Die Nomadengott-Saga 01 - Der Nomadengott
Bewegung der Männer, und ein weiteres, dämonisches Augenpaar verfolgte Menschen und Götter.
Apophis genoss sichtlich die Abwechslung in seiner Einsamkeit.
So kam es, dass acht Augen aus einer für Menschen unzugänglichen Sphäre auf das Geschehen blickten.
Nur das Goldene Kalb interessierte sich für nichts und niemanden und döste in der Sonne. Es fühlte sich satt und wohl und spürte seine Eltern in der Nähe, obwohl diese in einer anderen Dimension weilten.
In dieser Situation entdeckten die Männer das Goldene Kalb.
Apis sah, wie sie erschraken und dann miteinander flüsterten. Langsam und vorsichtig näherten sie sich dem neugeborenen Gott, beäugten ihn von allen Seiten.
Dann fielen sie, wie auf Kommando, alle auf die Knie.
Apis und Methyer schnaubten zufrieden, doch war dieses Geräusch in der Menschenwelt unhörbar. Genauso wenig wie das Krächzen von Sopdu und das Zischeln von Apophis.
Die Götter aber konnten die Menschen sehr wohl hören. Und so vernahmen sie die Worte: »Dieses Goldene Kalb soll vor uns hergehen und uns ins Gelobte Land führen. Lasst uns schnell die anderen unseres Volkes holen, auf dass sie das Goldene Kalb anbeten und ihm folgen.«
Nach wenigen Tagen erreichte der von den Kundschaftern informierte Hyksos-Tross unter Aaron – Moses meditierte wieder einmal in den Bergen – das Goldene Kalb. Die Menge staunte, und man beschloss ein Fest zu feiern, zu spielen und zu tanzen. Endlich hatten sie wieder ein greifbares göttliches Zeichen.
Und so geschah es. Das göttliche Kalb folgte brav den Anweisungen seiner göttlichen Eltern und führte die Hyksos-Gruppe, die ihm willig folgte. Es führte sie nach Südwesten, weit weg von den Tajarim, bis hin zu den Kupferminen von Timna.
Hier kam es zu einem Wiedersehen mit ihrem Anführer Moses und seinem Schwiegervater, dem Priester Jethro. Gemeinsam errichteten sie für das Goldene Kalb, das sie irrtümlich für Hathor hielten, ein Zeltheiligtum. Dazu stellten sie vorsichtshalber noch eine Schlangenstatue auf, weil ihnen auf dem Weg hierher ständig riesige Exemplare dieser Reptilien begegnet waren. Sie hatten schlicht Angst und wollten sich so schützen.
Apis und Methyer nickten zufrieden. Genau so hatten sie sich das vorgestellt. Die beiden Gruppen waren nun nicht nur viele Kilometer, sondern auch viele Jahre voneinander entfernt. Der kleine Gott GON konnte sich wirklich auf seine Kollegen verlassen.
Von alledem wussten die Tajarim nichts, als sie Gaza erreichten. Die Stadt beherbergte als Vorposten des Pharaonenreichs eine kleine ägyptische Garnison, die vor allem die Handelsstraße nach Norden zu den Phöniziern und Hethitern schützen sollte. Die Einwohner waren freundlich, und so beschlossen die Tajarim einen längeren Aufenthalt zur Erholung von Mensch und Tier.
Seshmosis schlenderte entspannt durch die Gassen und freute sich, als er eine Schreibstube entdeckte. Er musste einfach hineingehen. Genussvoll sog er die Gerüche ein – das Aroma der Tuschen, der Duft des Papyrus. Hinten im Raum stand ein Regal, ganz genau so eines wie in seiner Schreibstube in Theben. Ein angenehmes Prickeln durchströmte seinen Körper, und er fühlte sich wie zu Hause. Während er noch nostalgisch die Blicke schweifen ließ, betrat ein Mann durch eine kleine Tür neben dem Regal den Raum. Er war zweifellos ein Schreiber.
Ein Bruder!, jubilierte es in Seshmosis. Die beiden Männer musterten sich gegenseitig, dann sagte Seshmosis: »Entschuldigt mein Eindringen. Mein Name ist Seshmosis, ich bin ein Schreiber aus Theben.«
»Willkommen, verehrter Kollege. Ich bin Barak, der Schreiber von Gaza. Fühlt Euch wie zu Hause.«
»Es ist wunderbar hier. Ihr müsst wissen, ich habe seit vielen Monaten keine Schreibstube mehr gesehen. Es tut gut, hier zu sein«, bedankte sich Seshmosis.
»Ihr habt einen weiten Weg hinter Euch. Darf ich fragen, was Euch nach Gaza führt?«
Seshmosis war dankbar, dass ihm jemand zuhören wollte, und es sprudelte nur so aus ihm heraus. Zwischendurch servierte Barak kühles Quellwasser und einen Kuchen aus zerstampften, in heißem Fett gebackenen »Erdmandeln«, wie die Wurzelknollen eines Zyperngrasgewächses genannt wurden. Der Kuchen war mit Honig gesüßt und hatte einen feinen, nussartigen Geschmack. Er mundete einfach köstlich.
Aufmerksam hörte Barak zu und stellte nur manchmal eine Zwischenfrage, wenn die Geschichte gar zu verworren klang.
»Und nun wollt Ihr in die Heimat Eurer Väter zurück?«, fragte
Weitere Kostenlose Bücher