Das Buch der verschollenen Geschichten - Teil 1 & Teil 2
Abschnitt wurde gestrichen, bevor Tintoglin zu Tinwelint geändert wurde; vgl. S. 110.
2 Über den Namen Egnor ist geschrieben »Damrod, der Gnom«; vgl. Kommentar, S. 216.
3 Hier und ein wenig später war der zuerst geschriebene Name Tinthellon; dieses Beiblatt muss aus derselben Zeit stammen wie die Anmerkung auf dem Manuskript, Tintoglin sollte in Ellon oder Tinthellon verändert werden (vgl. oben S. 110). Siehe auch Anmerkung 30.
4 Zu dieser Stelle findet sich im Manuskript folgende Anmerkung: »Wenn Beren ein Gnom ist (wie hier in der Geschichte von Tinúviel), müssen seine Verwandtschaftsbeziehungen geändert werden.« In der getilgten Passage ist Berens Vater Egnor »mit Mavwin verwandt«, d.h. Egnor war ein Mensch. Siehe Anmerkungen 5 und 6 und Kommentar, S. 215f.
5 »Túrin, Sohn von Úrin«: ursprünglich: »Beren Ermabwed«. Vgl. Anmerkungen 4 und 6.
6 Ursprünglich: »Und als der König auch von der Verwandtschaft zwischen Beren und Mavwin erfuhr«. Siehe Anmerkungen 4 und 5.
7 Linwe (Tinto) war der ursprüngliche »elbische« Name des Königs und gehört derselben Entstehungszeit an wie Tintoglin (vgl. Teil 1, S. 194, 218). Durch ein Versehen wurde er beibehalten und nicht zu Tinwe geändert. Siehe Anmerkungen 19 und 20.
8 Ursprünglich: »dass er ein Mann von gewaltiger Größe war«.
9 Man vergleiche diese Passage mit der in der Geschichte von Tinúviel (S. 22), die ihr sehr ähnlich ist. Dass die Passage in Turambar die frühere ist (wie anzunehmen), ergibt sich aus der Tatsache, dass die in Tinúviel nur sinnvoll ist, wenn Beren ein Gnom und kein Mensch ist (vgl. Anmerkung 4).
10 »Träume suchten sie heim«: ursprünglich: »Die Valar sandten ihnen Träume«.
11 »und sein Name war Glorund« wurde später hinzugefügt, wie auch später der Name S. 137; 150; 156; ab S. 164 heißt es im Manuskript durchweg Glorund.
12 »mit der Hilfe Flindings, dessen Wunden nicht schwer waren«: ursprünglich: »mit der Hilfe eines leicht verwundeten Mannes«. Alle folgenden Hinweise auf Flinding in diesem Abschnitt wurden hinzugefügt.
13 Ursprünglich: »Túrins Herz wurde schwer, und so kam es, dass er allein und jener andere diese Schlacht überlebten«.
14 Ursprüngliche Fassung: »obgleich eine solche Tat zu jener Zeit allgemein als schwerwiegend und feige erachtet wurde«.
15 Ursprünglich: »und das Gesicht Nienóris wiederzusehen«. Dies wurde verbessert zu: »und das Gesicht Nienóris, das er nichtgesehen hatte«. Die Worte »seit seinen ersten Tagen« wurden noch später hinzugefügt.
16 Die folgenden Zeilen wurden offenbar zur Zeit der Niederschrift durchgestrichen: »Tatsächlich«, sagten sie, »berichten Reisende und Waldläufer der Berge, dass für viele, viele Monde selbst die entferntesten Marken von ihnen frei und ungewohnt sicher seien, und darum sind viele Menschen aus dem Land Hisilóme ins Jenseitsland gezogen.« Und es traf zu, dass während Túrins Leben als Verbannter vom Hofe Tintoglins oder als Fremder bei den Rothwarin, Hisilóme und die Pfade dorthin von Melko wenig heimgesucht wurden.
( Rothwarin war durchgehend die ursprüngliche Form, die später durch Rodothlim ersetzt wurde.) Vgl. S. 146, wo die in der gestrichenen Passage beschriebene Lage auf die frühere Zeit (vor der Vernichtung der Rodothlim), als Mavwin und Nienóri Hisilóme verließen, bezogen ist.
17 Ursprünglich: »zweimal sieben«. Als Túrin aus Tinwelints Land floh, waren genau 12 Jahre vergangen, seit er das Haus seiner Mutter verlassen hatte (S. 120), und Nienóri kam vor diesem Zeitpunkt zur Welt, doch eine genauere Angabe gibt es nicht.
18 Auf »ein großes und furchtbares Vorhaben in Angriff genommen« folgte ursprünglich: »dessen Geschichte nicht in diese Erzählung gehört«. Ich weiß nicht, ob dies bedeutet, dass mein Vater nicht an die Vernichtung der Rodothlim dachte, als er hier erstmals von Melkos »Vorhaben« sprach.
19 »der König«: ursprünglich: »Linwe«; vgl. auch Anmerkung 7.
20 Linwe: ein Versehen; vgl. auch Anmerkung 7.
21 »erhöhter Fleck«: ursprünglich: »ein Hügel«.
22 Der Satz »Und dadurch geriet Túrins Prahlerei …« wurde später mit Bleistift hinzugefügt. Er bezieht sich auf den Namen, den Túrin sich selbst gab: Turambar (»von dieser Stunde an soll niemand mehr, so lange ich lebe, mich Túrin nennen«; S. 138).
23 Dieser Satz, beginnend mit »denn seine Sippe …« bis zu diesem Punkt ist leicht durchgestrichen. Im Manuskript findet sich die hastige
Weitere Kostenlose Bücher