Das Buch der verschollenen Geschichten - Teil 1 & Teil 2
›Gnom‹, und Noldorinwa (Adjektiv), Noldomar, ›Gnomenland‹, und Noldorin, »die, welche eine Weile in Noldomar wohnten und die Gnomen nach Inwenóre zurückbrachten«. Es scheint, dass Noldomar »Große Lande« bedeutet. Doch es ist sehr merkwürdig, dass in diesen Einträgen, die zu den frühesten gehören, ›Gnom‹ eine Verbesserung von ›Kobold‹ ist; vgl. das Gedicht »Koboldsfüße« (1915) und den altenglischen Titel: Cumap pá Nihtielfas (S. 58). Im Gnomischen ist ›Gnom‹ Golda (d.h. Weiser); Goldothrim, ›das Volk der Gnomen‹, Goldogrin, ihre Sprache, Goldobar, Goldomar, ›Gnomenland‹. Die gnomische Entsprechung zu Noldorin im GL ist Goldriel; diese Form ging Golthadriel im Text voraus, bevor beide gestrichen wurden (S. 42). → Nóleme .
Noldorin → Noldoli .
Nóleme Dieses Wort ist im QL als gewöhnliches Substantiv verzeichnet: ›tiefe Kenntnis, Weisheit‹ ( → Noldoli ). Der gnomische Name von Finwe Nóleme, Golfinweg (S. 194), enthält das gleiche Element, wie auch der Name Fingolma, den er in den Entwürfen zu Gilfanons Geschichte trägt (S. 381f.).
I Nori Landar (findet sich auf der Zeichnung vom Welt-Schiff und bedeutet vermutlich ›die Großen Lande‹, S. 145) Zu nori → Valinor . Im QL findet sich kein landar ähnliches Wort; GL hat das Wort land (lann), ›breit‹.
Nornore Im QL hat dieser Name die Form Nornoros, ›Herold der Götter‹, und ist zusammen mit dem Verb nornoro-, ›loseilen, gleichmäßig laufen‹, von einer Wurzel NORO, ›rennen, fahren, wirbeln‹, abgeleitet. GL hat ähnliche Wörter: nor-, ›eilen‹, norn, ›Rad‹, nûr, ›gleichmäßig, frei dahinfahren‹. Der dem Quenya-Namen Nornore entsprechende lautet hier Drondor, ›Bote der Götter‹ (drond, ›Lauf, Strecke, Spur‹, drô, ›Wagenspur‹); Drondor wurde später in Dronúrin geändert (< Noronōr-) und drond in dronn .
Núme (Auf der Zeichnung vom Welt-Schiff.) Im QL ist núme, ›Westen‹, von einer Wurzel NUHU, ›beugen, biegen, sich bücken, sinken‹ abgeleitet; andere Wörter sind núta-, ›sich bücken, sinken‹, númeta-, numenda-, ›sinken (der Sonne)‹, númea, ›im Westen‹. Gnomisch: num-, ›sinken, niedergehen‹, númin, ›im Westen‹, Auranúmin, ›Sonnenuntergang‹, numbros, ›Neigung, Abhang‹, nunthi, ›nach unten‹. Vgl. Falasse Númea, Faskala-númen, Sirnúmen.
Núri Name von Fui Nienna: »Núri, die seufzt« (S. 118). Dieses Wort erscheint ohne Übersetzung im QL unter der Wurzel NURU zusammen mit núru-, ›knurren (von Hunden), brummen‹, nur, ›Groll, Klage‹. Im Gnomischen ist sie Nurnil, mit den verwandten Wörtern nur-, ›grollen, murren‹, nurn, ›Klage‹, nurna-, ›jammern, klagen‹.
Ô (Auf der Zeichnung vom Welt-Schiff: ›das Meer‹, S. 145) → Ónen.
Oarni → Ónen.
Olofantur → Lórien → Fanturi.
Olóre Malle Zu Olóre → Lórien. malle, ›Straße‹, erscheint im QL unter der Wurzel MALA, ›zerschmettern‹ ( → Balrog); die gnomische Form ist mal, ›gepflasterter Weg, Straße‹, und die Entsprechung zu Olóre Malle ist Malmaurien ( → Murmuran ).
Ónen Die Wurzel ’O’O im QL hat die Ableitungen Ô , ein dichterisches Wort, ›die See‹, oar, ›Kind der See, Meereskind‹, oaris (-ts), oarwen, ›Meerjungfrau‹, und Osse; der Name Owen (Vorform von Ó nen im Text, S. 110; 138) erscheint ebenfalls und bedeutet offensichtlich das Gleiche wie oarwen (zu -wen → Urwen ). Die spätere Form Uinen in den Texten ist offenbar gnomisch; GL Únen, ›Herrin der See‹, später geändert in Uinen. Auch eine Form Oinen taucht auf (S. 342).In der Namenliste der Valar wird Ónen auch Solóre ( → Solosimpi) und Mi Oarista genannt. Das letzte Wort erscheint im QL mit der Definition »Königin der Meerjungfrauen«, zusammen mit Uin, ›der urzeitliche Wal‹; doch wie diese Wörter mit den anderen Namen zusammenhängen, ist unklar.
Ork QL ork (orq-), ›Ungeheuer, Dämon‹. GL orc, ›Kobold‹, Plural orcin, orchoth (hoth, ›Leute, Volk‹, hothri, ›Heer‹, hothron, ›Hauptmann‹).
Orome Im QL ist Orome, »Sohn von Aule«, unter eine Wurzel ORO gestellt, die verschieden ist von ORO (offenbar durch die Qualität des Konsonanten) mit der Bedeutung ›Steilheit, Aufstieg‹, die sich unter → Kalorme findet; doch diese beiden Wortstämme, heißt es, seien »nicht eindeutig«. Diese zweite Wurzel subsumiert Wörter wie óre, ›die Morgendämmerung, Sonnenaufgang, Osten‹, órea, ›aus der
Weitere Kostenlose Bücher