Wald- und Wiesenkochbuch - Köstliches mit Wildkräutern, Beeren und Pilzen
herauskratzen.
3. Das Schlehenpüree mit Orangensaft und -schale, Vanilleschote und -mark sowie Zimt und Gelierzucker in einem Topf erhitzen und unter Rühren ca. 3 Min. sprudelnd kochen lassen. Dann das Püree in die Schraubgläser füllen, verschlieÃen und die Gläser ca. 5 Min. auf dem Kopf stehen lassen. Die Gläser umdrehen und den Schlehenaufstrich abkühlen lassen. Der Aufstrich hält sich an einem kühlen Ort mehrere Monate. Angebrochene Gläser sollten Sie jedoch innerhalb von ein paar Tagen aufbrauchen. Schlehenaufstrich schmeckt lecker auf Brot, aber auch als Dessert in Joghurt oder Quark; auÃerdem ist er ideal zum Abrunden von Wildgerichten.
TIPP
Schlehen sind meist ab Oktober reif. Wenn die kleinen Früchte am Strauch noch keinen Frost abbekommen haben, simuliere ich einen Wintereinbruch und lege sie 48 Stunden in das Tiefkühlfach.
Hagebuttensenf mit Wildkräutern
Dieser fein-fruchtige Senf schmeckt ganz wunderbar zu Ziegenfrischkäse und gereiftem Käse, aber auch zu kurz gebratenem Fleisch. AuÃerdem peppt er würzige Saucen auf und gibt ihnen im Nu das gewisse Etwas.
FÃR 4 GLÃSER
(Ã 100 ml Inhalt)
700âg Hagebutten
5 Stängel Gundelrebe â
5 Stängel Pimpinelle â
4 Stängel Quendel â
2 kleine Orangen
30âg Senfpulver
2 â 3 TL Ackersenfsamen â
50âg brauner Zucker
2 â 3 EL Essig (z.âB. WeiÃweinessig)
Salz
ZUBEREITUNG:
ca. 1 Stunde
PRO ESSLÃFFEL:
ca. 45 kcal
1. Die Hagebutten waschen und in einem Sieb abtropfen lassen, die Blüten- und Stielansätze abschneiden. Die Früchte mit 350âml Wasser in einen Topf geben und zugedeckt in ca. 30 Min. weich kochen. AnschlieÃend durch die Flotte Lotte oder ein feines Sieb streichen.
2. Die Wildkräuter waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken. Den Saft der Orangen auspressen und mit Senfpulver, Ackersenfsamen, Zucker, Essig und Salz verrühren.
3. Das Hagebuttenmark mit der Orangenmischung und den Kräutern in einem Topf unter Rühren 1 â 2 Min. kochen. Sofort in die kleinen Schraubgläser füllen und verschlieÃen. Der Hagebuttensenf hält sich im Kühlschrank ca. 4 Monate.
TIPP
Den Hagebuttensenf verwende ich gerne als Basis für eine Vinaigrette, die wunderbar zu einem nussigen Kürbissalat passt. Für die Vinaigrette 3 â 4 TL Hagebuttensenf mit 6 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, 1 fein gewürfelten kleinen Schalotte und 2 EL Aceto bianco verrühren. 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 600âg) putzen, waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Den Kürbis in ca. 1âcm dünne Spalten schneiden und diese in 6 EL Olivenöl 5 â 6 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 50âg Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und hacken. Die Kürbisspalten mit der Vinaigrette mischen und mit Walnüssen bestreut servieren. Nach Belieben 100âg Wildkräuterblätter (z.âB. Melde, Giersch, Löwenzahn, Gundelrebe) untermischen.
Schlehenlikör
Gisbert, der Marmeladenmann, klingelte früher regelmäÃig bei uns und verkaufte seine selbst gemachten Köstlichkeiten. Das Geheimnis seines heià begehrten Schlehenlikörs hat er mir irgendwann netterweise verraten.
FÃR 4 FLASCHEN
(Ã 300 ml Inhalt)
1âkg Schlehen (siehe Tipp > ) â
2 Vanilleschoten
1 Bio-Orange
1 Zimtstange (nach Belieben)
300âg weiÃer Kandiszucker
1âl weiÃer Rum (38â%)
ZUBEREITUNG:
ca. 20 Minuten
RUHEN: 2 â 3 Monate
PRO GLAS (4 cl):
ca. 165 kcal
1. Die Schlehen waschen und abtropfen lassen. Die Früchte etwas zerdrücken und dabei einige Kerne zerstoÃen. Die Vanilleschoten längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Orange heià waschen, trocken reiben und die Schale mit einem scharfen Messer hauchdünn abschneiden.
2. Die Schlehen mit Vanillemark und -schoten, Orangenschale, Zimtstange (nach Belieben) und Kandiszucker in ein verschlieÃbares Gefäà geben. Den Rum darübergieÃen und die Mischung an einem kühlen und dunklen Ort 2 â 3 Monate ziehen lassen.
3. Die Schlehenmischung durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Sieb gieÃen. Den Schlehenlikör in Flaschen füllen, verschlieÃen und an einem dunklen Ort aufbewahren. Der Schlehenlikör hält sich mindestens 4 â 6 Monate. Er ist ein wunderbarer Digestif und an kalten
Weitere Kostenlose Bücher