Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was ich mir schon immer merken wollte

Was ich mir schon immer merken wollte

Titel: Was ich mir schon immer merken wollte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bertelsmann Lexikon
Vom Netzwerk:
Persönlichkeit gebrochen, er verrät seine Liebe. Als seine Individualität völlig ausgelöscht ist, wird die leere Hülle seines Geistes mit der Liebe zu Big Brother angefüllt.
    In »1984« warnt Orwell vor ausufernder Überwachung, vor Manipulation durch Institutionen und vor allem vor totalitären Machtstrukturen. Als Gegenentwurf befürwortete Orwell einen demokratischen, antiimperialistischen Sozialismus.
    Erhellendes

Mit dem Titel »1984« spielte Orwell, der das Werk 1948 fertiggestellt hatte, auf eine bedrohlich nahe Zukunftsutopie an.

Schon der 1945 erschienene Roman »Farm der Tiere« begründete Orwells schriftstellerischen Weltruhm.

Michelangelo
    Michelangelo Buonarroti (1475–1564) war neben Leonardo da Vinci der bedeutendste Künstler der italienischen Hochrenaissance und bereitete mit seinen Werken Manierismus und Barock vor.
    Der Maler, Bildhauer und Architekt, geboren am 6. März 1475 in Caprese, wurde anfangs in den Mediceischen Gärten ausgebildet. 1494–1501 verbrachte Michelangelo in Bologna, Venedig und Rom, wo er sich 1501 mit der Statue »La Pietà« (heute Peterskirche, Rom) erstes Ansehen erwarb. Zurück in Florenz, schuf er 1502–1504 die Monumentalstatue des »David« (Foto). 1508–1512 malte Michelangelo die weltberühmten Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom, wo er 1536–1541 auch die Altarwand mit dem Monumentalgemälde »Das Jüngste Gericht« mit 390 überlebensgroßen Figuren gestaltete.
    Für Papst Julius II. arbeitete Michelangelo an einem aufwendigen Grabmal. Da er die ungeliebte Arbeit jedoch immer wieder verzögerte, kam es zwischenzeitlich sogar zum Zerwürfnis mit dem Papst. Ab 1539 arbeitete der Künstler auch an der Neugestaltung des Kapitols in Rom mit. Er verstand es meisterhaft, seine bildhauerischen Konzeptionen auf seine überaus plastisch anmutende Malerei und Architektur zu übertragen und so die Grenzen zwischen den Künsten neu zu definieren. Für den Bau der Peterskirche wurde Michelangelo 1547 zum Architekten auf Lebenszeit ernannt. Die Fertigstellung der von ihm entworfenen Kuppel sollte er nicht mehr erleben. Am 18. Februar 1564 starb Michelangelo in Rom.
    Erhellendes

Die wichtigsten Auftraggeber Michelangelos war neben den Päpsten seiner Zeit die Familie der Medici.

Neben der bildnerischen Tätigkeit trat Michelangelo auch als Dichter insbesondere von Sonetten hervor.

Das Original des »David« steht in der Galleria dell’Accademia in Florenz, eine Kopie auf der Piazza della Signoria.

Der Deutsche Bund
    Der Deutsche Bund trat 1815 als Zusammenschluss weiterhin unabhängiger und souveräner deutscher Fürstenstaaten und freier Städte an die Stelle des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
    Nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit den Napoleonischen Kriegen 1806 stand eine Neuordnung Europas an; sie sollte auf dem Wiener Kongress 1815 erfolgen. 37 Fürstenstaaten und vier freie Städte schlossen sich auf dem Kongress unter Federführung des österreichischen Staatskanzlers Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich (1773–1859) zum Deutschen Bund zusammen. Von Österreich und Preußen gehörten dem Deutschen Bund die Teile an, die auch zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gezählt hatten. Die Könige Großbritanniens, Dänemarks und der Niederlande waren wegen ihrer Besitztümer Hannover, Holstein und Lauenburg sowie Luxemburg und Limburg ebenfalls Mitglieder des Bundes. Am 8. Juni 1815 nahmen die Bundesmitglieder die sogenannte Bundesakte an, welche die Rechte und Aufgaben der Bundesversammlung festlegte. Diese Bundesversammlung mit Sitz in Frankfurt/Main war das einzige Organ des Bundes.
    Das wichtigste Ziel Metternichs war es in den folgenden Jahren, mit dem Deutschen Bund eine liberale Opposition gegen die monarchistische Ordnung und vor allem eine nationalstaatliche Einigung Deutschlands zu verhindern, die Österreich entweder ausgeschlossen oder gespalten hätte. Diese Politik der Unterdrückung des aufbegehrenden liberalen Bürgertums mündete 1848 in die Märzrevolution – der Deutsche Bund wurde aufgelöst. Nach dem Scheitern der Revolution und dem Sieg der Restauration lebte der Deutsche Bund 1850 wieder auf – mit wachsender Rivalität zwischen Preußen und Österreich. Ihre Meinungsverschiedenheiten über die Reform und Ausrichtung des Deutschen Bundes vor allem nach dem Deutsch-Dänischen Krieg führten 1866 in den Deutschen Krieg, den Preußen gegen Österreich

Weitere Kostenlose Bücher