Cupcakes - 55 unwiderstehliche Toertchen
Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 30 Minuten backen.
Für das Icing Eiweiße, Zucker und Weinstein im kochenden Wasserbad etwa 3–4 Minuten aufschlagen. Aus dem Wasserbad nehmen und weiterrühren, bis sich glänzende Spitzen bilden. Das dauert etwa 7 Minuten.
Die Masse mit einem Spritzbeutel (Tülle 10) auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen. Die Eiweißhaube mit dem Flambierbrenner leicht bräunen
Eierlikör-Cupcakes mit Nougat-Buttercreme
Die Buttercreme für dieses Rezept besteht aus Nougat, Butter und Pudding. Der Begriff Pudding wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort – auch herzhafte – Speisen, die in einer speziellen Form im Wasserbad gekocht werden. Ich liebe Vanillepudding. Vor allem wenn er noch warm ist, kann ich nicht widerstehen. Aber hier nasche ich nicht, weil ich ihn für diese himmlischen Cupcakes brauche.
Für die Cupcakes
2 Eier
80 g Zucker
125 g weiche Butter
1 1 / 2 Päckchen Vanillezucker
1 TL Backpulver
175 g Mehl
100 ml Eierlikör
100 g Schokostreusel
Für die Creme
1 / 2 l Milch
4 frische Eigelbe
45 g Speisestärke
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150 g weiche Butter
150 g Nougat
&
12 goldene Zuckerperlen
Zutaten für 12 Cupcakes
Zubereitung: 1 Stunde
Backzeit: ca. 35 Minuten
Zubereitung
Zunächst für die Creme einen Pudding zubereiten. Dazu 6 EL Milch, die Eigelbe und die Speisestärke verrühren. Die übrige Milch mit Zucker und Vanillezucker zum Kochen bringen. Die angerührte Speisestärke hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Den Pudding vom Herd nehmen und erkalten lassen, dabei zwischendurch immer wieder umrühren.
Für den Teig Eier und Zucker schaumig schlagen. Butter dazugeben und gut vermengen. Vanillezucker, Backpulver und Mehl hinzufügen und kurz unterrühren. Vorsichtig den Eierlikör dazugeben. Zum Schluss die Schokostreusel unterheben.
Den Teig in die mit Papierbackförmchen ausgelegte Muffinform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C ca. 35 Minuten backen.
Für die Creme die Butter schaumig schlagen, den Pudding löffelweise dazugeben und gut vermischen. Nougat im kochenden Wasserbad schmelzen, auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann löffelweise unter die fertige Buttercreme rühren.
Die Creme mit einem Spritzbeutel (Tülle 10) auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen und mit den goldenen Zuckerkügelchen dekorieren.
Schokoladen-Cupcakes mit Espresso-Ganache
Ursprünglich war Schokolade nur ein Getränk, das die Oberschicht der Mayas genoss. Erst Ende des 15. Jahrhunderts gelangte die Schokolade mit Hilfe der spanischen Eroberer zu uns. Da der Kakao als zu bitter empfunden wurde, fügten die Europäer Zucker hinzu. 1847 wurde in England dann die erste Tafel Schokolade hergestellt.
Für die Cupcakes
85 g Zartbitterschokolade
2 Eier
135 g Zucker
120 g weiche Butter
1 / 2 TL Backpulver
1 / 4 TL Natron
1 / 4 TL Salz
100 g Mehl
80 ml Buttermilch
Für die Ganache
250 ml Schlagsahne
(über 32% Fettgehalt)
5 TL lösliches Espressopulver
250 g Zartbitterschokolade
&
silberne Zuckerperlen
Zutaten für 12 Cupcakes
Zubereitung: 1 Stunde
Backzeit: ca. 30 Minuten
Zubereitung
Für den Teig die Zartbitterschokolade im kochenden Wasserbad schmelzen und beiseitestellen. Eier und Zucker schaumig schlagen, Butter zufügen und gut vermengen. Dann die etwas abgekühlte Schokolade unter die Buttermischung arbeiten. Backpulver, Natron, Salz und Mehl kurz unterrühren. Anschließend die Buttermilch untermischen.
Den Teig in die mit Papierbackförmchen ausgelegte Muffinform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.
Für die Ganache die Sahne zum Kochen bringen und darin das Espressopulver lösen. Die Sahnemasse über die zerbröckelte Schokolade gießen und 5 Minuten stehen lassen, danach behutsam vermischen. Anschließend die Creme 20–30 Minuten schlagen, am besten mit einer Küchenmaschine.
Die Ganache mit einem Spritzbeutel (Tülle 10) auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen und mit ein paar silbernen Zuckerperlen bestreuen.
Schoko-Nuss-Cupcakes mit Karamell-Creme
Gezuckerte Kondensmilch wurde 1856 in den USA erstmals industriell hergestellt, um Milch haltbar zu machen. Noch heute wird sie in vielen Ländern für verschiedene Desserts verwendet, eine spanische Freundin zum Beispiel bäckt immer einen Zitronenkuchen damit. Hervorragend ist gezuckerte Kondensmilch auch zur Herstellung von Karamell geeignet und verleiht diesen köstlichen Cupcakes ihren
Weitere Kostenlose Bücher