Die Erzaehlungen 1900-1906
bestand darauf, daß dem Buben, da er jetzt unter fremden Leuten leben
müsse, nicht gleich die erste kleine Bitte abgeschlagen werde. Doch verlangte 132
dafür die Mutter, daß Karl Eugen ein Büchlein über seine Ausgaben führe
und monatlich darüber Bericht ablege. Sie schrieb ihm das. Der Gymnasiast
antwortete, es sei ihm unmöglich, seine Zeit an eine solche Pfennigklauberei zu wenden, er sei doch kein Krämer. Die Worte Krämer und Pfennigklauberei
waren unterstrichen.
Da schrieb die Mama kurz und klar ohne Unterstreichungen zurück, unter
diesen Umständen müsse es eben beim alten Betrage bleiben. Es blieb aber
nicht dabei, sondern das Söhnlein führte nun sauber Buch und verfehlte nicht, rechtzeitig seine Abrechnungen vorzulegen, deren Inhalt freilich zuweilen Zweifel und Kopfschütteln erregte.
Mit den Bleistiften und Linealen, die er da wieder gebraucht haben will,
könnte man ein Öfele heizen , seufzte die Mutter.
Sie seufzte noch ganz anders, als im nächsten Frühjahr für den Sohn ein
neuer teurer Anzug zu bezahlen war, der das Doppelte von dem kostete, was
man zu Hause dafür hätte aufwenden müssen. Karl Eugen hatte ihn unge-
fragt machen lassen und antwortete auf einen entrüsteten Brief der Mutter
sehr ruhig, Kleider seien in unserem nördlichen Klima nun eben einmal et-
was Notwendiges und er könnte nicht nackt und auch nicht wie ein Strolch
herumlaufen.
Wie ein Strolch sah er auch gar nicht aus, als er bald darauf in die Oster-
ferien heimkam. Den eleganten neuen Anzug vervollständigten ein feiner wei-
cher Hut, ein paar Manschetten und ein steifer Stehkragen. Als die Mama
über diese feinen teuren Sachen schalt und Rechenschaft verlangte, zuckte der Schlingel die Achseln und machte ein ergebenes Gesicht.
Was will man ma-
chen?
meinte er bedauernd.
Die Sachen sind ja noch recht einfach. In meiner
Pension ist einer, der zahlt achtzig und neunzig Mark für jeden Anzug.
Es
gelang dem Eleganten denn auch, wenigstens den Papa so zu berücken, daß
nicht weiter davon die Rede war. Er führte sich zierlich auf, plauderte und
erzählte sehr nett und hatte ordentliche Zeugnisse mitgebracht. Einen großen Teil des Tages dichtete er, jedoch insgeheim und ohne jemand seine Leistungen zu zeigen. Auf der Straße grüßte er alle Bekannten mit einer fast herzlichen Höflichkeit und sah Gassen, Häuser und Leute mit einem freundlich sorglosen
Interesse an, ganz wie ein Fremder, den der Zufall für eine kurze Zeit in das altmodische kleine Nest geführt hat.
In diese Ostervakanz fiel auch Karl Eugens merkwürdige erste Verliebtheit.
Eines Tages erzählte ihm ein Schulkamerad, es sei bei seiner Schwester ein
sechzehnjähriges Mädchen aus Karlsruhe zu Besuch,
was Feines, sag’ ich
dir, und kolossal schön . Von da an trachtete er danach, diese Augenweide
selbst zu erleben, und war schon im voraus ganz bereit, sich in sie zu verlieben.
Doch hatte er Pech, und als die schöne Karlsruherin nach einigen Tagen wieder abreiste, hatte er sie nicht zu sehen bekommen. Aber sein Verlangen war nun
133
einmal erwacht, seine Gedanken hingen nun einmal an jener Fremden, verliebt
sein schien ihm ohnehin für einen jungen Dichter löblich und nützlich zu sein, und so verliebte er sich in die Niegesehene nicht schlechter und nicht weniger als andere Buben in ihre Mädchen. Die Versmappe schwoll wie ein Alpenbach
im Frühjahr, barst schließlich und mußte durch eine größere ersetzt werden.
Ich sah dich nicht und dennoch kenn ich dich,
Ich kenn’ dich nicht und dennoch lieb’ ich dich
– usw.
Einigemal weinte er sogar beim Schreiben. Es war ein Elend. Das fand auch
Herr Eiselein, als einige von den Blättern ihm zufällig in die Hände fielen. Zwei davon hatte er schon zum Einwickeln von Salami verwendet, beim dritten fiel
ihm die Handschrift auf, er erkannte ex ungue leonem und las die Liebesverse seines Sohnes mit steigendem Entsetzen, denn Karl Eugen nannte sich darin
einen unseliger Leidenschaft rettungslos Verfallenen, einen tief im Tale des Elends Wandelnden usw. Die Aussprache war für beide Teile peinlich. Der
Vater mußte bekennen, daß zwei von diesen Gedichten, wenn auch auf eine
seltsam schlichte Weise, den Weg ins Volk gefunden hätten; der Sohn hingegen mußte sich stellen, als seien die feurigen und mit Tränen benetzten Beweise
seiner Leidenschaft nichts weiter als Stilübungen. Frau Eiselein erfuhr nichts davon. Als der Dichter den ersten Schrecken
Weitere Kostenlose Bücher