Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
Plagen und ihre Sor-
    gen. Eine humoristischere Feder als die Schinkels
    würde uns davon ein anschauliches Bild entworfen
    haben, aber immer etwas auf dem Kothurn, steigen
    seine Schilderungen nur seiten ins Genrehafte hinab.
    Es widerstand seiner Natur, die kleinen Leiden des
    Daseins zu betonen , und nur mitunter klang es
    durch. Die Vetturinfahrt nach Rom und die ersten
    römischen Tage (im Spätherbst 1803) zwangen ihm
    einen Notschrei ab. »Bände könnt ich schreiben über
    das Thema« – so heißt es in einem der ersten Brie-
    fe –, »wie einem eine schöne Reise durch Gauner
    und Schurken verdorben werden kann. Der Ärger
    über die infamsten Betrügereien hat mich unfähig
    gemacht, das tausendfach Schöne mit voller Teil-
    nahme zu genießen. Die dicke, immer uns hindernde
    Maschine von einem Bedienten (den Sie aus Venedig
    kennen) war mit einem abscheulichen Kerl von Vet-
    turin verschworen, um uns zugrunde zu richten. Nun
    hab ich das Fieber und bin abgespannt und ermat-
    tet.«
    So schrieb Schinkel unmittelbar nach seiner Ankunft.
    Aber die Situation, anstatt sich an Ort und Stelle
    wenigstens zu bessern, wurde von Tag zu Tag nur
    schwieriger, das Geld blieb aus, und unser Fieber-
    kranker, dem kräftige Speisen verordnet waren,
    mußte von Semmel und Weintrauben leben. Wer
    weiß, was geworden wäre, wenn nicht der Hauswirt,
    voll jenes Zartsinns, von dem die Italiener trotz aller Vetturine doch auch ihre Proben geben, sich ins Mittel gelegt und von freien Stücken offeriert hätte, »bis 174
    auf weiteres mit seiner Küche vorliebnehmen zu wol-
    len«. Dies geschah, und – endlich kam das Geld.
    Schinkel und sein Reisegefährte (Steinmeyer) be-
    stellten nun eine gebratene Ente , worauf der Italiener lachend erwiderte: »Capisco, i denari son' venu-
    ti.«
    Die Rückreise nach Deutschland ging über Paris,
    dessen jedoch in den betreffenden Briefen nur flüch-
    tig Erwähnung geschieht; die Sehnsucht, nach fast
    zweijähriger Abwesenheit, stand wieder nach der
    Heimat, und Ende Januar 1805 war er zurück.
    Hier bot sich für seine Wirksamkeit als praktischer Architekt vorläufig wenig, und durch die unglückliche Katastrophe, die das Jahr darauf hereinbrach, wurde
    vollends alle Aussicht gestört. Dies war ein Unglück.
    Waagen indes äußert sich dahin, daß das, was an-
    fänglich unbedingt als eine schwere Fügung des
    Schicksals erscheinen mußte, schließlich der mehr-
    seitigen Entwickelung Schinkels fördersam gewesen sei und auf seine reifere Ausbildung zum praktischen Architekten den wohltätigsten Einfluß ausgeübt habe.
    Wir lassen dies dahingestellt sein und verzeichnen
    unsrerseits nur die Tatsache, daß unser Ruppiner
    Superintendentensohn, den wir uns gewöhnt haben
    als Architekten und nur als solchen zu kennen und zu
    bewundern, daß unser Schinkel, sag ich, zum Teil
    der eigenen Neigung, aber mehr noch dem Zwange
    gebieterischer Umstände nachgebend, zehn Jahre
    lang (von 1805 bis 1815) vorwiegend ein Land-
    schaftsmaler war. Er malte große hochpoetische

    175
    Landschaften in Öl, vor allem jenen reichen Zyklus
    perspektivisch-optischer Bilder (meist für die Gropi-usschen Weihnachtsausstellungen), worin er fast aus
    allen Teilen der Welt das Schönste und Interessan-
    teste vor den staunenden Augen seiner Landsleute
    entrollte: Ansichten von Konstantinopel, Nilgegen-
    den, die Kapstadt, Palermo, Taormina mit dem Ätna,
    den Vesuv, die Peterskirche, die Engelsburg und das
    Capitol in Rom, den Mailänder Dom, das Chamonix-
    Tal, den Markusplatz, den Brand von Moskau, die
    Leipziger Schlacht, Elba, St. Helena etc. Vor allem
    verdienen hier die 1812 für das kleinere Gropiussche
    Theater gemalten »Sieben Wunder der alten Welt«
    einer besonderen Erwähnung. Sie gaben ihm eine
    erwünschte Gelegenheit, neben der vollen Entfaltung
    seines malerischen Geschicks sich auch als genialen
    Architekten aufs glänzendste zu bewähren. Franz
    Kugler nannte diese Arbeiten »die geistreichsten
    Restaurationen der Wunderbauten des Altertums«.
    Auch Staffeleibilder in großer Zahl entstanden um
    diese Zeit: Landschaften in Öl, Gouache, Aquarell
    und Sepia. Er entwickelte auf diesem Gebiet eine
    Vielseitigkeit, wie die Kunstgeschichte sonst kein
    Beispiel aufweist, so daß er nach der Meinung Waa-
    gens als der mutmaßlich größte Landschaftsmaler
    aller Zeiten dastehen würde, wenn er die Technik der alten Meister besessen und seine ganze Kraft diesem Fache hätte zuwenden können. Denn er

Weitere Kostenlose Bücher