Das Hospital der Verklärung.
entnommen hatte. Es war der »Ulysses« von Joyce.
»Meine Herren, Sie sprachen von Konsequenzen und ihrer Weiterführung«, ließ sich jetzt Staszek vernehmen, der bisher geschwiegen hatte. »Und was meinen Sie zu den Deutschen? Die Konsequenz ihrer Weltanschauung wäre doch, die Lebenskraft unseres Volkes bis zum letzten auszunutzen und es dann biologisch zu vernichten.«
»Politiker sind zu dumm, als daß man ihre Taten durch Vernunftschlüsse vorausberechnen könnte«, entgegnete Sekulowski, der liebevoll seinen grünlich und bernsteinfarben schillernden »Pelikan« zuschraubte. »Aber in diesem Fall ist das, was Sie sagen, nicht ausgeschlossen.«
»Was sollte man also tun?«
»Flöte spielen, Schmetterlinge sammeln«, erwiderte Sekulowski, den das Gespräch zu langweilen schien. »Wir können unsere Freiheit auf verschiedene Weise erlangen. Die einen tun es auf fremde Kosten, was sehr häßlich, aber praktisch ist. Die anderen – indem sie in jeder Lage ein Loch suchen, durch das sie entschlüpfen können. Fürchten wir uns doch nicht vor dem Wort ›Wahnsinn‹. Ich behaupte, daß ich imstande wäre, eine scheinbar wahnsinnige Tat zu begehen, nur um die Freiheit meines Handelns zu dokumentieren.«
»Zum Beispiel?« fragte Stefan, obwohl er zu bemerken glaubte, daß Staszek, den er nur mit halbem Auge sah, eine warnende Geste vollführte.
»Zum Beispiel«, sagte Sekulowski freundlich, runzelte die Stirn, riß die Augen auf und brüllte aus vollem Halse wie eine Kuh. Stefan bekam einen feuerroten Kopf. Staszek blickte zur Seite, der Schatten eines Lächelns spielte um seine Lippen.
»Quod erat demonstrandum«, sagte der Dichter. »Ich war bloß zu faul, zu etwas Sinnfälligerem Zuflucht zu nehmen.«
Stefan tat es plötzlich leid um seine Bemühungen. An wen verschwendete er seine Geistesblitze eigentlich?
»Das hat nichts mit wirklichem Wahnsinn gemein«, sprach Sekulowski. »Es war lediglich eine kleine Kostprobe. Wir sollten unsere Möglichkeiten nicht nur im Hinblick auf die Norm erweitern, suchen wir doch auch einen Ausweg aus einer Situation, wo ihn keiner vermutet.«
»Und an der Hinrichtungsmauer?« warf Stefan trocken ein, obgleich er innerlich kochte.
»Da kann man sich allein durch die Art zu sterben von den Tieren unterscheiden. Was würden Sie denn in einer solchen Lage tun, Doktor?«
»Ich … ich …« Stefan wußte nicht, was er antworten sollte. Waren ihm bisher die Worte wie von selbst über die Lippen gegangen, so empfand er jetzt eine Leere, deren er um so mehr gewiß wurde, als er fürchtete, sich zu kompromittieren. Er gab es auf und verstummte … Nach geraumer Zeit murmelte er noch: ›Ich meine, wir sind überhaupt eine Episode am Rande. Dieses Krankenhaus hier – das ist doch eine untypische Erscheinung. Das typisierte Untypische«, fügte er hinzu und fand einigen Trost in dieser Formulierung. »Deutschland, der Krieg, die Niederlage, all das spiegelt sich hier so mittelbar wider,daß man höchstens von einem fernen Echo sprechen kann …«
»Ein Lagerhaus der Wracks, wie? Während die heilen Schiffe über die Meere segeln«, sagte Sekulowski, der mit einemmal die Decke fixierte. »Und Sie, meine Herren, Sie versuchen den Schöpfer zu korrigieren, der so manche unsterbliche Seele verpfuscht hat.« Sekulowski erhob sich vom Bett, wandelte auf und ab räusperte sich klangvoll einige Male, als wollte er sein Organ stimmen. »Was soll ich Ihnen, meine verhörten Zuehrer, noch demenstruieren?« fragte er und blieb mitten im Zimmer stehen, die Arme vor der Brust gekreuzt. Dann überstrahlte ein Leuchten seine Züge. »Es naht«, flüsterte der Dichter. Er stand etwas vornübergebeugt und war so intensiv in einen Punkt über ihnen vertieft, daß sie, von diesem sonderbaren Warten in Bann gezogen, den Atem anhielten. Als die Spannung unerträglich wurde, begann Sekulowski zu sprechen:
»Wehend entrollt auf dem Grab mir dereinst eine
Würmerstandarte,
ringperlig sei das Gezücht; und seiner Peristaltik Bewegung
spiel in der Hirnschale mir, als tanze an blutigem Orte weiß das Ballett Ptomain – wo einst Sitz war vernünftiger Regung.«
Dann verneigte er sich und wandte sich ab, dem Fenster zu, als wären sie Luft.
»Ich hatte dich doch gebeten …«, begann Staszek, als sie draußen waren.
»Aber ich habe ja nichts …«
»Du hast ihn provoziert. Man hätte ganz behutsam vorgehen sollen, du aber mußtest noch alle Register ziehen. Es ging dir mehr darum, recht zu behalten,
Weitere Kostenlose Bücher