Breaking News
nur noch eines – diese wenigen, ihr alles bedeutenden Menschen in ihren kleinen Welten zu schützen.
Wahnsinn ist eine Insel.
Und Arik auf dem besten Wege, Premier zu werden.
2011
Nablus, 7. November
Hagen reist durch den unprogrammierten Raum.
Die nächtliche Fahrt in Mansours Wagen setzt sich in seinen Träumen fort, ziellos irren sie durch ein Westjordanland, das der Fantasie eines M. C. Escher entsprungen sein könnte. Um ihn herum spannt sich das ins Unendliche ausgreifende Netzwerk der Lichtinseln, träge pulsierend, jenseits aller Erreichbarkeit. Wann immer er sich einem der Zentren nähert, entrückt es oder verschwindet ganz, und er rast eine gekrümmte Mauer entlang, wird beschleunigt wie auf einer Achterbahn und in die nächste Runde geschossen.
Mansours beruhigende Stimme dringt an sein Ohr.
Sie seien in Sicherheit.
Sie?
Stimmt, da war noch jemand – jemand namens –
Yael.
Wo ist Yael?
Noch während er darüber nachdenkt, taucht sie an seiner Seite auf, und etwas von ungeheurer Tragweite wird ihm klar, dass nämlich die Welt nicht um ihn herum ist. Sie ist IN IHM . In seinem Kopf, mit der atemberaubenden Konsequenz, ihr keineswegs ausgeliefert zu sein. Tatsächlich gestaltet er sie, die ganze Zeit schon, ohne es zu merken.
Der unprogrammierte Raum –
Er ist der Programmierer! In seiner Macht liegt es, die Wüste zwischen den Inseln, das formlose Nichts, zu füllen, nach Belieben zu erfinden, wonach ihm der Sinn steht. Unliebsames zu verändern, Schlimmes ungeschehen zu machen. Menschen, die tot sind, zurück ins Leben zu rufen. Krister. Inga. Einfach, indem er sie neu programmiert. Reset. Zurück auf Anfang. So simpel. Jedes Problem lässt sich auf diese Weise im Handumdrehen lösen, der gesamte Nahe Osten –
RESET .
Die Erkenntnis löst ein überwältigendes Glücksgefühl in ihm aus, warum ist er nicht schon viel früher auf den Trichter gekommen? Faszinierend. Dran denken heißt, es zu erschaffen. Zack. So läuft das. Weghaben wollen – zack. Wozu noch versuchen, ins Licht zu gelangen, ICH BIN IM LICHT , und im selben Moment entsteht eine Stadt um ihn herum, eine komplette Stadt, und Björklund grinst sein gastritisches Grinsen.
Krister, zurück! Ach Gott, alter Freund.
Auch die Typen mit den Skimasken sind da, aber jetzt trinken und diskutieren sie, lümmeln auf Sofas herum, wie er sie aus Tonjas und Irinas Wohnung in Erinnerung hat, auch die Mädchen quicklebendig, lediglich das Loch zwischen Irinas Augen irritiert ihn (»Tut mir sooo leid«, und sie: »Wieso, ist was?«), aus dem Hirnmasse sickert, seitlich läuft sie entlang ihres Nasenrückens hinab zu den Lippen, ihre Zunge schnellt hervor wie die einer Eidechse, leckt das Zeug weg. Schon enorm, der Innendruck im menschlichen Schädel. Scharon mussten sie ein komplettes Stück Knochen entfernen, um ihn auszugleichen, Hagen wuchtet es beiseite, riesig und sperrig ist es, und der alte Arik steht daneben, schaut zu und lächelt.
»Danke«, sagt er. »Da geht’s mir doch gleich viel besser.«
Donnerwetter. Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist?
ALLES kann er in Ordnung bringen – (Tom) – an mehreren Orten gleichzeitig sein und sein heilendes Werk verrichten, man sollte – man könnte – man müsste diese Inseln aus Licht miteinander verschmelzen, sodass Juden und Araber endlich – (Tom) – auf einem Fleck zusammen – (Tohom!) – später, ich muss das hier zu Ende bringen –
»Tom! Wach auf.«
– achaufwachaufwachaufwachaufwach –
NEIN , ICH MUSS –
Steigt auf wie ein Ballon, nicht jetzt, verdammt!, warum lässt du mich nicht weitermachen, ich stehe so kurz davor, alles in Ordnung zu bringen, doch seine wundersame Allmacht ist dahin, die hoffnungsvoll im Entstehen begriffene neue Welt bleibt unter ihm zurück, zersetzt sich in profaner Helligkeit –
Er ist zurück in dem unmöblierten Zimmer.
In einer Wohnung in Nablus.
Auf einer Luftmatratze.
Richtet sich auf, mit schmerzenden Gliedern. Die Fenster werfen Quadrate aus Sonnenlicht auf den blanken Estrich. In einem davon hockt Yael wie eine Schachfigur und schaut ihn an.
»Na? Wieder im Hier und Jetzt?«
Yael –
Gestern Nacht hat sie sich schnell nach nebenan verzogen. Hagen hätte gerne noch mit ihr geredet, aufgekratzt vor Übermüdung, wie erwar. Oder mit Mansour, aber der empfahl sich zu seiner Familie. Danach wälzte er sich schlaflos umher, heimgesucht von stroboskopartigen Visionen, ein surreales Durcheinander, von dem ihm schlecht
Weitere Kostenlose Bücher