Das große Anime Lösungsbuch: Endlich Japanisch verstehen! (German Edition)
und „jenes“, aber wer sagt heute schon noch „bitte reiche mir jenes verstaubte Spiel aus jenem morschen Regal“?
Im Japanischen allerdings wird sehr penibel darauf geachtet, an welchem Ort sich etwas befindet. Bei Dingen, die sich in der Nähe des Sprechers befinden, verwendet man kono , also kono manga . Das könnte man mit „das Manga hier“ übersetzen. Mangas, die eher beim Angesprochenen liegen, heißen sono manga – etwa „das Manga da bei dir“. Und wenn das Teil irgendwo abseits von beiden herumfährt, sagt man dazu ano manga , das heißt also „das Manga dort drüben“.
Dieser Spaß gilt nicht nur für Dinge, sondern auch für Lebewesen und damit auch für Menschen. Ich stelle mir vor, ich treffe Takahashi Rumiko in einem japanischen Supermarkt und stelle ihr meine ganze Clique vor. Zuerst Sarah, die sich schüchtern hinter mir versteckt: „ Kono Mädchen ist Sarah. Jetzt, da! Da war gerade ein Stück von ihrem Kinn sichtbar – haben Sie’s gesehen?“ Als nächstes stelle ich Max vor, der schon neben der berühmten Mangakünstlerin steht und sie zu berühren versucht: „Äh, sono junge Mann ist Max. Ein kräftiger Stoß in die Rippen sollte helfen, ihn auf Distanz zu halten. Ja, genau so! Ausgezeichnet gezielt, Takahashi-san!“ Zuletzt ist Karin an der Reihe, die völlig verzückt am Chips-Regal steht und nichts geschnallt hat: „ Ano hungrige Person ist Karin. Ich bin sicher, sie würde sich sehr über ein Autogramm auf einem Cracker freuen.“
Kore, sore, are haben eine ähnliche Bedeutung wie kono, sono, ano . Man verwendet sie immer dann, wenn kein Substantiv mehr nachfolgt. Man kann über eine DVD, die man in der Hand hält, beispielsweise sagen: „ Kono DVD ist mein Lieblingsfilm.“ Oder man kann stattdessen einfach sagen: „ Kore ist mein Lieblingsfilm.“
Anstatt „ sono einbeinige Actionfigur fällt gleich um“ kann man sagen „ sore fällt gleich um“. Und statt „ ano Gebäude ist ein Rathaus“ kann man sagen „ are ist ein Rathaus“. Wie kono, sono, ano unterschieden auch kore, sore, are nach den Orten, an denen sich Dinge befinden: kore – „das Ding hier bei mir“, sore – „das Ding da bei dir“ und are – „das Ding da drüben“. Wenn man diesem System der drei Orte einen Namen geben will, kann man es das „ Ko-So-A -System“ nennen, weil die Wörter jeweils mit diesen Silben beginnen. Viele Lehrbücher verwenden diesen Begriff.
Eigentlich sind kore, sore, are eher für Gegenstände als für Menschen gedacht, aber daran halten sich die Japaner nicht immer. Wir sagen ja auch nicht unbedingt: „ Der Herr dort ist mein Vater“, sondern „ Das dort ist mein Vater“. In der japanischen Umgangssprache ebenso: „ Are ist mein Vater.“
Oft steht nach solchen Wörtchen die Themapartikel wa (die auf Seite 102 erklärt wird). In der Umgangssprache wird aus kore-wa , sore-wa und arewa manchmal korya , sorya und arya . Auch diese Wörter bedeuten also nichts anderes als „das hier“, „das dort“ usw.
Bisher haben wir von Dingen und Lebewesen gesprochen. Reden wir jetzt über Orte. „Hier bei mir“, „da bei dir“ und „dort drüben, wo wir beide nicht sind“ sind drei unterschiedliche Orte, für die man ein neues Trio aus dem Ko-So-A -System braucht: koko, soko, asoko .
Ich bin in Japan in Urlaub und rufe meine Eltern an: „Ihr werdet’s nicht glauben, aber koko hat’s 39 Grad im Schatten.“ „Was?“, antwortet meine Mutter in Germany. „ Koko hat’s nur 22 Grad. Und es regnet. Regnet’s soko auch?“ „Nö, das nicht, aber Onkel Karl aus Kanada hat mich angerufen. Asoko gießt’s schon seit Tagen.“
Im Satz tauchen koko, soko, asoko häufig mit Partikeln auf: koko de, koko e, koko kara usw. Daraus ergeben sich Wörter wie „hier“, „hierher“ oder „von hier aus“. Mehr dazu in den verfrickelten Partikeln-Kapiteln.
Es waren einmal die drei schönen Wörter kochira, sochira, achira . Sie hatten so viele verschiedene Bedeutungen, dass kein geistig gesunder Nicht-Japaner sie sich merken konnte. Da kam die gute Fee namens Umgangssprache und machte aus ihnen die kürzeren Formen kotchi, sotchi, atchi . Eine Weile waren alle glücklich und sangen und tanzten und tranken süßen Wein. Doch, o Schreck, die Fee hatte vergessen, auch die Bedeutungen zu vereinfachen. Und wenn sie nicht gestorben sind, haben die drei Wörter auch heute noch viel zu viele Bedeutungen …
Meistens verwendet man kotchi, sotchi, atchi für
Weitere Kostenlose Bücher