Voll im Bilde
wollten…?«
»Ja, natürlich. Mitten in der Nacht und mit dir in einem Neglidscheh. Übrigens: Was ist ein Neglidscheh?«
»Er meinte Negligé«, antwortete Ginger.
»Komm, laß uns jetzt zur Stadt zurückkehren. Nachher habe ich vielleicht noch Zeit genug, ein oder zwei Stunden zu schlafen.«
»Was meinst du mit ›nachher‹?«
»Wir müssen den Jungs einen großen Drink spendieren…«
Im Hügel rumpelte es dumpf. Eine dichte Staubwolke wogte nach draußen und umhüllte die Trolle wie mit einem Schleier – im Tunnel hatte die Decke nachgegeben.
»Das wär’s«, sagte Victor. »Es ist vorbei. Kannst du das der Schlafwandlerin in dir mitteilen? Es hat jetzt keinen Sinn mehr zu versuchen, die große Kaverne zu erreichen. Es führt kein Weg mehr dorthin. Es ist vorbei«, wiederholte er. »Den Göttern sei Dank.«
Es gibt sie in jeder Stadt, eine solche Bar. In ihr herrscht ständiges Dämmerlicht. Die Gäste sprechen zwar, aber in erster Linie mit sich selbst, und sie hören niemandem zu. Sie reden mit dem Schmerz in ihrem Innern. Es ist eine Bar für die Hoffnungslosen, Unglücklichen und all jene Leute, die man von der Rennstrecke des Lebens an die Boxen gewunken hat.
Dort geht das Geschäft immer recht gut.
An diesem Morgen saßen die Trauernden an der Theke, jeder von ihnen in seiner eigenen Wolke aus Trübsal und Niedergeschlagenheit, jeder von ihnen überzeugt, daß niemand sonst auf der ganzen Scheibenwelt so schlimm dran war.
»Ich hab’s erfunden«, sagte Silberfisch verdrießlich. »Um die Bildung zu fördern und den geistigen Horizont der Leute zu erweitern. Nie hatte ich dabei ein, ein, ein Spektakel im Sinn. Mit tausend Elefanten!« fügte er hinzu und verzog das Gesicht.
»Ja«, grollte Detritus. »Sie gar nicht wissen, was sie will. Ich ihre Wünsche erfüllen, und dann sie sagen: Es nicht richtig; du ein Troll ohne Feingefühl; du nicht verstehen, was eine Frau wollen. Und sie sagen: Frauen möchten klebrige Dinge essen, in Schachtel mit Schleife drum. Ich mache Schachtel mit Schleife drum, und sie öffnen, und sie schreien, und sie sagen: Ich nicht gemeint habe Pferd mit abgezogener Haut. Ach, sie nicht wissen, was sie wollen.«
»Ja«, ertönte eine Stimme unter Silberfischs Stuhl. »Geschähe ihnen ganz recht, wenn ich zu den Wölfen ginge.«
»Ich meine, man nehme nur den Vom-Winde-weggeweht- Streifen «, brummte Silberfisch. »Hat gar nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Nein, die Wirklichkeit ist völlig anders beschaffen. Alles Lügen. Wer will von beweglichen Bildern belogen werden?«
»Ja«, knirschte Detritus. »Wie sie sagen: Frauen wollen Musik unter Fenster. Ich spielen Musik unter Fenster, und alle Leute erwachen und aus Häusern schreien. Du schlechter Troll, sie rufen. Warum du Felsen aneinanderklopfen in der Nacht? Und Frau nicht einmal erwachen.«
»Ja«, sagte Silberfisch.
»Ja«, sagte Detritus.
»Ja«, sagte die Stimme unter dem Stuhl.
Der Wirt war von Natur aus ein fröhlicher Mann. Es fiel nicht schwer, fröhlich zu sein, wenn er Gäste als Blitzableiter für das zufällig in der Nähe niederdonnernde Elend hatte. Er verzichtete auf Bemerkungen wie »Sieh die Sache von der positiven Seite«, denn es gab gar keine. Er versuchte auch nicht mehr, jemanden mit »Kopf hoch, vielleicht kommt es gar nicht dazu« aufzumuntern, denn meistens war es bereits dazu gekommen. Man erwartete von ihm nur, leere Gläser zu füllen.
An diesem Morgen fühlte er sich etwas verwirrt. Es schien noch jemand zugegen zu sein, abgesehen von dem Gast, der unterm Stuhl sprach. Der Wirt hatte den Eindruck, daß er eine weitere Person bediente, Geld von ihr entgegennahm und sogar mit ihr sprach. Aber er hielt vergeblich nach ihr Ausschau. Er wußte gar nicht, was er sah und mit wem er sich unterhielt.
Erneut schlenderte er zum einen Ende der Theke.
Ein Glas glitt auf ihn zu.
NOCH EINMAL, sagte jemand, der sich im Schatten verbarg.
»Äh«, erwiderte der Wirt. »Ja. Natürlich. Was darf’s sein?«
IRGEND ETWAS.
Der Wirt schenkte Rum nach, und das Glas verschwand.
Er wollte etwas sagen und suchte nach den richtigen Worten. Aus irgendeinem Grund regte sich Furcht in ihm.
»Du bist neu hier, nicht wahr?« brachte er schließlich hervor.
ICH BIN WEGEN DER ATMOSPHÄRE GEKOMMEN. DASSELBE NOCH EINMAL.
»Arbeitest in Holy Wood, oder?« fragte der Wirt. Er füllte das Glas, und daraufhin verschwand es wieder.
BALD. DASSELBE NOCH EINMAL.
Der Wirt zögerte. Tief in seinem Innern
Weitere Kostenlose Bücher