Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was Einstein seinem Papagei erzaehlte - die besten Witze aus der Wissenschaft

Was Einstein seinem Papagei erzaehlte - die besten Witze aus der Wissenschaft

Titel: Was Einstein seinem Papagei erzaehlte - die besten Witze aus der Wissenschaft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christian Hesse
Vom Netzwerk:
sind zwei Sätze Edmund Stoibers, die sich mühelos in diese Genre-Form bringen lassen. Das erste Haiku bezieht sich auf den Ex-Kanzler, das zweite auf seine Frau:
    Haiku Eins
    Gerhard Schröder:
    Er ist so verschiedenartig
    und gleichzeitig
    gleich.

    Haiku Zwei
    Wir beide haben Humor:
    Sie in der Praxis,
    ich in der
    Theorie.
    Die Selbsteinschätzung als Theoretiker des Humors erklärt natürlich so einiges, spricht aber nicht uneingeschränkt für Stoiber. Denn in der Theorie gibt es zwar keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. In der Praxis dagegen schon.
    Noch ein Achttausender der hohen Politik
    Westerwellness für alle
    Er, sie, es am 13. Mai 2011: Westerwelle wird als Parteichef abgelöst, behält
    aber seinen Doktortitel.
    Und wie sagte Guido Westerwelle im ARD-Morgenmagazin auf die Frage: «Wie viel kostet uns der Euro?»
    «Ich kann nicht schätzen, ich kann nur raten. Ich schätze mal …»
    Vielleicht muss man aber mit den Politikern ein bisschen nachsichtiger sein, denn es ist nicht leicht, unfallfrei in eine Kamera zu sprechen. Bei all ihrer beruflichen Belastung gilt das besonders für Spitzenpolitiker. Dennoch kann man sich über deren verbale Abstürze amüsieren. Die können besonders krass sein, sagt uns doch der alpinistische Volksmund: Wo die Berge hoch sind, sind die Täler tief.
    Mit einer Wissenschaftsgeschichte, die den Unterschied zwischen Theorie und Praxis besonders gut verdeutlicht, wollen wir dieses Segment ausklingen lassen.
    Arnold Sommerfeld war ein berühmter deutscher Physiker. Zwar hat er selbst trotz zahlreicher Nominierungen nie den Nobelpreis bekommen, doch wollte man einen Superlativ nennen, hatte er immerhin unter seinen Schülern mehr spätere Nobelpreisträger als irgendjemand sonst. Es waren Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Peter Debye, Hans Bethe, Linus Pauling, Isidor Rabi und Max von Laue.
    Doch von diesen soll hier nicht die Rede sein, sondern vom Meister persönlich: In München, wo Sommerfeld Professor war, wurden die Straßenbahnen in den 1930er Jahren von Ventilatoren gekühlt, die von der Decke hingen. In jedem Wagen gab es zwei Ventilatoren. Fuhren die Straßenbahnen an, setzten sich wegen der Luftströmung über ihnen die Ventilatoren in Bewegung. Auf diese Weise wurde warme Luft aus den Wagen nach außen befördert. Die Ventilatoren konnten sich sowohl rechts- als auch linksherum drehen. Das schien dem Zufallsprinzip zu unterliegen. Doch merkwürdigerweise drehten sich die beiden Ventilatoren in einem Wagen immer in entgegengesetzter Richtung.
    Ein Student, der dieses Phänomen beobachtet hatte, aber keine Erklärung dafür finden konnte, befragte dazu einmal Sommerfeld. Nachdem er dem Professor den Sachverhalt dargestellt hatte, antwortete dieser: «Das ist leicht zu erklären. Die strömende Luft erreicht den in Fahrtrichtung ersten Ventilator zuerst und versetzt ihn in Bewegung, und zwar rein zufällig entweder rechtsherum oder linksherum. Aufgrund dieser Bewegung bildet sich ein Wirbel, der mit der Bewegung der Luft durch den Wagen nach hinten wandert. Wenn der Wirbel oder seine Ausläufer den hinteren Ventilator erreichen, setzen sie ihn in derselben Richtung in Bewegung wie den vorderen.»
    «Aber Herr Professor, es ist ja nicht dieselbe Richtung, sondern die entgegengesetzte Richtung», entgegnete der Student. «Nun», sagte Sommerfeld, «das ist noch viel einfacher zu erklären», und präsentierte eine detaillierte Erläuterung vom selben Plausibilitätsgrad wie für das gegenteilige Phänomen. Am Ende war der Student so verwirrt wie zuvor.
    Eine etwas boshafte Definition eines Theoretikers ergibt sich als Resultierende:
    Zwischen Experiment und Explikation
    Ein Theoretiker ist jemand, der voraussagt, wie ein Experiment ausgehen wird, und dann erklärt, warum es anders ausging.

33. Schlagfertigkeit
    Bei wissenschaftlichen Theorien reicht ein Gegenbeispiel, um sie als ungültig zu beweisen. Auch in Diskussionen sind spontane Gegenbeispiele oft schwer zu returnieren. Sie können intellektuell geradewegs vernichtend sein.
Far secco qualcuno,
nennen die Italiener das dann: jemanden trocken zurücklassen. Hier sind einige gegnerische Austrocknungen:
    Einmal hielt der renommierte britische Sprachwissenschaftler John Langshaw Austin (1911–1960) einen Vortrag vor einem recht großen Publikum an der Columbia Universität in New York. Unter anderem sprach er über die doppelte Negation und ihre Bedeutung in verschiedenen Sprachen: «In einigen

Weitere Kostenlose Bücher