Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Jüngste Gericht: Die Wissenschaft der Scheibenwelt 4 (German Edition)

Das Jüngste Gericht: Die Wissenschaft der Scheibenwelt 4 (German Edition)

Titel: Das Jüngste Gericht: Die Wissenschaft der Scheibenwelt 4 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Terry Pratchett , Jack Cohen , Ian Stewart
Vom Netzwerk:
wie Zellen Energie erzeugen und austauschen, indem sie die Moleküle ADP und ATP (Adenosin-Di- und -Triphosphat) verwenden. Tatsächlich wird ATP oft als die molekulare Währungseinheit bezeichnet. Das Auftreten neuen Designs in der organischen Evolution, in der Kultur, in der Technik und sogar in der Sprache kann in brauchbarem Sinn verglichen werden. Dennoch müssen die Vergleiche sehr sorgfältig gezogen und dürfen nicht über das vernünftige Maß hinausgetrieben werden.
    Der Gedanke, dass sich die Technik evolutionär entwickelt, entspricht nicht der orthodoxen Sichtweise, die Design und Evolution als Gegensätze betrachtet. Design in der Technik wird gewöhnlich für das Ergebnis einer Erfindung gehalten, nicht einer Evolution. Diese Annahme ist der Kernpunkt von Paleys berühmter Analogie zwischen einem Lebewesen und einer Uhr. Uhren sind sinnreiche Geräte, entworfen und angefertigt von einem intelligenten Agens. Wenn man daher etwas gleichermaßen Sinnreiches bei Lebewesen findet, muss es ebenfalls entworfen und die Wesen müssen von einem intelligenten Agens hergestellt worden sein. Also muss es einen kosmischen Designer gegeben haben, q.e.d. Dieselbe Annahme liegt der gegenwärtigen Hypothese vom intelligenten Design zugrunde, die im Wesentlichen Paleys Argument ist, neu formuliert unter Verwendung von Beispielen aus der modernen Biochemie.
    Eine Analyse der Geschichte nahezu aller Erfindungen zeigt jedoch, dass sie entweder Weiterentwicklungen früherer Technik sind, also Anpassungen, oder Perversionen einer Technologie auf einem anderen Gebiet. (Einige wenige scheinen aus dem Nichts zu kommen und keine wesentlichen Vorläufer zu haben.) Der biologische Begriff dafür lautet »Exaptationen«, ein Wort, welches Gould und Elizabeth Vrba in den 1980er-Jahren eingeführt haben. Es bezieht sich auf eine organische oder anorganische Entwicklung, die aus einer völlig anderen Struktur oder Funktion erwächst. Ein Beispiel ist der Gebrauch von Federn zum Fliegen. Federn traten erstmals bei Dinosauriern auf, doch deren Skelettstruktur zeigt, dass sie die Federn nicht zum Fliegen benutzten. Wir können nicht sicher sein, welche Verwendung sie fanden, aber die plausibelsten Erklärungen sind Schutz vor Kälte oder sexuelle Signalgebung. Es kann durchaus beides gewesen sein. Später erwiesen sich Federn als nützlich für Flügel und Fliegen, und die Vögel entwickelten sich. Die Natur ist eine Opportunistin. Ein technisches Beispiel für Exaptation ist die Verwendung von Schallplatten zur Aufzeichnung von Musik. Edison entwickelte den Phonographen ursprünglich für einen ernsteren Zweck – um für die Nachwelt die letzten Worte berühmter Menschen und die historischen Reden von Politikern aufzuzeichnen. Er missbilligte seine Verwendung für Frivolitäten wie Musik entschieden, nahm aber trotzdem gnädig die Bezahlung entgegen.
    Exaptation ist einer der weniger offensichtlichen Tricks, die die Evolution in petto hat, und oft ist es die Lösung für evolutionäre Rätsel, wo eine bestimmte Funktion nur auftreten kann, wenn mehrere miteinander verknüpfte Strukturen scheinbar gleichzeitig erscheinen müssen und keine davon die Funktion allein auszuüben vermag. Es ist eine verlockende Annahme, solche Strukturen könnten durch Evolution überhaupt nicht entstehen, doch sie können es, wenn Exaptationen auftreten. Dann haben die betreffenden Strukturen ursprünglich andere Funktionen gehabt.
    Ein klassischer Fall ist die Bakteriengeißel, eine Struktur, die sich den Verfechtern intelligenten Designs zufolge auf keiner denkbaren Route durch Evolution entwickelt haben kann. Die Geißel erlaubt es manchen Bakterien, sich selbstständig zu bewegen. Ihre wichtigste Komponente ist ein winziger Molekularmotor, der die Geißel in Rotation versetzt, wie ein Bootsmotor die Schiffsschraube antreibt. Der Bakterienmotor* [* Wir sagen »der« Motor, weil alle das tun, aber verschiedene Bakterien haben unterschiedliche Motoren. Darwin rätselte, warum die Gottheit Hunderte von sehr ähnlichen Rankenfüßern entwerfen sollte, lauter unterschiedliche Arten. Wir können uns ebenso wundern, warum ein intelligenter Designer in den normalen Gang der Evolution eingreifen sollte, um Dutzende von Bakterien mit individuell entworfenen Motoren auszustatten.] besteht aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Eiweißmoleküle. Bis vor Kurzem konnten Evolutionsbiologen keine überzeugende Erklärung für die Entstehung solch einer komplexen

Weitere Kostenlose Bücher