Beraten, Trainieren, Coachen
Gruppenorganisation hingegen zielt ganz pragmatisch auf die strukturierte und effiziente Steuerung der zeitlichen und materiellen Ressourcen eines Trainings. Beides hängt sehr eng miteinander zusammen. Als junge Trainer bekamen wir mal den Tipp eines sehr erfahrenen Trainerkollegen: „Immer mit der Energie der Gruppe gehen!“ Es stellte sich schnell heraus, was damit gemeint war: Tragfähige Ergebnisse erzielt man nur gemeinsam mit den Teilnehmern.
Gruppendynamik nutzen
Wir selbst sind immer wieder aufs Neue begeistert, wie viel Wissen und Ressourcen zu unseren Trainingsthemen bereits innerhalb der Gruppe bestehen. Man muss sie nur abrufen, die Teilnehmer einbeziehen und ermutigen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den anderen zu teilen. Als Trainer müssen Sie die Dynamik einer Gruppe verstehen, denn diese Energie lässt sich ideal für die Trainingszielenutzen. In welchem Thema ist für die Teilnehmer „Musik“? Welche Themen hingegen langweilen die Gruppe, vielleicht weil für sie der Bezug zu ihrem Alltag fehlt? Als Trainer gilt es für Sie, dies zu bemerken, sodass auch das eigene Zeitmanagement flexibel daran angepasst werden kann: Auf welches Thema verwenden Sie wie viel Zeit? Wo lassen Sie eine Diskussion einmal laufen, auch wenn die dafür eingeplante Zeit bereits überschritten ist? Sind Sie gleichzeitig in der Lage, Ihren Zeitplan bei aller Flexibilität einzuhalten oder entsprechend zu adjustieren? Halten Ihre Teilnehmer Pausenzeiten ein oder zerschießen Ihnen fünf Minuten mehr als geplant in jeder Pause den gesamten Tag?
Weitere organisatorische Fragestellungen
Wie gut organisieren Sie die Ressourcen, die Sie für das Training benötigen – von Flipchartpapier und Moderationsstiften über Digitalboxen für Ihren Computer und die nötige Verpflegung? Sind alle Flipcharts am Ende des Trainings bereits für das Fotoprotokoll fotografiert? Oder machen Sie das „noch schnell“ zwischen Seminarende und der Fahrt zum Flughafen? Wenn alle Flipcharts von zwei Seminartagen durcheinander auf vier verschiedene Flipchartständer verteilt sind, kann dies durchaus eine nervenaufreibende Tätigkeit werden! Von der verdienten Entspannung zum Seminarende bleibt dann nicht viel. Kurzum: Arbeiten Sie eher organisiert und strukturiert oder doch eher intuitiv und assoziativ? (Zur Organisation Ihres Trainings finden Sie im Anhang dieses Buches die Arbeitshilfe „Checkliste Trainingsorganisation“ sowie Vorlagen für den „Grobablauf“ und eine „Dramaturgie eines Trainings“.)
Expertentipp: Das Trainerdasein vereinfachen
von André Wolff, Berlin
Was tun, wenn Ihre Hemden und Anzüge knittrig sind?
Knittrige Hemden und Anzüge können Sie einfach mit heißem Wasserdampf glätten. Lassen Sie einfach heißes Wasser in die Badewanne oder Duschtasse einlaufen und hängen Sie Ihre Hemden darüber auf einen Kleiderbügel in den Wasserdampf. Sie haben so den Vorteil, dass Sie sich die Kosten für das Aufbügeln der Hemden, Anzüge, Kostüme etc. sowie den Anruf bei der Hausdame oder dem Roomboy sparen.
Was tun bei Problemen mit schmerzenden Füßen vom Stehen? Hier hält die chemische Industrie eine ganzes Arsenal von lindernden Substanzen bereit, aber es geht auch anders:
Schuhe eine Nummer größer als gewöhnlich kaufen.
Einlagen von Crocs besorgen (um die zwanzig Euro), denn diese lassen den Körper unmerklich federn, massieren durch ihre Druckpunkte den Fuß und sind einfach bequem oder
ein Outletcenter mit einem Crocs-Store in der Nähe haben und ein Paar günstige Schuhe kaufen. Denn da lassen sich die wohltuenden Einlagen herausnehmen und Sie haben auch noch einen nützlichen Schuh.
Zum Entspannen immer einen MP3-Player dabei haben und abends bei der Lieblingsmusik richtig „chillen“.
Fertigkeit 5: Fach- und Transferwissen
Last but not least gehört zu den Fertigkeiten eines professionellen Trainers natürlich fundiertes Fachwissen je nach Art des Trainings. Sie müssen zum Beispiel in der Lage sein, mit Teilnehmern theoriegeleitet in ihrem Themenfeld zu denken und zu diskutieren, auch wenn Ihr roter Faden einmal verloren geht.
Beispiel: Gute Kenntnisse in der Führungstheorie schaden nicht
Wenn Sie zum Beispiel Führung trainieren und Ihr Konzept beinhaltet als konkretes Führungsmodell nur das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard (Hersey/Blanchard, 1982), so sollten Sie natürlich dennoch in der Lage sein, über transformationale und transaktionale Führung zu sprechen, wenn Ihre Teilnehmer
Weitere Kostenlose Bücher