Zorn und Zeit: Politisch-psychologischer Versuch (suhrkamp taschenbuch) (German Edition)
offen, obschon niemand behaupten wird, er biete auch nur mittelfristig freundliche Aussichten. Was die Lage auszeichnet, ist nicht die reale Verminderung der disponiblen Zornquanten bei den Ausgeschlossenen, Ambitionierten, Erfolglosen und Rachsüchtigen. Deren Zahl muß unter freiheitlichen Verhältnissen unvermeidlich höher liegen als in den versunkenen autoritären Systemen des Ostens, wo ein Egalitarismus der Entmutigung das Klima bestimmte. Kennzeichen der Situation ist vielmehr der Funktionsverlust der symbolischen Institute, denen während zweier konfliktreicher Jahrhunderte die politische Sammlung und Transformierung der dissidenten Energien oblag. Damit stellt sich die Frage, wie unsere Zeit die Formel ira quaerens intellectum interpretiert – ja, ob man heute überhaupt noch einen Weg finden kann, um die seit zweihundert Jahren Politik begründende, zumindest mitbegründende Liaison zwischen Empörung und Lernfähigkeit zu revitalisieren?
Die Erotisierung Albaniens oder: Die Abenteuer der post-kommunistischen Seele
Bei alledem hat es den Anschein, als hätten nicht nur der Zorn, die Unzufriedenheit und das allgemeine Dagegensein ihre Adressierbarkeit verloren. Die psychischen Haushalte insgesamt sehen sich seit geraumer Weile zur Reprivatisierung der Illusionen verurteilt. 7 Auch für den Selbstbetrug hat das Zeitalter seiner seriellen Reproduktion begonnen. Folglich wäre vorhersehbar gewesen, daß die Freigelassenen des Kommunismus während einer kritischen Periode eine deutlich erhöhte Anfälligkeit für Designerillusionen an den Tag legen.
In funktionaler Sicht impliziert die post-kommunistische Situation, wie bemerkt, eine Rückkehr von der Befehlswirtschaft zur Eigentumswirtschaft beziehungsweise die Ersetzung des Mediums Sprache durch das Medium Geld. 8 Psychopolitisch geht die Konversion mit der Umstellung von zorn- und stolzdynamischen zu gierdynamischen Systemen einher – oder wie wir es im begrifflichen Rahmen der psychopolitischen Analyse ausdrücken: mit der Abkehr vom Primat der Thymotik zugunsten einer Erotisierung ohne Grenzen.
Daß man das Wesen der Erotik nicht vom Sonderfall der sexuellen Libido und ihrer ästhetischen Auslöser her verstehen darf – wie es die jüngere
Alltagspsychologie unterstellt –, sondern daß es in der Stimulierung von Mangelideen und Insuffizienzgefühlen jeder Art gründet und sich in
entsprechenden Aktionen des Haben- und Erreichenwollensartikuliert: Dies läßt sich an keinem Phänomen der jüngeren Psychohistorie besser illustrieren als an der Rezeption der urkapitalistischen Idee des Geldes, das Geld zeugt, in den Ländern des ehemaligen »Ostblocks«. Marx, der Hegel öfter schlecht zitiert, hätte im Blick auf die bewußten Vorgänge unter Berufung auf den Berliner Ordinarius sagen dürfen, alle Farcen der Geschichte geschähen zweimal, das erste Mal als blutige, das zweite Mal als lachhafte. Man läse wirklich gerne nach, wie der Autor des 18. Brumaire den großen Anlageschwindel kommentiert hätte, mit dem die Proletariate und Bauernschaften Osteuropas im Namen des Kommunismus siebzig Jahre lang um ihren gesammelten Zorn und ihre Aspirationen auf Respekt und Stolz betrogen wurden. Ebensogern wüßte man, wie er die Wellen der Wirtschaftskriminalität glossiert hätte, die nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime über die ehemaligen »Ostblock«länder hinweggingen.
Die Welle begann kurz nach dem denkwürdigen 25. Dezember des Jahres 1991, an dem die rote Fahne über dem Kreml zum letzten Mal eingeholt wurde. Ihre frühesten Manifestationen traten, wenn nicht alles trügt, im post-kommunistischen Rumänien zutage, das nach der Erschießung des Diktators Ceaușescu im Jahr 1989 – gleichfalls an einem 25. Dezember – die ersten Schritte auf dem ungewohnten Parkett der Demokratie und der Marktwirtschaft unternahm. Von 1992 an lief ein bis dato unbekanntes Geld-Fieber durch das Land, ausgelöst von einer Invasion vorgeblich neuartiger Anlagesysteme, von denen das erfolgreichste den vertrauenerweckenden Namen Caritas trug. Die Agenten dieser Systeme – es soll allein in Rumänien rund sechshundert solcher Verschwörungen gegen die Wahrscheinlichkeit gegeben haben – versprachen, ihren Kunden endlich einen Hauch von den Freuden des real existierenden Kapitalismus zu vermitteln. Mit märchenhaften Gewinnspannen schlugen die Anlage-Spiele große Teile der Bevölkerung in Bann – in der Anfangsphaseder Welle soll es an der
Weitere Kostenlose Bücher