Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
The Innovator's Dilemma

The Innovator's Dilemma

Titel: The Innovator's Dilemma Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Clayton M. Christensen
Vom Netzwerk:
Unterstützung, erhöhte Speicherkapazität und Unterstützung bei der Integration in das Unternehmen angeboten. Stellt Google Docs eine disruptive Gefahr dar?

    Im Kampf um Wettbewerbsvorteile entwickeln Unternehmen ihre Produkte ständig weiter. Sie verbessern die Qualität, erweitern ihre Leistungsfähigkeit und ergänzen sie um neue Produktmerkmale. Da sich Technologien in der Regel schneller entwickeln als die Marktbedürfnisse, neigen Unternehmen zu . „Overengineering“. Sie bringen Produkte und Dienstleistungen auf den Markt, die weit über die Bedürfnisse der meisten Kunden hinausgehen. Es entsteht ein Vakuum für einfachere, günstigere und anwendungsfreundlichere Lösungen.

    Als Microsoft im Jahre 1983 die erste Version seines Word-Programmes einführte, war zwar bereits Mausbedienung vorgesehen, das WYSIWYG-Prinzip und Pulldown-Menüs kamen aber erst später. Mit jeder neuen Version kamen zusätzliche Funktionen. Die Software wurde komplexer. Abbildung 9.4 stellt den technologischen Entwicklungspfad dar.
        
    

    Abbildung 9.4: ‍ Entwicklungspfade von MS Word und Google Docs ‍ ‍ ‍ 292

    Auf der X-Achse ist die Zeit aufgetragen, die Y-Achse stellt die Anzahl der Funktionen dar ‍ ‍ ‍ 293 . Zu sehen sind auch die Ansprüche des unteren Marktsegments und die Ansprüche des obersten, anspruchsvollsten Marktsegments . (gepunktete Linien). Die anspruchsvollsten Kunden benutzen etwa 50 Prozent der Funktionen, während die bescheidensten Kunden nur 3 Prozent der angebotenen Funktionen verwenden ‍ ‍ ‍ 294 . Seit der Einführung von Word 95 bietet Microsoft Word weit mehr als Kunden verlangen. Kaum ein User hat Bedarf an so einer komplexen Software. Rajen Sheth, Produktmanager von Google Apps, schätzt, dass 90 Prozent der User nur 10 Prozent der Funktionalitäten verwenden ‍ ‍ ‍ 295 und als die Google Apps Premium Edition auf den Markt kam, meinte Analyst Robin Bloor: . „Microsoft Office is ridiculously over-featured. For 50 percent of users, if not 80 percent, Google Apps will be good enough.“ ‍ 296

    . „Overengineering“ schafft Platz für ein einfaches, billiges und unkompliziertes Produkt. Google Docs kommt ins Spiel. Mit seinen etwa 180 Funktionen im Jahre 2010 liegt es weit hinter dem mächtigen Microsoft Word. Keine ernst zu nehmende Konkurrenz – zumindest auf den ersten Blick. Unternehmenskunden, mit denen Microsoft sein Hauptgeschäft macht, interessieren sich nicht dafür. Mangelnde Funktionalität und Sicherheitsbedenken lassen diese Softwarelösung als uninteressant erscheinen. Der potentielle Markt ist klein und kaum profitabel. Drei Viertel seines Umsatzes erzielt Microsoft mit Firmenkunden und OEM-Herstellern, das Geschäftsmodell besteht aus der Entwicklung und Lizensierung von Betriebssystemen und Software. 500 Millionen User zählt das Unternehmen. Warum sollte sich Microsoft für so ein kleines, unprofitables Randsegment interessieren? Steht jemand vor der Wahl, ein Softwarepaket mit einer 80 Pro [228] zent-Bruttogewinnmarge zu verkaufen oder seinen Kunden web-basierte Softwarelösungen kostenlos anzubieten, ist die Entscheidung klar ‍ ‍ ‍ 297 .

    Abbildung 9.4 zeigt auch, dass seit der Einführung von Google Docs die Funktionalitäten laufend erweitert wurden. 2008 hatte Google Docs etwa 140 Funktionen, im Jahre 2010 über 180. Für ein kleines Kundensegment ist die Lösung gerade einmal gut genug, sie reicht für ihre Bedürfnisse. Studenten, private User und vereinzelte Unternehmen sind die ersten Anwender.

    Angenommen Google Docs entwickelt sich entlang des Technologiepfades weiter – so wie wir es in allen Fällen der disruptiven Innovation beobachten konnten – wird diese Lösung attraktiv, sobald die Mindestanforderungen hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des nächst höheren Segmentes erfüllt sind. Sie stellt eine günstige Alternative dar. Die Kaufkriterien der Kunden ändern sich. Die Vorzüge von Software-as-a-Service werden entscheidend. SaaS gewinnt an Wichtigkeit mit steigender Funktionalität und minimiertem Verwaltungsaufwand, externer Speicherverwaltung, keinem Bedarf an Software-updates, mit der Möglichkeit jederzeit zu aktualisieren usw. Das bedeutet in der Regel Kosteneinsparungen für Unternehmen. Der Preis als Entscheidungskriterium rückt in den Vordergrund, die . „alte“ Technologie wird ersetzt. Wartet das etablierte Unternehmen zu lange, ist der Markt besetzt.

    Microsoft

Weitere Kostenlose Bücher