Unterwegs in der Weltgeschichte
Stimmen gewichtet. Dafür kämpft Lassalle. Denn seit 1849 gilt in PreuÃen das Drei-Klassen-Wahlrecht, das dem Geldadel, der gerade mal vier Prozent der Bevölkerung ausmacht, ein Drittel der Stimmgewalt bei der Besetzung des preuÃischen Abgeordnetenhauses zugesteht.
Lassalle geht den »parlamentarischen Weg«, nicht den einer » APO «, einer »auÃerparlamentarischen Opposition«, oder gar den einer blutigen Revolution, wie sie die radikaleren Sozialreformer, zu denen etwa auch der Komponist Richard Wagner (1813 â1883) zeitweise gehört, herbeisehnen. Das trägt ihm zwar die Gegnerschaft der Kommunisten ein, aber er erreicht in mehreren Gesprächen mit Bismarck Zugeständnisse. Das Verbot, sich als Arbeiter gewerkschaftlich zu organisieren, wird in PreuÃen freilich erst 1869 aufgehoben. Und das preuÃische Drei-Klassen-Wahlrecht wird erst 1919 fallen.
1863, ein knappes Jahr bevor Lassalle wegen eines abgewiesenen Heiratswunsches im Duell stirbt, gründet er den »Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein«. Es ist die erste politische Arbeiterpartei, die später als SPD firmieren wird und heute die älteste im Bundestag vertretene Partei Deutschlands ist. Der frühe Tod aus Liebesleidenschaft verhinderte die Entfaltung seiner anderen groÃen Passion: des Kampfes für die soziale Gerechtigkeit. Aber die »Inventur meines Lebens«, die der 39-Jährige wenige Tage vor dem tödlichen Duell vornahm, fiel dennoch recht tröstlich aus: »Mein Leben war groÃ, brav, wacker, tapfer und glänzend genug!« Ein anderer Zeitgenosse hat noch weit mehr die Weltgeschichte beeinflusst. Und bis heute ist nicht entschieden, ob sein Vermächtnis eher ein Fluch oder ein Segen für die Menschheit ist: Karl Marx (1818 â1883), der mit seinem schwer lesbaren, dreibändigen Buch »Das Kapital« zur Ikone aller Weltverbesserer wurde. Vergeblich versuchte übrigens Marx sein groÃes Werk dem Evolutionsforscher Charles Darwin zu widmen, der diese Ehre dankend ablehnte.
Marx selbst hat sich die epochale Wirkung, die von seiner Lehre ausging, durchaus theoretisch ausgemalt, denn er war ein Anhänger jenes Philosophen, der das 19. Jahrhundert beherrschte und damals schwer in Mode war: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 â1831). Hegel wiederum vertrat die Vorstellung, die Geschichte schreite »dialektisch« voran, d. h. die Weltgeschichte sei ein Kampf von Gegensätzen, der sich stufenweise vollziehe, mit dem Endzweck der Versöhnung von Natur und Geist. Die »Herstellung universaler Freiheit«, das Ende der Geschichte stehe bevor.
Karl Marx hat diese Vorstellung gleichsam materialisiert. In seiner Gesellschaftstheorie wird die Weltgeschichte als Abfolge von Klassenkämpfen gedeutet. Und der letzte Kampf sei unmittelbar zu erwarten: zwischen der herrschenden Klasse der Bourgeoisie (des Bürgertums) und dem Proletariat. Erst der Triumph der Arbeiterklasse werde in einer »klassenlosen Gesellschaft« den »ewigen Frieden« bringen. Und es könne keinen Zweifel geben: Nach dem dialektischen Gesetz der Geschichte werde das Proletariat das Bürgertum besiegen. Der Kommunismus sei »das aufgelöste Rätsel der Geschichte«.
Marx stellt die Ideenwelt Hegels, wie Engels sagte, »vom Kopf auf die FüÃe«. In seiner Philosophie ist es nicht unser Bewusstsein, das unsere Existenz gestaltet, wie bei Hegel, sondern es sind andersherum die materiellen Verhältnisse, die unser Bewusstsein prägen. Bei Marx tritt das Materielle in den bestimmenden Vordergrund der Existenz, den Himmel mitsamt der Religion will er getrost den Engeln überlassen. »Historischer und dialektischer Materialismus« ist denn auch der eigentliche Name jener Philosophie, die man heute gewöhnlich als Marxismus bezeichnet.
Karl Marx muss eine ebenso faszinierende wie beunruhigende Erscheinung gewesen sein. Temperamentvoll, zupackend, laut, groà gewachsen, vierschrötig, mit wilder Mähne, langem Rauschebart und schief zugeknöpftem Rock sprach er »in Imperativen, die keinen Widerspruch duldeten« â so schildern es Zeitgenossen. Auch er gehört zu den groÃen Gestalten des 19. Jahrhunderts, die gleichsam aus dem Nichts auftauchen, wie Darwin und Napoleon, aber eine Wirkung entfalten, die weit über ihr Jahrhundert hinauswächst.
Als Sohn eines Rechtsanwalts im provinziellen Trier geboren, studiert er Jura
Weitere Kostenlose Bücher