Die baeuerliche Naturapotheke
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Stärke, Zucker, Pektin.
Wirkung und Verwendung
Engelwurz ist ein „aromatisches Bitterstoffmittel“ und wird darum in die verdauungsfördernden Magenmittel eingereiht. Außerdem ist die Staude auch ein Karminativum und hilft bei Völlegefühl und Blähungen. Sie fördert die Gallensaftproduktion und damit die Fettverdauung. Der Volksname „Brustwurz“ deutet darauf hin, dass Engelwurz früher auch gegen Erkrankung der Atemwege, vor allem bei Husten und Verschleimung, angewendet wurde.
Vorsicht!
Engelwurz kann als Doldenblütler Allergien auslösen. Die in der Pflanze enthaltenen Furanocumarine machen die Haut lichtempfindlich. Bei längerer Anwendung sollte man pralles Sonnenlicht meiden!
Ernte
Die Wurzeln werden im Frühjahr oder Herbst ausgegraben, gereinigt und zum Trocknen aufgehängt. Am besten teilt man die Wurzeln einmal der Länge nach. Bevor sie ganz trocken sind, werden sie zerkleinert, fertig getrocknet und gut verschlossen in Gläsern aufbewahrt. Blätter und Stängel können über die Vegetationszeit geerntet und getrocknet werden.
Für die Hausapotheke
Engelwurztee
Zutaten:
2 TL Engelwurzwurzeln (auch in Apotheken erhältlich)
1/4 l Wasser
Zubereitung:
Engelwurz mit kaltem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. 2 Minuten ziehen lassen, abseihen und schluckweise lauwarm trinken. Der Tee stärkt den Magen und fördert die Verdauung.
Engelwurzwein
Zutaten:
40 g feingeschnittene Engelwurzwurzeln
1 FL Weißwein
Zubereitung:
Die Wurzeln mit dem Wein ansetzen, 5 Tage stehen lassen, abseihen und in saubere kleine Flaschen füllen. Nach Bedarf ein kleines Glas davon trinken.
Kandierte Engelwurzstängel
Die frischen Engelwurzstängel oder Engelwurzblütenstiele abschneiden, mit einem Spargelschäler dünn schälen und anschließend in mundgerechte Streifen schneiden.
Einen dicken Zuckersirup herstellen:
Dazu 400 g Zucker mit 100 ml Wasser kochen. Die Engelwurzstreifen in den heißen Sirup legen und 12 Minuten mitkochen. Die Streifen mit dem Schaumlöffel herausnehmen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen, anschließend in ein Glasfüllen.
Der Sirup kann für die Zubereitung weiterer Portionen verwendet werden!
Anwendung:
Kandierter Engelwurz ist verdauungsfördernd. Ein paar Streifen nacheiner üppigen Mahlzeit gegessen, machen das Essen bekömmlicher. Diabetiker sollten den Zuckergehalt beachten.
Engelwurzlikör
Zutaten:
15 g Engelwurzsamen
25 g getrocknete Wurzel
(beides auch in Apotheken erhältlich)
1 Zimtstange
6 Nelken
5 g Kardamom
1 unbehandelte Zitrone
38 %iger Korn (0,75 l)
150 g braunen Kandis
Zubereitung:
Alle Gewürze und Kandis in eine Flasche geben. Die Zitrone heiß waschen und schälen. Die Schale ebenfalls in die Flasche geben und mit dem Korn begießen, alles muss bedeckt sein. Den Ansatz 3-4 Wochen auf der warmen Fensterbank ziehen lassen, dann abfiltern. Den Likör in saubere Flaschen füllen, verschließen, dunkel und kühl lagern. 2 Monate nachreifen lassen.
Anwendung:
Der Likör ist würzig und aromatisch, ein Gläschen davon ist gut für die Verdauung.
Fenchel – nicht nur für Kleinkinder (Foeniculum vulgare)
Fenchel – nicht nur für Kleinkinder (Foeniculum vulgare)
Der Fenchel stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient. Schon in der Antike war er als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Hildegard von Bingen empfiehlt ihn in ihren Schriften gegen verschiedene Gebrechen: Melancholie, Mundgeruch und Magen-Darm-Koliken.
„ Fenchel macht den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme und guten Schweiß und verursacht gute Verdauung. “
Die mehrjährige Pflanze gehört zur Familie der Doldenblütler und wird in warmen Ländern in Kulturen angebaut. Fenchelsamen einer bitteren Varietät werden als Arznei genutzt. Ratsam ist es, sie im Gewürzhandel oder in der Apotheke zu kaufen. Der süße Gewürzfenchel kann auch im Garten ausgesät werden, er liebt einen sonnigen, warmen Standort und bevorzugt kalkhaltigen, nährstoffreichen Boden. Die frischen Blätter eignen sich zum Würzen von Speisen und stärken die Verdauungsorgane. Grüne Dolden, in Weißwein eingelegt, liefern ein feines Aroma für Salate. Die voll ausgereiften Früchte verwendet man als Gewürz oder Heilmittel.
Fenchel entwickelt sich auf gutem Boden zu einer stattlichen Staude. (© P. Pretscher)
Inhaltsstoffe
Fenchelfrüchte haben einen sehr würzigen Geruch und intensiven Geschmack. Hauptwirkstoffe sind
Weitere Kostenlose Bücher