Vermächtnis
merkten wir, dass wir uns verlaufen hatten. Wir fragten einen Mann auf der Straße nach dem Weg zum Haus unserer Freunde. Nun wurde klar, dass der Mann unseren amerikanischen Akzent nicht verstand, obwohl wir langsam und (so glaubten wir) deutlich sprachen. Ihm war aber klar, dass wir Kinder waren und uns verlaufen hatten, und als wir immer wieder »Grantham-Hill, Grantham-Hill« sagten, spitzte er die Ohren. Von seiner Antwort, in der er umständlich den Weg beschrieb, verstanden Susan und ich kein einziges Wort; wir hätten nicht einmal vermutet, dass er selbst glaubte, er spreche Englisch. Zu unserem Glück zeigte er in eine bestimmte Richtung, und wir machten uns dorthin auf den Weg, bis wir ein Gebäude in der Nähe des Hauses der Grantham-Hills wiedererkannten. Diese früheren lokalen »Dialekte« von Beccles und anderen englischen Distrikten sind mittlerweile vereinheitlicht, und nachdem das Fernsehen in den letzten Jahrzehnten in Großbritannien allgegenwärtig geworden ist, nähern sie sich immer stärker dem BBC -Englisch an.
Nach einer streng linguistischen Definition von 70 Prozent Verständlichkeit – die man in Neuguinea anwenden muss, weil kein Stamm eine eigene Armee oder Marine hat – müsste man eine ganze Reihe italienischer »Dialekte« als Sprachen einordnen. Eine solche Neudefinition der Dialekte in Italien würde, was die Sprachenvielfalt angeht, die Kluft in der Sprachenvielfalt von Italien und Neuguinea ein wenig schrumpfen lassen, allerdings nicht allzu sehr. Wäre die Durchschnittszahl der Sprecher eines italienischen »Dialekts« mit etwa 4000 so groß wie die einer neuguineischen Sprache, gäbe es in Italien 10 000 Sprachen. Anhänger der Trennung italienischer Dialekte würden dem Land vielleicht einige Dutzend Sprachen zugestehen, aber niemand würde behaupten, es gebe in Italien 10 000 Sprachen. Es stimmt tatsächlich: Linguistisch ist Neuguinea weitaus vielgestaltiger als Italien.
Evolution von Sprachen
Wie kommt es, dass wir nicht alle gleich sprechen, sondern dass es auf der Welt irgendwann 7000 Sprachen gab? Bevor Sprache sich über das Internet und Facebook verbreitete, gab es schon über Zehntausende von Jahren eine Fülle von Möglichkeiten, wie Unterschiede zwischen Sprachen verschwinden konnten: Die meisten traditionellen Völker hatten Kontakt zu Nachbarvölkern, mit denen sie Ehen schlossen und Handel betrieben; von ihnen übernahmen sie auch Wörter, Ideen und Verhaltensweisen. Irgendetwas muss dazu geführt haben, dass Sprachen sich auch in der Vergangenheit und unter traditionellen Bedingungen trotz all dieser Kontakte auseinanderentwickelten und getrennt blieben.
Das kommt so: Wie jeder, der über 40 ist, schon einmal beobachtet hat, verändern sich Sprachen sogar innerhalb weniger Jahrzehnte. Manche Wörter werden ungebräuchlich, andere werden neu geprägt, und die Aussprache wandelt sich. Beispiele erlebe ich jedes Mal, wenn ich wieder nach Deutschland komme, wo ich 1961 gewohnt habe: Junge Deutsche müssen mir neue deutsche Begriffe erklären, die es 1961 noch nicht gab (zum Beispiel das Wort »Handy« für ein Mobiltelefon), und gleichzeitig stellen sie fest, dass ich altmodische Wörter verwende, die seitdem ungebräuchlich geworden sind (zum Beispiel »jener/jene«). Dennoch können junge Deutsche und ich uns in der Regel gut verstehen. Ähnlich wird es auch amerikanischen Lesern unter 40 Jahren ergehen: Ihnen sind manche früher sehr beliebten englischen Wörter wie »ballyhoo« (»Tamtam«), »merf« (»seufz«) oder »feep« (»lautloser Furz«) möglicherweise unbekannt, sie verwenden aber tagtäglich das Verb »to google«, das es in meiner Kindheit noch nicht gab.
Wenn sich solche Veränderungen in zwei geographisch getrennten Sprachgemeinschaften, die von derselben ursprünglichen Sprachgemeinschaft abstammen, über mehrere Jahrhunderte hinweg unabhängig voneinander abgespielt haben, entwickeln sich in den Gemeinschaften zwei Dialekte, die zu gegenseitigen Verständnisschwierigkeiten führen können, wie beispielsweise die mäßig starken Unterscheide zwischen amerikanischem und britischem Englisch, die größeren Unterschiede zwischen dem Französisch in Quebec und dem Mutterland oder die noch größeren Unterschiede zwischen Afrikaans und Niederländisch. Nach 2000 Jahren der Auseinanderentwicklung sind die Sprachgemeinschaften so weit auseinandergerückt, dass sie sich gegenseitig nicht mehr verstehen, obwohl Linguisten eine offenkundige
Weitere Kostenlose Bücher