nicht nur töten, ohne dass irgendjemand dafür verantwortlich gemacht werden könnte; sie wollen das auch keinem sagen.
Wirtschaftsregierung
Wir haben Landesregierungen, eine Bundesregierung und eine Art Europaregierung, bestehend aus einem Rat und einer Kommission. Der Bundeskanzlerin
Weitere Kostenlose Bücher