Unterwegs in der Weltgeschichte
davon in Babylon. Sechster Herrscher der babylonischen Dynastie wird König Hammurabi.
Hammurabi, Feldherr, Politiker und Gesetzgeber, schlug Kapital aus dem Kampf sechs rivalisierender Mächte, die bei seinem Amtsantritt um die Vorherrschaft im Zweistromland stritten. In seiner Regierungszeit (1792 â1750 v. Chr.) baute er den kleinen Stadtstaat Babylon zu einem Flächenstaat und zur führenden Macht in Mesopotamien aus. Die Erlasse an seine Stadthalter in Nord- und Südbabylonien bezeugen Energie und Umsicht eines Herrschers, der die von den Akkadern konzipierte Vergöttlichung des Königtums ablehnt.
Ob der vielseitige und weitsichtige König auch ohne seinen Gesetzeskodex, der 1902 auf einer Dioritstele in Susa gefunden wurde, zu einem der bedeutendsten altorientalischen Herrscher geworden wäre, steht freilich dahin. Der in Keilschrift verfasste und vollständig erhaltene »Codex Hammurabi«, Dokument der Sorge und Fürsorge des Königs um Leben und Eigentum seiner Untertanen, gilt auch heute noch als das berühmteste Gesetzeswerk der vorrömischen Antike.
Sie brauchen nicht nach Paris, in das »Seinebabel« zu reisen, um einen Blick auf die Steinstele mit den Gesetzen zu werfen. Sie können im Bannkreis des Ischtar-Tors bleiben, denn eine Kopie befindet sich im Pergamon-Museum in Berlin. Ein Flachrelief über dem Text zeigt an, wie der GroÃkönig die Gesetze von dem Gott Schamasch entgegennimmt.
Aus heutiger Sicht fällt es allerdings schwer, das hier kodifizierte Talionsrecht als Reform zu bezeichnen. Möglicherweise ist es aber in seiner â zuvor extrem martialischen â Auslegung abgeschwächt worden.
Nachdenklich stimmt auch der Vergleich mit der Rechtspraxis der Hethiter, die zwei Jahrhunderte später die Dynastie Hammurabis auslöschen werden. Die hethitische Kultur zeichnete sich durch eine auffallende Milde aus. Das alte Talionsprinzip nach dem Grundsatz »Auge um Auge, Zahn um Zahn«, das im ganzen Orient galt, war hier bereits vollständig überwunden.
Ihr feinsinniges Rechtssystem, das eine in der Antike einzigartige und dem Orient sonst eher fremde Achtung vor dem Individuum offenbart, hat die Hethiter natürlich nicht daran gehindert, aus ihren Kerngebieten an den Flüssen Halys und Chabur heraus aktive Eroberungspolitik zu betreiben. Ihr Königreich Hatti erstreckte sich um die Hauptstadt Hattusa herum in Zentralanatolien, aber zwischen dem 17. und 13. Jahrhundert v. Chr. verschoben sich seine Grenzen ständig. Zeitweilig reichte es bis nach Syrien, zum Schwarzen Meer und zur Ãgäis.
Der Zugriff auf Babylon erfolgte 1530 v. Chr. unter dem hethitischen König Mursili. Nach der Einnahme plünderten die Hethiter die Stadt und setzten sie dann in Brand. Aber die Eroberung brachte ihnen kein Glück. Einige Zeit nach der Rückkehr wurde Mursili ermordet, und die hethitische Politik wurde durch Machtkämpfe zwischen rivalisierenden Zweigen der königlichen Familie geschwächt.
Der Ãberfall der Hethiter hatte ausgereicht, um das altbabylonische Reich zu Fall zu bringen. Jahrhunderte hindurch herrschten nun im Gebiet Babylons die Kassiten, kriegerische Halbnomaden aus den iranischen Bergen. Um 900 v. Chr. gelang es dann den Assyrern, deren Zentrum Assur schon seit einem Jahrtausend Drehscheibe des Handels gewesen war, ein neues GroÃreich aufzubauen und die Vormacht im Alten Orient zu übernehmen. Das glänzende, luxuriöse, mondäne Ninive am Oberlauf des Tigris löste das traditionsreiche Assur als Metropole ab.
Die Armeen der wegen ihrer beispiellosen Brutalität berüchtigten Assyrer verfügten über Streitwagen, FuÃsoldaten, Reiter und auch schon über die neuen Eisenwaffen. Ihre Feinde terrorisierten sie mit Massenhinrichtungen und Verschleppungen. Die Strafen waren barbarisch, von Zwangsarbeit zum Ausbau der Städte und ihrer Riesenpaläste angefangen.
In der Regierungszeit von Assurbanipal (668 â 627 v. Chr.) eroberten die Assyrer auch Teile Ãgyptens, darunter die Pharaonenhauptstadt Theben mit dem Tempel von Karnak. Dies war die gröÃte Ausdehnung des Reiches, aber damit hatten sich die Assyrer übernommen. 612 v. Chr. stürmten Meder und Babylonier gemeinsam die Hauptstadt Ninive.
Die berühmte Bibliothek von Ninive bewahrt das andere Antlitz der assyrischen Herrschaft. König Assurbanipal, der sie ab 650 v. Chr. erbauen lieÃ, war
Weitere Kostenlose Bücher