Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Besser schreiben für Dummies (German Edition)

Besser schreiben für Dummies (German Edition)

Titel: Besser schreiben für Dummies (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Monika Hoffmann
Vom Netzwerk:
Einzelfall spricht den Leser an; das Allgemeine lässt ihn kalt.
    Vertraut
    Könnten Sie aus dem Stand die folgenden Wörter erstens erklären und zweitens in einen Satz einbauen: antichambrieren, reüssieren, das Paradigma, die Konnexität, subtil, subversiv, der Flow, die Manpower? Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch. Wenn nein, dann waren Sie trotzdem erfolgreich. Sie haben nämlich erkannt, dass Fremdwörter eben doch immer etwas Fremdes an sich haben. Sie sind nicht allgemein verständlich.

    Fremdwörter, sofern es sich nicht um Fachwörter handelt, sind beim Schreiben immer ein Risiko. Bitte bedenken Sie:
    Man weiß nie, wer was versteht. Der Konnexität-Versteher ist nicht notwendigerweise ein Flow-Versteher. Es gibt keinen Fremdwortschatz, den man bei allen voraussetzen kann.
    Selbst vermeintlich gängige Fremdwörter können in ihrer Bedeutung, und sei es nur in ihrer Nebenbedeutung, umstritten sein. Für den einen bedeuten sie etwas Positives, für den anderen etwas Negatives – und schon hat man ein Missverständnis.
    Fremdwörter können Leseprobleme bereiten. Der Leser stolpert und muss neu ansetzen. Das ist für ihn sehr ärgerlich. Ein-, zweimal wird er das mitmachen, beim dritten Mal hat der Ärger das Interesse erstickt.
    Fremdwörter können Ausspracheprobleme bereiten. Die sind dem Leser peinlich. Und was einem peinlich ist, davon rückt man ab. Das will man nicht haben. Wenn der Leser den Text nicht haben will, ist das ganz schlecht für den Autor.
    Überlegen Sie, ob Sie diese Risiken eingehen möchten. Was ist der Gewinn, der sie rechtfertigt? In der Alltagssprache sind die Fälle, in denen der Inhalt eines Fremdworts nicht mit einem deutschen Wort wiedergegeben werden kann, sehr selten. Mit dem deutschen Wort sind Sie auf der sicheren Seite: Sie grenzen niemanden aus, Sie beleidigen niemanden, Sie bringen niemanden in Verlegenheit. Sie stören nicht das Gefühl der Vertrautheit. Und nicht zu vergessen: Sie selbst wirken hübsch bescheiden.
    Fremdwörter bringen immer etwas Fremdes in den Text. Das stört beim Leser das Gefühl der Sicherheit und der Vertrautheit.
    Maßvoll
    Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz , das ist eines der längsten Wörter der deutschen Sprache. Es kommt zwar nicht häufig vor, aber es zeigt, worum es geht: um Mehrfachkomposita. So nennt man Wortzusammensetzungen aus mehr als zwei Bestandteilen.

    Zusammensetzungen sind ein nützliches Mittel der Wortbildung. Sie dienen vor allem der Ökonomie. Statt einer Wortgruppe – Futter für den Hund – braucht man nur ein einziges Wort: Hundefutter . In diesem Sinne sollte man sie auch benutzen: als Erleichterung.

    Zusammensetzungen schlagen jedoch genau ins Gegenteil um, in eine Belastung, wenn man das Prinzip auf die Spitze treibt, wenn man maßlos Wörter aneinanderreiht. Allzu lange Wörter sind nämlich unübersichtlich und schlecht zu lesen. Deshalb liest sich das Lenkungsausschusssitzungsprotokoll nicht so gut wie das Protokoll der Sitzung des Lenkungsausschusses; Spendenkontostandsmeldungen sind nicht so erfreulich wie Meldungen zum Stand des Spendenkontos; und die Zweitsprachenerwerbsforschung kommt nicht so gut voran wie die Forschung zum Zweitsprachenerwerb. Wenn ein Wort mehr als fünf Silben hat, sollten Sie über Alternativen nachdenken.
    Theoretisch können Sie beliebig viele Wörter zu einer Zusammensetzung verknüpfen; praktisch hören Sie besser da auf, wo die Übersichtlichkeit anfängt zu leiden.

    Achten Sie bei Zusammensetzungen bitte auch auf die richtigen Bezüge. Die Beifügung muss zum Grundwort passen, zum letzten Glied der Zusammensetzung. Demnach schauen Sie nicht auf den »mündlichen Prüfungsplan«, sondern auf den »Plan für die mündlichen Prüfungen«. Denken Sie an den »vierstöckigen Hausbesitzer«, dann können Sie sich das Prinzip merken.

    Überlange Zusammensetzungen markieren vor allem das Behördendeutsch und die technische Fachsprache. Andere Bereiche haben eher ein Problem am anderen Ende der Skala: übertriebene Abkürzungen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Fachabkürzungen und allgemeinen Abkürzungen.

    Fachabkürzungen haben etwas mit Fremdwörtern gemeinsam: Sie sind längst nicht jedem verständlich. Deshalb gehören sie erklärt. In einem kurzen Text reicht es, das Wort beim ersten Auftreten auszuschreiben. Zum Beispiel: Die Internationale Bauausstellung (IBA) kommt doch nicht ins Rhein-Main-Gebiet. Bei längeren Texten empfiehlt sich

Weitere Kostenlose Bücher