Das Buch der verschollenen Geschichten - Teil 1 & Teil 2
ihrer Auswanderung über die Nordsee wohnten (zur Etymologie von Angol/Eriol, ›Eisenklippen‹, vgl. Teil 1, S. 45, 400f.).
(12) Zum Text (10) gehört auch eine genealogische Tafel, die im Großen und Ganzen mit ihm übereinstimmt. Die Tafel existiert in zwei Niederschriften, die bis auf einen Punkt identisch sind: statt Beorn, Bruder von Eoh, in der einen, findet sich in der anderen Hasen von Isenóra (altenglisch: ›Eisenküste‹). Doch am Ende der Genealogie stoßen wir auf die wichtigste Stelle zu Eriol und Tol Eressea überhaupt: Hengest und Horsa, Eriols Söhne von Cwén in Helgoland, und Heorrenda, sein Sohn von Naimi in Tol Eressea, sind durch eine Klammer zusammengefasst, und unter ihren Namen steht:
eroberten Íeg(»seo unwemmede Íeg«),
nun genannt Englaland,und dort wohnen die Angolcynn oder Engle.
Íeg ist altenglisch ›Insel‹; seo unwemmede Íeg, ›die unbefleckte Insel‹. Ich habe früher (Teil 1, S. 47) auf ein an England gerichtetes und »Die Einsame Insel« überschriebenes Gedicht meines Vaters hingewiesen (geschrieben im Juni 1916 in Étaples): Dieses Gedicht trägt den altenglischen Untertitel seo Unwemmede Íeg.
(13) Im Notizbuch C folgen nun einige Anmerkungen, die genaue Übereinstimmungen von Orten in Tol Eressea mit solchen in England fixieren.
Zuerst wird der Name Kortirion erklärt. Das Element Kôr wird von einem früheren Qorā abgeleitet, dem Guorā vorangeht; doch von Guorā wurde auch (im Gnomischen) die Form Gwâr abgeleitet (dies stimmt überein mit der Form im Gnomischen Wörterbuch, vgl. Teil 1, S. 408). Folglich ist Kôr = Gwâr und Kortirion = *Gwarmindon (der Stern bezeichnet eine nicht belegte Form). In dem Namen, der eigentlich im Gnomischen verwendet wurde, sind die Elemente vertauscht: Mindon-Gwar. (Mindon hatte, ebenso wie Tirion, immer die Bedeutung »Turm«. Die Bedeutung von Kôr/Gwâr wird hier nicht genannt, doch sowohl in der Geschichte Die Ankunft der Elben (Teil 1, S. 205f.) als auch im Gnomischen Wörterbuch (Teil 1, S. 408) heißt es, dass der Name sich auf die Rundheit des Berges von Kôr bezieht.)
Es heißt weiter (unter Benutzung altenglischer Formen): »altenglisch: Caergwâr; Englisch: Warwíc. « Folglich wird das Element Warin Warwick aus derselben elbischen Wurzel hergeleitet wie Kôr in Kortirion und Gwar in Mindon-Gwar. 12 Zum Schluss heißt es: »Hengests Hauptstadt war Warwick«.
Horsa (Hengests Bruder) wird mit Oxenaford (altenglisch: Oxford) in Verbindung gebracht, dem Quenya Taruktarna und Gnomisch *Taruithorn zur Seite gestellt werden (vgl. Anhang der Namen, S. 503).
Von Heorrenda heißt es, er habe seine Hauptstadt in Great Haywood gehabt (das Dorf in Staffordshire, wo meine Eltern 1916/17 lebten; vgl. Teil 1, S. 31); dazu gehören Quenya Tavaros(se) und Taurosse und das Gnomische Tavrobel und Tavrost; ebenso altenglisch Hægwudu se gréata, Gréata Hægwudu. 13
Diese Notizen schließen mit der Feststellung, dass »Heorrenda Kôr oder Gwâr ›Tûn‹ nannte«. Dies ist offensichtlich das altenglische Wort tún, eine geschlossene Siedlung, von dem das moderne Wort town abgeleitet ist. Der Name Tûn ist mehrere Male in den Verschollenen Geschichten aufgetaucht, entweder als spätere Verbesserung oder als Alternative zu Kôr; dies spiegelt ohne Zweifel eine spätere Zeit wieder (oder nimmt sie vorweg), als nämlich die Stadt Tûn genannt wurde und der Name Kôr nur noch dem Berg galt, auf dem sie stand. Noch später wurde aus Tûn der Name Túna, und als dann (im Silmarillion) die Stadt der Elben den Namen Urion erhielt, wurde der Berg Túna genannt; zu dieser Zeit hatte das Wort seine ursprüngliche Bedeutung »Wohnort« ganz eingebüßt.
Lassen sich alle diese Materialien zusammenfügen, so dass sich eine zusammenhängende Erzählung ergibt? Ich glaube, es ist möglich (trotz gewisser Unklarheiten in Eriols Vita), und ich möchte diese Erzählung folgendermaßen rekonstruieren:
Die Eldar und die geretteten Noldoli verließen die Großen Lande und kamen nach Tol Eressea.
In Tol Eressea erbauten sie viele Städte und Dörfer, und in Alalminóre, dem Mittelteil der Insel, baute Ingil, Sohn von Inwe, die Stadt Koromas, »die Zuflucht der Verbannten von Kôr« (»Verbannte«, weil sie nicht nach Valinor zurückkehren konnten); und der große Turm Ingils gab der Stadt ihren Namen: Kortirion (vgl. Teil 1, S. 32).
Ottor Wǽfre kam von Helgoland nach Tol Eressea und wohnte in Kortirion in der Hütte des Vergessenen Spiels; die Elben
Weitere Kostenlose Bücher